Deutsche Seewarte.
Mittel, Summen und Extreme für den Monat April 1886 aus den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal-Beobachtungsstationen an der Deutschen Küste.
NL a - AD =
red. auf 0° ana ve Meeresniveau Relative Feuchtigkeit | Bewölkung Niederschlag
N ee N ] tee
Mittet | Dat, | taz. | Dat, | Min. |! 8 | 2b | zu Kigliches ah | 8b Mital' 8b | m} gh iu 9b am. 81 p.m. [Summe
3
dr
SS
af
®E:
Si
ae.
=
s
=
5
ss 5}
“
Memel = 5 El
Neufahrwasser an ;
29 Re Swinemünde Ani
. : 13 4 Wustrow CE
6 51 80 38 | 16 58 Kiel SR
; SE
0 55 ] 60 | 34 | 30 | 64 Hamburg ZA |
a © 48 14 | 14 28 Keitum 5
‚74 4 3 32 Wilhelmshaven ‚3
2 5 8 ii # 6 | Borkum
1. Dekade | 2, Dekade | 3. Dekade )
I Winde Winde:
Nord- Nord- Nord-
% SP Ostsee T Ouisen| | 9a
a ET SE
Stationen
Absolute monatliche Extreme
ta! Das
Memel . 0.0.
Neufahrwasser. .
Swinemünde . . .
A
Kiel 2 0.2 0.0. 04
Hamburg. . . «4
Keitum , . +. +
Wilhelmshaven . .
Borkum +» . 2.
„02 % —
„72 |15 » | 2.80 | 00.
ürp 56 | 9 | 64 | 102 76 | 12.16 1 038
711 68 1113 | 85 | 121 | 4° $ 18,5 ba 1,2
48,2] 54 | 78] 55 | 87 | *L > 13.4 2) 1—05
745,2] x? 96 | 6:7 | 106 | We 4 | 166 üx | C4 a
‚„._& 17436] 44 * 74° 59° 99 41 | 67 2 1164 7 2,2 | 63
. Dekade, 1.—10. April 9, Dekade, 11,—, April _
Luft- Tem- Dune Rel. Be- [ioter Zahl de Tage Luft- Tem- jene Rel. Be- jest Zahl 4. Tage|
iruck |peratur| spann, |Feucht.| wölk, | schlag Nieder-| st. druck Iperatur| spann. |Feucht.| wölk. | schlag Meder 8t,
artie- Fi schlag Win
Zr
162,9
61,8 |
1613| *
16L2}
160,9 |
160,3 |
61.8|
101
. |
Rn Or 70 © CC
| 63 | 62 | 82 | 62 | 7% | 78
„ 5,9 60 | S6 78 87 l
en, 61 6.1 80 69 84 U
64 62 | 63 89 1 90 | 804
3. Dekade, 21,—30. April _
Luft- Tem- jo Rel. Be- [inter Zahl a. Tage]
| druck |peratur| spann. !Feucht.| wölk. | schlag Nieder-| st.
sch‘. lt"
51
©7
5.5
Stationen
Stationen
Memel . . x + os
Neufahrwasser. . .
Swinemünde . . .
Wustrow»s + + + x
Kiel . . 0.0 0. +4
Hamburg. . + + «+
Keitum „ +. + + +
Wilhelmshaven . .
Rorkum . .°. -
31,9
60,8! 3
159,3 | 7° £ T
168,7| 74 | € 18 9 9
moa7! 87 | 66 1 14 Vf 81 5 4
7564| 55 | 61 | es 14 1C 4 4
1586| 86 | €; ! MM | 57 | 1% f g
175] 28 fe 1: KR. 1 .
32] a.
/62,2| 58 | 60 ] 86 | €, o
762,6| 5,9 | 59 | 84 | 5.7 5 a
762,8| 49 | 56 | 85 | 80 | 12 4
7620| 65 | 60 | 79 | 74 | 18 6
7623| 56 | 59 | &4 | 55 | 11 4
162,7/ 63 | 60 | 81 | 66 | 19 b
Moe! KR I en za 541 11 -
4,0
°38,5
7625|
C 7620| 8% |
* "7621| 29 | w ;
CO 7618| £* | 62 | 67 '44 | MM
“ 7621| AL | 59 | 81 | 42 6 ;
762,7] Ta | 6.1 | 79 | 40 2 ‘
7e957)1 2a nr aa | 16
‘1emel
Neufahrwasser
| Swinemünde
Waustrow
Kiel
Hamburg
Keitum
Wilhelmshaven
. Borkum
16
4 10
38 2
13 4
9 4
5 3
10 14
a)
- a
|
SE | 28
Ss |;
‚sw | =
w |
Nw ! ©
Seir-
0
©
0
7
4
4
a1
26
SW | 30 47 =
W 18 26 x
NW 4 2 11
Stille 1 0 5A
4
A
4
6
31
©
Windrichtung, Zahl der Beobachtungen je 3 am Tage
& als Law | sw Iwew! w Iwaw! aw Innw!
fd:
a;
5
Ak
Wir“ “8 Richt. red, in Procenter
Windgeschwindigkeit
in Metern ver Sekunde
Stationen
x wm! sr lenel © lese
NE
au | ss’ aew'w
NW | Stille
Mitte]
Stationen
LA
AT
EI
&,
Si
-
ü
EL
CE
©
<©
SF
7
£
>
Se
r
$-
7
{
)
PD
Tage
mit > 15m
Memel ,‚ . . 2.
Neufahrwasser. . .
Swinemünde . + «
Wustrow. . . . «
|
Hamburg. +. +. +. 4
Keitum ‚ . + + os X
Wilhelmshaven . .
>arkum 2. .
Memel
Neufahrwasser
Swinemünde |
| Wustrow
Kiel *
‚ Hamburg
Keitum
Wilhelmshaven
| Borkum
1:
8
4
2
5
3
6
5
4 u %
X 15 ur = 15 9 9 a:
ı 3 6 12 11 | 5 10 20 7 9
2 7 8 11 11 8 12 16 13 13
|a| sim ln 00 mM 83/2 I 9la7
5 1 20 6 14 3 8 18 18 12
„' b 5 8 21 10 11 5 9 16 9 10
HE 6 1 3 0_| 18_ 19 _| 11 4 8 " .-
Tagesmittel der Windyeschwind: >+'t in Metern ner Sekunde
4
6,82
6,36
6,73
6,09
6.65
„08
zz
6 <<
| 5 4
ER
1
a | %
“ " qq
‘1
“
Pu
4
3
| 8
|
Fr
4‘
c
b %
‚4
{
;
A
€
+
1
dı
Aa. To — Stationen a.
las 6a 28
it E55 UI EA GER BES vjt— m! no u . um EEE
Memel 7 7 "7 7693| E74 | 651 | 6,58 | 5,58 | 4140| 7,95] 748 | un. * 608 4:4 Memel 8m B8
Nenfahrwasser, . ., 8456| 244 | 8,20 | 4,57 | 4,47 | 4,35 | 5,74 | 7,50 | 5,69 © 9 I 6 ; a ‚x ul 426 595 Neufahrwasser 358
Swinemünde . . . | 848 | 6,26 | 9,65 | 8,14 | 7,14 | 6,39 | 6,46 112,66 | 7,48 , 4 „Le is we. a0 „68 | 10,28 141,18 | 9,08 , „54 521 632 595] 6,73 | 3,67 | 6,82 Swinemünde a3 <
Wustrow. . . . . J1L10| 7,80 | 8,58 | 4,82 | 7,91 | 7.60 | 9,50 |11,68 | 8,02 | 8,99 | 98 | 1,90 | 3,58 | 5,61 | 4.75 | 960 | 731 | 248 | 6,06 | 5,35 | 8,75 ] 7,02 | 461 | 4,25 | 3,02 | 6,06 Wustrow >
Kiel 1.0.0. "13,77 110,88 | 9,67 | 8,75 |12,96 | 9,838 |10,67 |11,21 | 10,79 Der „18 | 3,46 | 2691 5,48 505 744 | 8,02 | 6,56 | 2,99) 3,52! 3.571] 711) 2,88 | 2,90 | 5,05 | 855 Kiel DE
Hamburg . . ..ö 1,79 9,05 l 8,29 | 8,21 11.45 9,53 8,91 | 10,68 11,74 ' 2,99 7,52 2,26 2,88 | 4,58 4,C0 7,25 7,42 5,33 2,01 | >.6* 3,05 6,33 2,68 2,19 4,23 7,09 “1 Hamburg Pa
Keitum . .... 9116| 6,73 | 9,71 {10,71 110,24 | 8,02 | 8,09 |10,60 | 10,73 | 490 | 8,00 | 102 | 3,63 | 5,28 | 4,64 9559| 9,35 | 8,96 | 2,50 | 1,95 | 463 | 7,08 | 257 | 1,36 | 426 | 9,14 4.15 Keitum SE
Wilhelmshaven. . . ‚41,15 |10,10 | 8,62 | 9,51 1104 8,40 | 8,14 112,33 | 11,51 461‘ 8,23 | 4,88 | 1,66 | 3,55 | 4,30 | „07 ı 12,04 12,56 | 6,14 2,27 | 4,04 | 6.05 | LOL | 411 | 3,52 | 4,55 |13,02 6,04 Wilhelmshaven
Borkum . en 114,38 13,17 11,71 134,20. 14,44 , 12,45 | 19 °9 116,98 114.38 187 10,77_ 8.40 | 4,71 | 6,25 262 79 "13,77 | 14,96 | 8,33 AZ 3,9% 6 7,42 | 8,00 | 8.50 | 5,08 | 7,12 114,33 | 8,17 Borkum SE
Die monatlichen Extreme sind für das Barometer den regelmäfsigen Beobachtungen zu den 3 Terminen am Tage entnommen und stellen duher nicht die absoluten Extreme dar, Diese waren nach den Aufzeichnungen der Barographen in Memel 776,3mm, 4% p.m. am 2. und
749 5 mm, 12% p. m. am 28., in Neufahrwasser 775,7 mm, 11ba,m. am 2, und 750,1 mm, 12% p.m, am 28., in Swinemünde 775,0mm, 9% a. m. am 2. und 748,4 mm, 7b a. m. am 11., io Wustrow 772,1mm, 8—11% am. am 2, und 744,1 mm, 1b am, am 9., in Hamburg 771,8 mm, 11% p.m,
am 1. und 746,0mm, 10% p. m. am 8., in Keitum 768,8 mm, 1% a.m. am 2. und 742,6mm, 10% p.m. am 8., in Borkum 769,4 mm, 10h p.m. am 1. und 743,5mm, 6b p.m. am 8. — Die mittlere Temperatur wird zuf dreierlei Weise berechnet, als !/2 (38. +8 p.), !/s (8a. +2p. +8 p-.)
ınd 1/2 (Max. + Min.). Für die Monate September bis April wird der Durchschnittswerth aus der ersten und zweiten, für Mai bis August aus der ersten und dritten Kombination als allgemeines Temperaturmittel angenommen, was dem wahren Mittel sehr nahe entspricht. Für alle
übrigen meteorologischen Elemente sind dagegen die Mittelwerthe als blofse arithmetische Mittel aus den 3 Beobachtungs-Terminen berechnet.
In der Zusammenstellung für die Dekaden sind als Tage mit Niederschlag alle gezählt, an welchen Regen, Schnee, Hagel oder Graupeln fielen, ohne Rücksicht auf die Quantität; Tage mit blofser Thaubildung sind ausgeschlossen, auch wenn die Thaumenge eine mefsbare Gröfse
ırreichte. Als Tage mit starkem Wind sind alle gezählt, an welchen die Geschwindigkeit des Windes wenigstens im Mittel einer Stunde 10m per Sekunde erreichte oder überstieg. Der letzte "Theil desselben Horizontal-Abschnitts enthält das Procentverhältnifs der Windrichtungen in den
jrei Dekaden, jedoch für die Stationen an der Ostsee und an der Nordsee in je eine Zahlenreihe zusammengezogen. Hier, wie in der darunter stehenden ebensolchen Tabelle für den ganzen Monat und die einzelnen Stationen ist, um die Lage der Luvseite anzudeuten, von je zwei entgegen-
gesetzten Winden überall der häufigere durch fetten Druck hervorgehoben. Der letzte Horizontal-Abschnitt giebt für jedes bürgerliche Datum die mittlere Windgeschwindigkeit ohne Rücksicht auf die Windrichtung an, wie dieselbe sich aus den Aufzeichnungen der Registrir-Anemometer
ergiebt, bei der Robinson’schen Annahme, dafs der Weg der Schalenmitten 1/3 des Windweges betrage, (Die Anemometer sind ganz übereinstimmend in derselben Werkstätte konstruirt und möglichst frei aufgestellt.) Das Mittel dieser Werthe oder die mittlere Windgeschwindigkeit des
zanzen Monats findet man in der vorletzten Spalte des nächst oberen Horizontal-Abschnitts: daneben ist das Datum der Tage angeführt, an welchen die Windgeschwindigkeit im Mittel mindestens einer Stunde 15m per Sekunde erreichte oder überstieg.
Aia NDirnalrtian dan Qanmnranta
3 .
BE
FE
a
EX