Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 14 (1886)

Orkan vom 14. Mai in Crossen und Umgebung. 
271 
Ganz ähnlich in der nordöstlichen Fortsetzung dieser Streifen, nord- 
westlich vom Weifßsen Lug. Wie die Karte angiebt, ist hier der Hochwald 
durch neuere Kahlhiebe und durch den letztgenannten Morast in mannig- 
faltiger Weise blofsgelegt. Hier hat der Sturm auf einem 400m breiten 
Streifen furchtbar gehaust, die Bäume an der Waldlisiere sind bis weit hinein 
umgestürzt und die exponirten Ecken des Waldes ganz niedergemäht. Der 
Boden hebt sich vom Weifsen Lug zunächst mäfsig steil und bleibt dann ziemlich 
eben; besonders dieser Abhang und die beiden einspringenden Winkel im 
Walde nordwestlich und nördlich davon zeigen groöfsartige Verwüstung; hier 
liegen Stämme bis zu 78 cm Durchmesser (in Brusthöhe). An Richtungen, aus 
denen sie gefallen sind, wurden folgende gemessen: am linken Rand SEzS, 
SWzW (mehrere), WzS, SzE/SzW; in der Mitte SSE (4), SzE (2), SSW, SW, 
SW/S; am rechten Rand, von der Mitte nach dem Weißen Lug gehend S/SSE Q 
S/SSE, SW/SSE (4), SSW/SEzS; wieder höher über dem Lug: S/SSE, SSE/SE, 
SzE/SEzE/SSE, SSE. Weiter nordöstlich am NW-Rande der Schonung weniger 
Schaden, meist aus S, an der Nordecke der letzteren hat aber der frei über 
dieselbe heranbrausende Sturm wieder eine Menge Stämme übereinandergehäuft, 
aus den Richtuugen SzE (3), S(9), SzW (3), SSW (mehrere), S/SSE, — 
S/SSW /SzE, — SW2zS/SEzS, — S/SEzE, — SzW/S, — SzW/S, — SWzS/S/SW/S, 
— SzW/SSW/SW/S/SE (2), — SSW/SE, — SzW/SE, — SWzW/SSE, — 
SzW/SEzS, — SW/SSW. 
Ganz anders, und im ganzen von mir gesehenen Zerstörungsgebiet über- 
haupt in dieser Verbindung einzig in ihrer Art, waren die Verwüstungen im 
oben erwähnten Kessel am nordwestlichen Rande der Bahn der Windhose (auf 
der Karte mit « bezeichnet); hier lagen nämlich die Bäume nicht an einem 
exponirten, sondern nur am geschütztesten Ort, und zwar ausschliefslich aus 
nordöstlicher Richtung gefallen: NEzN (3), NNE (3), N, ENE/N, ENE/NEzN, 
ENE/NE, N/NEzN. Ob eine solche nordöstliche Luftströmung in den anderen 
Theilen des verwüsteten Gebiets überhaupt bei diesem Unwetter nicht vorkam 
oder ob sie nur anderwärts nicht die Stärke erreichte, um ihre Spuren zu 
hinterlassen, darüber ist mir nichts bekannt. Dal sie aber nicht völlig lokal 
an dieses kleine Kesselthal gebunden war, scheint daraus hervorzugehen, dafs 
sowohl südwestlich davon an der Westgrenze des Forstes einzelne Stämme aus 
Ost gewesen sind, als auch nordöstlich davon weiter am Wege nach Glembach 
zu, also in der Fortsetzung dieses linken Flügels des Zerstörungsstreifens, die 
nordöstliche Richtung des Stofses zunächst noch ziemlich stark vertreten ist; 
im Bauernwald nördlich vom sog. „Alten Teich“ fand ich die Stämme gebrochen 
aus ENE, E(2), ESE (mehrere), ESE/ENE, SSE/E, — SSE/ESE/SSE/NE, — 
SEzS/E, — N/NW/WSW/NNE, — HE/ENE, — SE/SEzS/NNE. Weiterhin auf 
der Feldmark lagen einzelne Bäume am Wege nach Glembach aus S, SWzS 
und SEzS(2). Im „Alten Teich“ soll bis zum Westrande der Schonung die 
Wirkung der Windhose bemerkbar sein, am Wege nicht mehr. 
Mit Bezug auf die Befunde im Hohenzollern’sehen Forst ist ein Umstand 
von Interesse, auf welchen mich Herr Forstmeister von Rüdiger brieflich 
aufmerksam macht, und welchen ich aus eigener Anschauung bestätigen kann. 
Die aufgeschichteten Reisighaufen und aufbereiteten Klafterhölzer im Glembacher 
Revier sind nämlich unberührt geblieben, obwohl sie in ihren dem Sturm zu- 
gekehrten Breitseiten demselben gute Angriffspunkte bieten mußten; erstere 
stehen etwa 2m, letztere 1m und 1,5m hoch; danach sowie auch nach den 
Zerstörungen an den Bäumen zu urtheilen, entwickelte der Sturm auch über 
den freien Flächen resp. an den Waldlisieren erst in einer Höhe von 3 bis 
8m über dem Boden zerstörende Kraft. 
Eine andere Bemerkung des Herrn von Rüdiger führe ich an, ohne meiner- 
seits der Ansicht zu sein, dafs die Belege für die Schlufsfolgerung ausreichen; als 
auf eigene Anschauung begründete Ansicht eines naturwissenschaftlich gebildeten 
und speciell mit den Erscheinungen im Walde vertrauten Mannes verdient sie 
unzweifelhaft Beachtung und weitere Verfolgung. Derselbe schreibt mir: „Ich 
habe mich dem Eindruck nicht entziehen können, dafs im Sturmfeld aufwärts 
und umgekehrt wie der Zeiger einer Uhr gehende Wirbel vorhanden gewesen sein 
müssen. Diese Wirbel scheinen hauptsächlich die Stämme gebrochen zu haben. 
An vielen Stämmen, die geknickt waren, an denen das Wipfelende noch am 
LE
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.