Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 14 (1886)

Aus dem Reisebericht der Deutschen Bark „Emma Römer“, 101 
vermischt. In Bezug auf die Wahl unseres Ankerplatzos möchte ich bemerken, 
dale, wenn ein Schiff zu aukern nöthig hat, es dieses am besten schon eben 
nördlich von dem Dorfe Laboe Hadje thut, weil hier nicht so viele Stromwirbel 
vorkommen, als weiter nordwärts, 
Auf dem Ankerplatz der „Emma Römer“ wurden folgende Strömungen 
beobachtet: 
Von 6*p. m. den 16, bis 2'4* a, m, den 17, starker Strom nach S, dessen 
Geschwindigkeit wir vermittelst des Logs zu 3 und 4 Kn bestimmten, mit 
starken Stromwirbeln, 
von 21% a. m. bis 6* a. m. den 17. schwacher Nordstrom, 
von 6* a. m. bis 2'%* p.m. den 17, starker Südstrom, 
von 2'%* p. m. bis 7* p.m. den 17, schwacher Nordstrom, 
von 7* p.m, den 17. bis 3 a. m, den 18. starker Südstrom, bei anfäng- 
lich flauem W- und später SSW-Winde, 
von 3 a.m. bis 7" a. m. den 18. Stauwasser, Wind leicht aus westlicher 
und südwestlicher Richtung, 
von 7* a. m. bis 3" p.m. den 18, Südstrom, Wind SE leicht bis 
NE frisch, . 
von 3% p.m. bis 8° p.m. den 18. schwacher Nordstrom, bei flauer 
westlicher Briese, 
von 8" p.m. den 18. bis 4" a, m. den 19. Südstrom., 
(Im Ganzen lief während der Zeit von 6* p. m, den 16. bis 4* a, m. den 
19., also in 58 Stunden, der Strom 41,5 Stunden nach S und 12,5 Stunden 
nach N; 4 Stunden lang war kein Strom vorhanden.) 
Zwei bis drei Stunden nach dem Eintritt des Südstromes war derselbe 
am stärksten, und zwar derart, dafs wir gezwungen waren, das vor Anker 
liegende Schiff zu steuern, um das furchtbare Scheeren desselben möglichst zu 
rerhindern. Weiter südwärts an der Küste sind, wie schon bemerkt, die Strom- 
wirbel nicht so schlimm, und bei dem Nordstrom kommen sie überall nicht vor. 
Auflällig ist die Thatsache, dafs die Richtung des Stromes stets derjenigen des 
Windes entgegengesetzt war und dafs die Aenderung beider fast gleichzeitig 
erfolgte. Zur Zeit des südlichen Stromes wehte gewöhnlich frischer südlicher 
Wind, während bei dem nördlichen Strome entweder leichte nördliche Winde 
oder Windestillen herrschten, Küstenfahrer haben mir später mitgetheilt, dafs 
ebenso wie in der Allas- auch in der Balı- und Lombok-Strafse zur Zeit des 
SE-Monsuns der Strom am längsten und am stärksten in südlicher Richtung 
setzt; dagegen sei zur Zeit des NW-Monsuns der Nordstrom der überwiegende, 
Auf dem nächsten Ankerplatze der „Emma Römer“, am nördlichen Ein- 
gange zur Allas-Strafse im NO von dem Dorfe Lombok, war der südliche Strom 
nicht so etark, als bei dem Dorfe Segara, indem wir seine Geschwindigkeit 
durch das Log nur zu 1 bis 1’ Kn fanden. 
Um 4" a. m. den 19, lichteten wir bei leichter SSW-Briese und nördlich 
setzendem Strom den Anker, segelten bis 11'/:" a. m. und ankerten, als um 
diese Zeit uns der Strom entgegen kam, wie schon oben erwähnt, nordöstlich 
von dem Dorfe Lombok auf einer Tiefe von 306m (17 Pad.) über Korallen- 
grund. Wir fanden hier die Wassertiefe größer, als in der Karte angegeben 
ist, was aber vielleicht nur seinen Grund darin hat, dafs wegen des kleinen 
Bestecks der Karte nur eine beschränkte Anzahl Tiefenangaben in dieselbe ein- 
getragen ist, Schr wünschenswerth wären gute Karten von diesen Gegenden, 
welche genaue Angaben über die Wassertiefen und die Bodenbeschaffenheit 
enthalten, weil an den Küsten sich keine Feuer oder andere Landmarken 
befinden. 
In der Nähe des Dorfes Lombok, oder vielmehr vor demselben, liegt eine 
kleine Insel, die ganz flach ist und aus hellem Sande besteht. Die beiden 
südlichen Inseln der Rots-Gruppe und eine kleine Stelle an der Küste von 
Lombok haben ein ähnliches Aussehen, als die eben erwähnte kleine Insel. Die 
nördliche Insel der Rots-Gruppe ist zwar auch niedrig, aber ganz mit Holz 
pewachsen, ebenso wie die Inseln: Belang, Pandjang, Soelat und Lavano. (Die 
letzten beiden bilden die Tweelingen-Gruppe an der NO-Küste von Lombok.) 
Die übrigen Inseln der Allas-Stirafte sind mehr oder weniger hoch, felsig und 
zum Theil mit Gebüsch bewachsen, N ordwestlich zon der nördlichsten Ingel
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.