Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 14 (1886)

Allgemeines und physikalische Beobachtungen in Bezug auf Temperatur und Salzgehalt, 289 
Für den Seefahrer können die Salzgehaltskurven dea Oberflächen wassers, 
wenn sie durch Beobachtungen in anderen Jahreszeiten noch sicherer festgelegt 
werden, dermaleinst noch insofern Bedeutung erlangen, als dieselben, wenigstens 
an einigen Stellen der Nordsee, ihm ein wenn auch nur annäherndes Örientirungs- 
mittel bieten, welches unter Umständen in Stelle des Lothens zu treten vermag. 
Das Lothen ist namentlich für ein Segelschiff auf tieferem Wasser immer eine 
mit viel Umständen verknüpfte Operation, die deswegen unter Opferung der 
Sicherheit des Schiffes häufig unterlassen wird. Für ein im Skagerrak kreuzendes 
Schiff würde es beispielsweise von nicht zu unterschätzendem Vortheil sein, 
wenn os durch die so einfache Aräometerbeobachtung das jedesmalige Passiren 
der 3,40 bis 3,45 prozentigen Salzgehaltskurvre bestimmte, welche — wenigstens 
im Sommer — nahezu die 100 m-Tiefen-Linie zu bogleiten scheint. Durch das 
Feststellen des Passirens dieser Kurre nach dem Süden würde eine rechtzeitige 
Warnung vor der Annäherung an die Jütische Küste gegeben sein, und 
während nordwärts der Kurve das Loth ruhen könnte, ist südwärts desselben 
davon fleilsiger Gebrauch zu machen, 
Die Salzgehaltskurven verdeutlichen uns die Folgen gewisser Bewegungs- 
vorgänge der Wassermassen des Nordseebeckens, indem sie uns salzigeres resp. 
angesüfstes Wasser in mehr oder weniger grofer Entfernung vom Kinströmungs- 
prte zeigen. Wollen wir prüfen, ob die Wassermischungen sich nach dem von 
der Erdrotation beeinfufsten Schweregesetz vollziehen oder wenigstens eine, 
wenn auch vielfach gestörte, Einwirkung dieses Gesetzes erkennen lassen, so 
ist es zweckmälsig, eine auf Grund der absoluten specifischen Gewichte des 
Wassers konstruirte Kurrenkarte zu betrachten, in der also die beiden Faktoren, 
welche das Gewicht der Wasserpartikel beeinflussen — Salzgehalt und Temperatur 
— zu entsprechendem Ausdruck kommen, Bei Betrachtung der unter diesem 
Gesichtspunkte korstruirten Tafeln C muß folgende Erwägung Platz greifen, 
Hätte die Nordsee nur eine Kingangsöffnung im Norden, aus der das schwerere 
Wasser einströmte, und es träte an einer entgegengesetzten Seite das leichtere 
Wasser ein, 80 müfste — vorausgesetzt, es existirten keine störenden Einwirkungen 
— der Wasserausgleich sich in den einzelnen Horizontalschichten vollziehen, 
indem sowohl das von Nord kommende schwerere, wie das von Süd kommende 
leichtere Wasser in einem nach West konvezxen Bogen sich bewegte, ersteres 
mit dem Bestreben, mehr die unteren, letzteres mehr mit dem, die oberen 
Schichten einzunehmen. Falls ein Kreislauf zu Stande käme, würde das rück- 
jaufende Wasser eine nach Ost konyexe Kurre bilden, 
Man darf die Kurven gleichen absoluten specifischen Gewichtes, wie sie 
in den Tafeln C dargestellt sind, den Isobaren vergleichen, welche ein atmo- 
sphärisches Druckeentrum umgeben; die Linien gleichen Salzgehaltes hingegen 
würden annähernd die Richtung auzeigen, io welcher die Bewegung der Wasser- 
theilchen vor sich geht, Nicht genau, sondern „annähernd“ um deshalb, weil 
eine Anzahl von Ursachen fortgesetzte Mischung der Wassertheilchen bedingen, 
weshalb thatsächlich ein und dasselbe Wassertheilchen, wenn e& einen Theil 
seiner Laufbahn zurückgelegt hat, bereits andere Eigenschaften angenommen 
and beispielsweise die am südlichen Ende der Bahn mit 3,50 pCt. Salz angelangten 
Wassertheilchen mit einem größeren Salzgehalt ihre Reise angetreten haben 
müssen. Wenn man das Maß dieser Aenderung kennte, liefsen sich auf 
Grund des feststellbaren Salzgehaltes bezw, der sonstigen chemischen Zusammen- 
setzung der Wassertheilchen mehr der Wirklichkeit entsprechende Bahnlinien 
konstruiren, Es wäre dies in gewissem Mafse ein Ersatz für direkte Strom- 
antersuchungen, die bei den äufserst langsamen Bewegungen, um die es sich 
hier handelt, namentlich in den tieferen Meeresschichten, auf dem mechanischen 
Beben mit der erforderlichen Genauigkeit nicht anzustellen sind, 
Vergleichen wir uach dieser Abschweifung in Kurven gleichen absoluten 
specifischen Gewichtes auf den Tafeln € mit denen auf den Tafeln B, so hat es den 
Anschein, als ob trotz der vielen störenden Einwirkungen eine gesetzmälsige 
Bewegung wenigstens insoweit erkennbar werde, als die Linien gleichen Salz- 
gehaltes theilweise einen der theoretischen Voraussetzung entsprechenden Ver- 
lauf nehmen. 
Erläuternd sei dazu Folgendes bemerkt. Man kann das Zuströmen des 
salzigeren Wassers aus dem Kanal, als nicht erheblich, unberücksichtigt lassen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.