Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 14 (1886)

Die Marshall-Inseh, 
153 
3. Majuro-Gruppe.!) Am 21. Oktober um 11 Uhr Vormittags setzte 
„Nautilus“ bei leichtem nordöstlichem Winde die Reise nach der Majuro-Gruppe 
fort, dampfte um 5 Uhr Nachmittags durch die Passage letzterer und ankerte 
am 61% Uhr in der Nähe der Handelsstation von Hernsheim & Co, auf der 
Insel Jeridy. 
Die Passage des Majuro-Atolls ist in dem Berichte des Britischen Schiffes 
„Espügle“ (Ann. d. Hydr.“ 1885 S, 210) gut beschrieben, „Nautilus“ passirte 
dieselbe, sich dicht am Riff der Iusel an der Ostseite der Einfahrt haltend., In 
der Passage wurden von aufsen nach innen 22, 13, 13,5 und 20m gelothet. Der 
Kurs von der Passage nach dem Aukerplatz bei Jeridy ist O0zS und liegi 
letzterer ca 9 Sm von ersterer ab, aus welcher Distanz sich ergiebt, dafs die 
Längenausdehnung der Inselgruppe in der Karte Tit. XI, No. 409 (D, K, No. 77) 
zu grofs angegeben ist. Auch baucht sich der nördliche Korallenstrang östlich 
der Passage mehr nach Norden aus, als in der Karte gezeichnet. 
Auf dem Wege nach Jeridy soll sich bei der sechsten Insel, von der 
Passage an gezählt, eine kleine Bank befinden, die jedoch nicht gesehen wurde. 
Beim Abzählen ist in Betracht zu ziehen, daß von den Eingeborenen jede für 
sich abgeschlossene Baumgruppe auf dem Korallenriff, selbst wenn sie durch 
ain bei jedem Wasserstand trocken liezendes Riff mit den Nachbar-Inseln ver- 
bunden ist, Insel genannt wird und selbst einen besonderen Namen hat. Die 
ron Kapitän Witt angegebene Gesammtzahl der Inseln dieser Gruppe ist 33, 
während nach obigem Princip von der Passage bis zur Insel Jeridy 36 Inseln 
allein auf dem nördlichen Korallenriff gezählt wurden. 
Der Ankerplatz bei Jeridy kann nicht gut genannt werden, da die Wasser- 
tiefe selbst in geringer Entfernung von Land noch eine grofse ist. „Nautilus“ 
ankerte in 47m Wasser in der Peilung: Handelsstation von Hernsheim & Co. 
NOzO 0,7 Sm ab. 
Die Landung für Schiffsboote bei Jeridy ist gut. Die in dem Bericht 
des Englischen Schiffes „Kspiögle“ erwähnte Bake, welche auf der Untiefe vor 
Edjet-Insel (diese Insel ist in dem zu dem Berichte S. M. Kr. „Habicht“ go. 
hörenden Plane „Ann. d. Hydr.“ 1882, Taf. 8, angegeben)*) errichtet sein soll, 
wurde nicht gesehen. 
Am 23. Oktober Morgens wurde von Jeridy quer durch die Lagune nach 
der Nordspitze der Insel Majuro gedamplt. Auf” dem Wege dorthin wurden, 
übereinstimmend mit den Angaben S. M. Kr. „Habicht“, gefährliche und zahl- 
reiche Korallenbänke nur im westlichen Theil der Lagune, westlich der Passage, 
gefunden, welche es nothwendig machen, die Fahrt durch die Lagune nur bei 
ünstigem Stand der Sonne zurückzulegen. „Nautilus“ ankerte um 10 Uhr 
 ormittaes bei Majuro in den Peilungen: Nordspitze von Majuro NW1!YAW, 
Handelsstation von Hernsheim & Co. WSW’4W, in 31m "Tiefe, Trotz seiner 
gröfßfseren Wassertiefe ist der Ankerplatz bei Jeridy dem bei Majuro, wegen 
der zahlreichen Bänke in der Nähe des letzteren, doch vorzuziehen, 
Vor der Station auf Majuro zieht sich ein Barrier - Riff an der Insel 
entlang, in welchem die Passage für Boote sich querab von der Station der 
Südsee-Plantagen-Gesellschaft befindet, 
Dicht beim Ankerplatz, SOzO von demselben, befand sich eine kleine 
Korallenbank, auf welcher kleine Schoner zu ankern pflegen. 
Um 4 Uhr Nachmittags verliefs S. M. Kr. „Nautilus“ die Lagune von 
Majuro und dampfte bei leichtem östlichem Winde nach Malongelab (Maloelab) 
weiter. Die Aurk-Gruppe, welche um 6 Uhr Morgens am 24. Oktober in Sicht 
kommen mulfste, wurde wegen der östlichen Stromversetzung nicht gesehen. 
4. Maloelab-Gruppe. Kurz nach 9 Uhr Vormittags kam, nachdem 
eine Stunde lang West gesteuert war, die Maloelab-Gruppe in Sicht. Um 4 Uhr 
Nachmittags wurde in der Lagune dieser Gruppe bei der Insel Torum geankert. 
Die Maloelab-Gruppe zeichnet sich von den übrigen Gruppen durch die 
yröfsere Höhe ihrer Inseln aus. Während die bisher gesehenen Inseln auf 
ij Annalen, 1881 S, 527, 1882 S, 152, 1885 S. 210. 
?) Von dem Br. S, „Espiögle“ wird die Insel Ejeet genannt (s. diese Annalen 1885, S. 210) 
A. a. RB. 
Anz 4, Hrdr. etc, 1886, Heft IV.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.