Cryklone im Golf von Aden im Anfang Juni 1885.
237
6b a, m. Die östliche Dünung wird schwerer und stärker, ohne dafs die
Soe köpft.
&r og, m. Sehr schwere und stark laufende See; Himmel mit schweren
Wolken bedeckt, die von Norden herüber rollen; die Luft erfüllt von einem
äufßserst drohend aussehenden Licht, Nach den Auzeichen war ich jetzt sicher,
dafs wir einen Sturm zu erwarten haften. Schalkten die Öberlichter der Kajüte
and Kombüse, des Maschinen-« und des Feuerraumes, Katschlofs mich, einige
Meilen weiter laufen zu lassen, um zu schen, wo der Sturm wäre,
8 30° am. Dicke Regengüsse; leichte heise Luftzüge aus allen Rich-
tungen; Blitzen und Donnern.
9 e.m. Wind einsetzend von NzE und rasch zunehmend bei giefsendem
Royen; furchtbar bohe Ostdünung, eine Kreuzsee erhebt sich aus NNO, Broachten
Jas Schiff auf Nordkurs und gingen mit voller Kraft vorwärts,
9* 30° a. m. Wird in furchtbarer Böe östlicher holend nach NEzN,
gießender Regen; Blitze hier und dort die Dunkelheit durchzuckend, Die Soe
kommt anscheinend von allen Seiten. Das Schiff ist ganz in Gischt gehüllt, so
dafs nichts zu sehen ist.
10 3.m. Wind NEzN; voller Orkan mit furchtbaren Böen. Verzsuchten
das Schiff auf NW-Kurs zu bringen; aber obgleich das Ruder hart Steuerbord
lag und die Maschinen mit vollem Dampf gingen, wollte es keinen Strich von
Nord abfallen. Die hohe Ostdünung hielt es fest, Dampften mit voller Kraft
weiter, um uns so weit wie möglich vom Centrum der Cyklone zu entfernen,
10 45° am. Ließfsen die Maschine langsamer gyohon und legten das Schiff auf
NO-Kurs auf den Wind.
11» a. m. Das Schiff liegt NNO vor bei NE-Wind; es weht ein schrecklicher
Orkan. Die See ist nicht sehr hoch, aber sie läuft anscheinend von allen
Seiten, thürmt sich in Pyramiden auf und fliegt in einem ununterbrochenen
Schauer von Giseht über das Schiff hin. Um 11" 25”, als der Aufruhr der
Elemente, die Wuth des Windes, das stete Blitzen und das Kochen dor See
Schrecken erregend und vollständig betäubend war, sah ich von meiner Position
vorn auf der Brücke, an der Leeseite des Navigationshauses, von der B-B.-Seite
giue furchtbare See, so hoch wie unsere Fockran, mit grofser Geschwindigkeit
heranlaufen, welche alle anderen aufgethürmten Seen vor sich her trieb, Gleich
darauf traf sie uns, warf das Schiff nach Steuerbord über, flach auf die Seite,
and begrub es so vollständig, dafs es für einige Augenblicke ungewils war, 0b
das Schiff untergehen oder wieder aufkommen würde, Während ich vom
Steuerbord-Gangweg, wohin die See mich geworfen hatte, durch das rauschende
Wasser und den Dampf mich hiudurch zu ringen suchte, richtete sich das Schiff
indessen wieder auf, und als ich wieder auf die Brücke gelangte, fand ich, dafs
der Sturm gerade etwas nachgelassen hatte und Regen und Gischt so weit auf-
gehört hatten, dafs es möglich war, den angerichteten schweren Schaden zu
übersehen. Die B-B.-Boote waren fort, die eisernen Davits zusammengeknickt
und zerbrochen, die Oberlichter des Maschinenraumes, der Kajüte und der
Kombüse eingeschlagen, der Deckel des Feuerraum-Luks fort, die Presenninge
des ersten und zweiten Luks buchstäblich in Fetzen zerrissen und das Luk No, 1
gänzlich zertrümmert. Die See ergofs sich in den Ladungs- und den Maschinen-
Faum, und das ganze Verdeck salı wie ein Wrack aus. Fast in demselben
Augenblicke brachen die Böen wieder herein, wit einer Wuth, die sich nicht
beschreiben läfst, indem der Wind nach EzN herum sprang. Das Blitzen schien
jetzt recht über uns zu Sein,
Mittags nach Logrechnung in etwa 12° 15‘ N-Br und 45° 58 O-Lg.
Der Zeiger des Aneroidbarometere, welches bis dahin beständig gefallen war,
schwankte jetzt zwischen 28,20 und 28,00“ (716 und 711 mm).!}
12" 30” pm. Wind E, ohne Aenderung der Stärke. Das Schiff wrackt
sehr schwer, wie wenn sehr viel Wasser darin wäre, Im Osten zeigt sich eine
Blänke, und das schlimmste Blitzen scheint jetzt im Süden von uns zu sein.
Das Barometer ist seit Mittag etwas im Steigen begriffen.
Y) Der Barometerstand ist (einschliefslich des Betrages für die Redaktion auf 0° Temperatar)
wahrscheinlich 8 bis 9 mm zu niedrig. Das richtige Minimum dürfte etwa 722 mm betragen haben.
And. d. Hyd. 212. 1888, Heft VL