Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 14 (1886)

Tiefseeforschungen im Nord-Atlantik und im Golf von Mexiko. 8319 
dieser abgesehen, varliren die gröfsten Tiefen im Nordwest-Atlantik zwischen 
3000 und 3100 Fad. (5486—5669 m). Als eigenthümliches Gopräge der sub- 
marinen Bodenstruktur findet in dem Modell die gro[se Steilheit in den Korallen- 
regionen Ausdruck, Während die Bermudas-Inseln sich aus einer Tiefe von 
2000 Fad. (3658 m) erheben, findet man in einer Entfernung von 10 bis 30 Sm 
von den äußeren Bahama-Inseln schon Tiefen von 2700 bis 2900 Fad. (4938 
bis 5303 m). Die Halbinsel Florida, Cuba und die Bahama-Bänke scheinen auf 
einem grofsen Korallenplateau zu legen, welches bis fast zur Höhe von Kap 
Hutter reicht, und durch Kanäle von verhältnilsmäfsig geringer Tiefe getrennt 
zu werden. 
Beim Vergleich des Festlandes mit dem Meeresboden fällt die Ver- 
gchiedenartigkeit in den Formen der Erhebungen des ersteren gegen die Ein- 
förmigkeit der Meeresdepressionen in die Augen, welcher Kontrast seine Er- 
klärung in der die Gestalt des Festlandes so mächtig beeinflussenden Erosion 
finden dürfte. Den grofsen Meerestiefen gegenüber erscheinen dagegen die 
Festlandserhebungen nur klein und von geringer Ausdehnung. Zwei Fünftel (0,40) 
des ganzen dargestellten Theils des Festlandes erhebt sich nur 100 Fad. (183 m) 
über der Meeresoberfläche, weitere zwei Fünftel (0,36) bis zur doppelten Höhe, 
so dafs nur ein Fünftel bis ein Viertel (0,24) des ganzen Festlaudes eine Höhe 
über 200 Fad. (366 m) erreicht. Die mittlere Höhe des Festlandes beträgt 
120 Fad. (219 m), so dafs die mittlere Tiefe des Golfes von Mexiko sieben Mal, 
diejenige der Nord-Amerikanischen Bat ungefähr 16 Mal so grofs ist, Die 
mittlere Höhe des gesammten Vereinigten Stasten-Gebietes übertrifft allerdings 
diejenige des auf dem Modell gegebenen Theiles bedeutend und beläuft sich 
nach Gannet auf 433 Fad. (792 m), bleibt aber immerhin noch weit hinter den 
submarinen Depressionen zurück. 
Veber die Gestaltung und Beschaffenheit des Meeresbodens vor New- York 
giebt ein Aufsatz von A. Lindenkohl, „Geology of the sea-bottom in the 
approaches to New-York Bay welcher von dem Superintendenten Hilgard 
auf der Versammlung der National Academy of Sciences im April 1885 ver- 
lesen wurde, und im American Journal of Science, Juni 1885, sowie später in 
dem Report of the Superintendent of the U. S. Coast and Geodetic Survey, 
1885, Appendix No. 13, veröffentlicht wurde, einige Details, 
Die neueren Untersuchungen haben ergeben, dafs die früher vor dem 
Eingange in die Bucht von New-York gefundenen Vertiefungen mit Schlick- 
boden (deep mud holes} eine zusammenhängende Rinne bilden. Nach ihrem 
Verlauf erscheint dieselbe als Fortsetzung des Hudsons, und es ist auch nicht 
unwahrscheinlich, dafs sie demselben ihre Entstehung verdankt. Sie beginnt 
10 Sm 0zS von Sandy Huk mit einer Tiefe von 19 Fad. (35m), erstreckt sich 
ca 10 Sm nach Süden, um dann nach Osten umzubiegen und in ziemlich gerader 
Linie in der Richtung S60°O zu verlaufen. Hier, 75 Sm von Sandy Huk 
entfernt, wird die Rinne durch eine ca 10 Sm breite Barre geschlossen, um 
dann jedoch noch eine 25 Sm lange Fortsetzung zu finden, Die den Kanal 
einschliefsenden Bänke haben vom Anfange desselben bis zu seiner Biegung 
eine gleichmäfsige Tiofe von 18 Fad. (33 m), während die des Kanals selbst 
von 19 bis 36 Fad. (35—66 = zunimmt. Die mittlere Neigung der Bänke 
beträgt einen Grad und die Breite der eingeschlossenen Rinne °%/4 bis 1 Sm; 
in der Biegung nimmt die Neigung bis auf drei Grad zu, während sich der 
Kanal bis auf Vs Sm verengt. Die Bänke haben auf beiden Seiten gleiche 
Höhen, und bestehen wie der Boden des Kanals aus sandigem Thon, über dem 
eine Schicht von Sand und Kies lagert, aus dem die ganze weitere Umgebung 
besteht; dieser Thon wird im oberen Theil des Kanale bis zu 40 Sm Eutfernung 
von Sandy Huk mit „blauer Thon“ bezeichnet, im unteren Theil mit „grüner 
chlick“, 
In der folgenden Tabelle sind die Tiefen des Kanals und der umgeben- 
den Bänke von 10 zu 10 Sm angegeben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.