Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 14 (1886)

33 
+ 
Kleine Notizen. 
selbe ist die Kopfstation für den Frachtverkehr der von Paranagua nach 
Curitiba führenden Eisenbahn; es befinden sich daselbst zwei hölzerne Molen 
zum Anlegen für die Schiffe, von welchen die eine am Kopfe 4,6 m Wasser 
hat und durch einen drehbaren Krahn gekennzeichnet ist; die andere Mole liegt 
ostsüdöstlich davon. 
Der auf der Br. Adm,-Karte 231 (VIII 69) 12,5 Kabllg. rw. W148 von 
der Spitze Pineiros olıne Höhenangabe verzeichnete Berg heißt Moro di St, 
Joäo, und der Berg, welcher zwischen den beiden Quellen des Ubucus-Flusses, 
2,3 Sm rw. S0548 von der Insel Guararema liegt, auf der Karte jedoch nicht 
angegeben ist, heilst Moro di Ubucut. 
Die beiden auf der erwähnten Karte 1,7 Kabllg. rw. Nz0%40 von der 
Nordspitze der Insel Tezeira angegebenen Klippen sind unrichtig eingezeichnet, 
da sich an dieser Stelle das tiefste Fahrwasser mit 8,7 m Wasser befindet. 
Diese beiden Klippen sollen nach Aussage der Lotsen ca 2 Kabilg. rw, WSW 
von der vorhererwähnten Spitze liegen, 
Zum Aulaufen und Passiren des Nordkanals der Barre von Paranagua 
dient die Deckpeilung pSDitz0 Bizo mit der höchsten Spitze der Insel Cobras*, 
Die Deckpeilung „Insel &alheta und SO-Spitze der Insel Do Mel“ kennzeichnet, 
dals die Barre passirt ist. 
Schiffe, welche nach der Antonina-Bucht bestimmt sind, steuern am 
besten mit rw, W'AN auf die Nordspitze der Insel Texeira zu, bis sie querab 
der Insel ‚Jarere sind; von hier halte man sich genau in der Verbindungslinie 
des Moro di Cotinga mit dem Moro di St. Joäo, bis man die Nordspitze der 
Insel Tezeira mit der auf dem SW-Abhange des Moro di Übucuz alleinstehenden 
hohen Baumgruppe in Deckpeilung hat. 
Dieso letztere Deckpeilung verfolgend, gelangt man, nachdem man drei 
rothe Tonnen, welche an B.-B. bleiben müssen, passirt hat, auf den Anker- 
platz, anf dem man in folgenden Peilungen ankern kann: 
Spitze Clemente, in. + + + rw, WIAN 
Insel Ätapema, in. 40x rw. NWIAN 
Spitze Gularte, in. 2.0.0. 000 ws a vw. NO%sO 
Von Paranagua auslaufende Schiffe, welche den Südkanal benutzen 
wollen, müssen rw. O'UN auf die Spitze Pecar zusteuern, bis die Westspitze 
der Insel Do Mel querab ist. Von hier zteuere man rw. 0'%N, bis Bixo auf 
Do Mel querab ist, und ändere dann den Kurs auf rw. OzS, auf die Mitte des 
Kanals zwischen den Spitzen Bixo und Pecas, bis die Spitze Conzas rw. Sz07/s0 
peilt. Bei Benutzung der letzteren Richtung mufßs man die rothe Tonne bei 
Do Mel an St.-B. lassen und, sobald die höchste Spitze der Insel Cobras und 
das Fort in Deckpeiluug kommen, rw. SSO1%0 steuern. Dieser letzte Kurs 
führt über die Barre. 
Die flachste Stelle im Fahrwasser der Barre, mit 4,6m bei Niedrigwasser, 
liegt in der Deckpeilung „Moro di Cotinga und der NO-Abhang von Bento 
Alves*, 
5. (D. $.) Flaschenpost, Durch Vermittelung von Lloyds und des 
Deutschen Konsulats in London ist der Seewarte unter dem Datum des 31. Mai 
1886 ein Flaschenpostzettel zugegangen, welcher von der Deutschen Bark 
„Oscar“, Kapt. Chr. Le Moult, auf der Reise von Hamburg nach Valparaiso 
am 17. Februar 1886 5 Sm südlich von Lizard über Bord geworfen und an 
der Westseite der Insel Colonsay (Westküste von Schottland), ohne nähere 
Bezeichnung des Ortes uud Angabe des Datums, aufgefunden wurde. 
Die Flasche hat, vorausgesetzt, dals sie dicht um Landsend herum und 
durch den St. George-Kanal, die Irische See und den Nordkanal getrieben ist, 
einen Weg von rund 400 Sm nach N!4W zurückgelegt und hierzu wahrschein- 
lich etwa 3 Monate gebraucht. 
a 
Gedruckt und in Kommission bei KK, 8. Mittler & Sohn 
Königliche Hofbuchhandlung 
Kochstrafse 68—70.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.