Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 14 (1886)

Lk 
ve 
a 
A 
al 
8 x 
©, 
Ha 
4 
t 
n 
€ 
A 
A 
zZ 
Mn 
” 
| 
x 
= 
Deutsche Seewarte. 
Mittel, Summen und Extreme für den Monat Februar 1886 aus den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal-Beobachtungsstationen an der Deutschen Küste. 
EEE EEE RE ESSEN SS GEEEGEEL LEE EEMRETSEELLTTEEE EN ZEEE ESS _— man TA A a a EZ 
red. auf 0° N rasrasnireen | Dunstspanr- gg | Relative Feuchtigkeit | Bewölkung Niederschlag 
1 A HH I 
Gina Dat. | Max. | Dat. | Min. Mte1| 8h | zu | & | miete | 8b ) 2h | 8b | Mitte am. Bp.m. Summe 
Ca) 
767,6 
6721 SD. 
167,0| ® 1 784" 
. © q840 
766,8 783, 
166,38 "a 
166,3 WER, 
= 
s 
3 
‘5 
38 | 
ale 3 2 
Neufahrwasser A 
Swinemünde ei „& 
Wustrow 68 
Kiel zE 7 
ä® 
Hamburg AA 
Keitum Su 
Wilhelmshaven se 
N Borkum 
‚kade | 2. Dekade | 3. Dekade 
Winde! | Winde 
Nord- Nord- Nord- 
% | Ostsoe| ‚Ostsee: low | ü/9 
. see | 8ee see 
Stationen 
an | on | gu | tögliches rigen] 
Max, | Min. ; 
Art . |—4. |—68 36 |—91 |—6,ı 
® 71 —34 |— 51 14 —8,0 |—5,6 
3% |—b4 [25 73,9 20 |— 68 |— 423 
377 |_50 12,1 —37 | 06 176 |—40 
7) 1-33 |— 18 —30 |—11 |—45 |-29 
738,3 1—3,5 1-19 —2,7 —0,9 |—4,3 |—2,9 
733,7 1—24 | 15 |—21 —05 —34 |—2,1 
736,91—3,0 |—13 |—2,2 —0,4 —8,7 |—2,4 „4 
7837.01—22 |—10 |—21 '_05 |—82 1—20 , 
ED . Dekade, 11.—20. Februar 
Luft- Tem- Dunst- Rel. Be- |Nioder- Zhl di Tage af | Tem- Dak Rel. | Be- Nieder-| Zahl 4. Tage 
iruck |peratur| spann, |Feucht. wölk. | schlag ter st. druck ‚peratur| spann. |Feucht.| wölk. | schlag Nieder St. 
. ! schlag | Wir“ schlag | Wind 
Tan an - a 
66,4 |—3, 
'65,2 —2,1 
1645 —1,9 | ? 
164,5 —2,2 £ 
64,61—20 | 387 | ©) 
635—14 | 2° 91 
642117 | & Fe 
49110 | 4 | 
Memel „ . . . x 
Neufahrwasser. . . 
Swinemünde . . 
Wustrow. . 2. 4 
A 
Hamburg, + + + 
Keitum . . +. + 
Wilhelmshaven . . 
Borkum . . 2... 
"94 | 85 | 99 | %0 
1. ] 0 95 2 
| 36 | 35 | 93 | 84 | SC | 7“ 
1 29 | 40] 98 | 97 | 
7. Tebruar . N 
Luft- | Tem- kan Rel. Be- ji Zahl d, Tage 
druck |peratar| spann. Feucht.| wölk. | schlag |Nieder- st. 
schlag | Winr' 
—— m 
Stationen 
Stationen 
Memel . 2... 4 
Neufahrwasser. . . 
Swinemünde . . . 
Wustrow. + 0. 4 + 
CC 
Hamburg. + . + 
EC 
Wilhelmshaven . . 
%arkum . 0. 0. + > 
MC 
TE 
„7.6. 
Ss 
166,1 1—3,1 
766,0 | —2,2 
766,0 | — 2,4 
ı 765,5 — 20 
TAR = 
2,8 
0! 
70,81 
10.1 1- 
169,4 —* 
170,2 | —2,% 
769,2 |—3,4 
169.0 —2,5 
demel 
Neufahrwasser 
Swinemünde 
Wustrow 
Kiel . 
Hamburg 
Keitum 
Wilhelmshaven | 
Borkum 
\E % 
vu EX FF 
HE 1 13 SE a 
10 | 4 0 8 S 
; ] 1 09 | SW 3 
0 0 | wi 
al 0 aw!'3 
“EB 
S 
3W 
| 
AW 
Stille | 
bu 
19 
»3 
‘= 
HI 
N 
Ä 
Z 
bi, 
f 
X 
Pa 
5 
7 
Windrichtung, Zahl der Beobachtungen je 3 am Tage 
Stationen 
‚gsw! sw lwsw| www! ww nnw 
Winde auf 8 Richt. red. in Procenten 
NW | Stille 
Windgeschwindigkeit 
in Metern per Sekunde 
Tage 
"= 15m 
Stationen 
N ' NNE| 
NE 
ENE 
WC 
SE | 
SSF 
> 
N 
Er 
1 | 
SE 
Ss 
SW 
ww 
Mittel 
u 
Di 
A 
% 
f 
i £ 
© 
8 
a5 
DE 
2 
a 
Aemel . 04 «8 
Neufahrwasser. . 
Swinemünde + + - 
Wustrow. . . + 
Kiel . 0. 00000404 
Jamburg. +. +. + 4 
Keitum + + + + « 
Wilhelmshaven . . 
Borkum . . - 
an 85 X 
23 | 38 | 
a |29 16 4 
YA IB al als 
|] 3|8 25 26 18 
01651210 47 nn | 
1 2 4 19 | 43 17‘ 2 
ıne 
eine 
4. 2. 
1.2. 
keine 
3. 2. 27, 28. 
keine 
1. 2, 27. 
1. 2. 18. 27. 28. 
„.Zemel 
Neufahrwasser 
Swinemünde 
Wustrow 
Kiel 
Hamburg 
Keitum 
Wilhelmshaven 
‚Borkum 
„e4 
2,38 
5.12 
4,24 
4,90 
6.93 
D 
( 
{ 
F 
c 
1 
Q 
0 
I 
4 
L 
3 
; 
C 
. 
{ 
& 
{ 
Tagesmittel dar Wir? ch—" a" "+ * Metern per Sek-=-An 
He a 2m a — Stationen x 
1) 21814 168 0 wo. lan 9 19 aa a6. 1 6 | az | 38. 1 a9. | 90. | eu | 98 | 99 04 1 0 1 rd Da-| Fi 
arin i S ; 2. ; — u} , SR „m! 0" u —_ 1) zn Ve *LLLLLLLLLLLL SS 
Memel 7 7 UT 7 3ER Baic | 312] 2,37 | Go4] 262] 2291 43] Sn, de UT LL |. L | LE 2) 73) DB CL E14] Sdl] 4E |. 447 | 8,75 | Z6t | an. | FA Äemel 3x8 
Neufahrwasser, ; . 363 5,74 135 2,64 | 3,67 | 2,93 | 3,33 | 0,79 | 2,05 | 3,42 | 2,40 | 2.09 | 5,23 | 4,61 | 3,68 | C4 | .°9 | 3,60 | 3,66 | 4.01 | 2,38 | 2,68 | 2,11 | 1,50 | 108 | 312) 516 Neufahrwasser SE Al 
Swinemünde . -. +. 12,15 110,22 | 3,53 | 2,39 | 2,94 | 4.13 | 4,78 2,73 | 4,25 550 5,29 | 440 | 3:48 | 5:54 | 455 | 3:90 3.41] 3,60 | 487 | 5,88 | 4,00 | 2,97 | 1,77 | 3,88 | 3,34 | 4,93 | 7,91 | 5,51 Swinemünde 893 
Wustrow. . . . . 15,09 |13.12 | 5,00 | 4,21 | 8,36 | 2,45 | 1,20 | 2,45 | 4,20 | 3,28 | 3,45 1,79 | 0,95 | 1,93 | 3,07 | 8,38 | 3,43 | 2,02 | 3,84 | 3,33 | 2,38 | 1,93 | 1,65 | 3,39 | 3.42 | 3,71 | 6,20 | 3,71 Wustrow SS | 
Kiel... ..., 9:34 | 201 1776| 162 | 236 | 0,85 | 0,52 0,29 | 0,90 | 106 | 0,76 | 0.29 | 0,22 | 1.20 | 0,90 | 2,23 | 1,38 | 1,80 | 1.40 | 0,73 | L,73 | 0,96 | L13 | 3,94 | 3,53 | 5,76 | 9,68 | 21 Kiel ; 35 
BE 
amburg. . . . . 1425 [11,75 | 5,21 | 4,27 444 | 4,79 | 3,67 | 2,83 | 3,68 | 3,79 | 2,77 | 1,78 8,28 | 4,43 | 3,25 | 5,08 | 5,75 | 4,71 | 487 | 401 | 4,90 | 2,90 | 4,19 | 5,64 | 3.94 | 6,23 | 9,80 | 8,00 Hambaur; s 
Et "77 7 1047| 728 | 193 | 8,97 | 5,84 | 3,98 | 2,81 | 3.27 | 8,35 | L41 | 1,22 | 1.10 2,63 | 3,75 | 2,25 | 5,74 | 5,62 | 4,97 | 4,33 | 3,82 | 2,90 | 3,07 | 3,33 | 439 |, 4,66 | 6,53 | 8,51 | 5,58 Keitum 5 3 
Wilhelmshaven. . . 1269| 9,37 | 2,79 | 2,04 602 | 6,31 | 430 | 143 | 1,70 | 197 | 021 | 0,13 | 4,23 | 4.19 | 189 | 6,90 | 4,48 | 7,16 | 432 | 4,09 5,39 | 0,74 | 3,19 | 5,02 | 2,30 | 6,90 15,95 | 11,56 Wilhelmshaven 
Borkum . . . . . 1556 |1L15 | 3,84 | 5,03 | 7,69 | 7,28 | 4.12 | 5,83 3,33 | 408 | 2.58 | 2,33 | 7,40 | 8,12 | 7,25 7,92 | 5,73 113,50 | 6,35 | 6,84 | 6,71 | 3,32 | 7,08 | 9,56 | 5,00 | 7,25 | 16,84 | 16.0 Borkum 
‚u A, EL Rz Fr A = —- cn 
Die monatlichen Extreme sind für das Barometer den regelmäßigen Beobachtungen zu den 3 Term...en am Fage entnommen und stellen duher nicht die absoluten Extreme „ar. Diese waren nach den Aufzeichnungen der Barographen in Memel 784,2mm, 7ha.m, am 9. und 
743,2mm, 5b 3.m. am 2, in Neufahrwasser 785,7 mm, 10h a.m, am 9, und 742,2mm, 6° na. m. am 1, im Swinemünde 786,1 mm, 1% a, m. am 9. und 736,4mm, 15 a, m. am 1., in Wustrow 785,5mm, 10% p,m,. am 8. und 734,3mm, 15 am. am 1., in Hamburg 784,8mm, 125 p.m. 
am 8. und 737,7mm, 1% a.m. am 1., in Keitum 783,6 mm, 9 p.m. am 8, und 733,53mm, 3" p. m, sm 1., in Borkum 783,9 mm, 10 p.m. am 8. und 736,1mm, 6% p.m. am 1. — Die mittlere Temperatur wird auf dreierlei Weise berechnet, als !/2 (38 +8p.), V/s Ba. +2p.+8p.) 
md 14 (Max. + Min.). Für die Monate September bis April wird der Durchschnittswerth aus der ersten und zweiten, für Mai bis August aus der ersten und dritten Kombination als allgemeines Temperaturmittel angenommen, was dem wahren Mittel sehr nahe entspricht. Für alle 
ibrigen meteorologischen Elemente sind dagegen die Mittelwerthe als blofse arithmetische Mittel aus den 3 Beobachtungs-Terminen berechnet, 
In der Zusammenstellung für die Dekaden sind als Tage mit Niederschlag alle gezählt, an welchen Regen, Schnee, Hagel oder Graupeln fielen, ohne Rücksicht auf die Quantität; Tage mit blofser Thaubildung sind ausgeschlossen, auch wenn die Thaumenge eine mefsbare Gröfse 
ırreichte. Als Tage mit starkem Wind sind alle gezählt, an welchen die Geschwindigkeit des Windes wenigstens im Mittel einer Stunde 10m per Sekunde erreichte oder überstieg. Der letzte Theil desselben Horizontal-Abschnitts enthält das Procentverhältnifs der Windrichtungen in den 
Irei Dekaden, jedoch für die Stationen an der Ostsee und an der Nordsee in je eine Zahlenreihe zusammengezogen. Hier, wie in der darunter stehenden ebensolchen Tabelle für den ganzen Monat und die einzelnen Stationen ist, um die Lage der Luvseite anzudeuten, von je zwei entgegen- 
zesetzten Winden überall der häufigere durch fetten Druck hervorgehoben. Der letzte Horizontal-Abschnitt giebt für jedes bürgerliche Datum die mittlere Windgeschwindigkeit ohne Rücksicht auf die Windrichtung an, wie dieselbe sich aus den Aufzeichnungen der Registrir-Anemometer 
ergiebt, bei der Robinson’schen Annahme, dafs der Weg der Schalenmitten !/s des Windweges betrage. (Die Anemometer sind ganz übereinstimmend in derselben Werkstätte konstruirt und möglichst frei aufgestellt.) Das Mittel dieser Werthe oder die mittlere Windgeschwindigkeit des 
zanzen Monate findet man in der vorletzten Spalte des nächst oberen Horizontal-Abschnitts: daneben ist das Datum der Tage angeführt, an welchen die Windgeschwindigkeit im Mittel mindestens einer Stunde 15m ner Sekunde erreichte oder überstieg. 
Die Direktion der Seewartie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.