Deutsche Seewarte.
Mittel, Summen und Extreme für den Monat November 1884 aus den meteorologischen Aufzeichnungen der Normal-Beobachtungsstationen an der Deutschen Küste.
red. auf 0° TEE niveau | ; Temperatur Dunstspannung ‘ Rel. Feuchtigkeit " Bewölkung | Niederschlag
mitte | Dat. | tax. | Dat. | min. @u | 2u | & ars a8 | aittel l Da A tm] m de in ı 80 24 ! on |mitter] 8m | 20 | gm |mitter! gm a | gn Mittel Jö12.m./8tp m. [Summa
zZ ee
—0,£ — 8,0)
Es Ch ° =
|
=
a
=
\B
A
Ei
SE
a3:
SFr
1 0A$
en
8
FE
ES
8
Fa
Br
SE
3
Stationen
—q
Stationen
S
, ‚oemel N
Neufahrwasser | &
Swinemünde RD "
Wustrow Es
Kiel | ES
Hamburg 7 A
Keitum zz
Wilhelmshaven ‚Em
Borkam
;‚ Memel . . , +
Neufahrwasser. .
Swinemünde . .”
Wustrow . +
Kiel . 0.
Hamburg . + +
Keitum . . +.
Wilhelmshaven .
Borkum. . +
Dr
764,9 | 12 2
165,0 11. | “3.11 17
764,9 |11. 74! 7 a4] 2,9
48 | 4 er ga] 1,4
765,4 | "79.0 145,01 7
164,5 | mcg | “44.5
264,6 | 1° 1774| © 746,
164,7 | ** 741 | 0 | 747E|
SO
nn
Pa
se
En
ar
3C
AB er x Su |
2 Dekade, 291 —"9, Novemb.
* \:
BZ
1. Dekade | 2, Dekade | 3. Dekade
Winde Nord Nord Nord Winde
ord- ord- ord-
0/0 Ostsoe| [ostsee Ostsee % |
see 806 300
N
-_ Fr
ı +.
u:
*
. De‘ "9, 2 70, 77er x
Zahl d, Tage
Luft- | Tem- [Dunst Rel. Be- |Nieder-| mit
AIruck |peratur| spann. /Feucht.| wölk, | schlag /Nieder-| st.
schlag | Win?
Dekade, 11.—20. November
Zahl d. Tage Zahl d. Tage
Luft- | Tem- [Dansk Rel. | Be- !|Nieder- mit 8 Luft- | Tem- [Dunst- Rel. | Be- |Nieder- mit S
| druck !peratur| spann. |Feucht.| wölk. | schlag |Nieder-/ st, ‚druck |peratur; spann, |Feucht.| wölk. | schlag Nieder-| st.
schlag Wind | schlag | Wind
Stationen
Stationen
x
N
Ro
„A
Memel . . ..
Neufahrwasser .
Swinemünde . .
Wustrow + .
Kiel. . . +4
Hamburg . .
Keitum , . ..
Wilhelmshaven .
Borkum. . .
u,r |
168,5
167,2] 5, (
166,5) € (
1674| ea! 6
765,21 72 |
1659| 7,3 | '
165,51 78 |
50er |—i
755,2 —67
756,5 |—2,6 N
757,1 |—0,9 ‘
757,6 —2,9
758,4 | —1,6 5
758,0 1—0,9 :
7581| 0,5 | '
7584| 24
Memel
Neufahrwaäasser
Swinemünde
Wustrow
Kiel
Hamburg
Keitum
Wilhelmshaven
| Borkum
A "
NE
E |
SE 7
i | s |?
r | 22 |sw | —
119 a3 | w!'®&
“20 | 10 /Nw 3
2 Q+#i17
.Ö,
(70,4
LE
:
b
=
A
x
*
Ss _
SW | 22 -
W T. N
NW “1
Stille ‘ 8
“
Windgeschwindigkeit
in Metern per Sekunde
Tage
mit > 15m
|
1
“70,1 |
5,3
a, 7
3
4
Windrichtnng, Zahl der Beobachtungen je 3 am Tage
Ninde anf ;, Picht, red. in Prozenten
‘4
äs$
$
Stationen
N INNE
ESE
se |sse| s |ssw| sw |wsw| w (waw| ww. lnnw
"x
X
.—
Stationen
NE
ENE '
F
£*
de
SE
ar;
vr
NT
C4+i11a
Mittel
Memel . ...
Neufahrwasser. .
Swinemünde . .
Wustrow . . .
Kiel. . 0...
Hamburg . 2.
Keitum » . .
Wilhelmshaven ı
Borkum, .
KO
x
ML
z
K,
}
ba
eine
keine
“> 25. 26,
8,
‚„emel -
Neufahrwasser ;
Swinemünde | | =]
Wustrow 8
Kiel A
‚A
Hamburg „>
Keitum
Wilhelmshaven‘ .°
Borkum
{
“ 25. 26. 28.
*:eine
Se &__ ut
ag" 7 WE 7. aschw'- Jirkeit I Matarr
On Stationen Sn
“um ] 82,
Memel ... Memel 85
Neufahrwasser Neufahrwasser E35
Swinemünde . Swinemünde 8558
Wustrow . . Wustrow 386
Kiel... Kiel 76
© *
Jamburg . . Hamburg „74
Keitum . .. Keitum 538
Wilhelmshaven , Wilhelmshaven "
Rorkum ©, — , Borkum —
Die monatlichen Extreme sind für das Barometer den regelmäfsigen Beobachtungen zu den 3 Terminen am Tage entnommen und stellen daher nicht die absoluten Extreme dar, Diese waren nach den Aufzeichnungen der Barographen in Memel 779,5 mm, 9b a. m. am 13. und 748,3 mm’
Aha. m. am 27., in Neufahrwasser 779,4 mm, 9bp.m. am 12. und 746,4mm, 3% p. m. am 28,, in Swinemünde 778,7 mm, 8b p. m. am 11. und 742,8 mm, 9ba, m, am 28., in Wustrow 778,5mm, 8ba.m. am 11. und 25 p. m. am 14. und 743,4mm, 8ba, m, am 28., in Hamburg 779,4mm, 11ha, m,
am 11. und 745,4mm, 4% p.m. am 28., in Keitum 779,2 mm, 9% p. m. am 14. und 743,0mm, 3% a. m. am 28., in Borkum 778,4mm, 125 a, m. am 14. und 746,2mm, 12ha,m. am 28. — Die mittlere Temperatur wird auf dreierlei Weise berechnet, als !/2 (8a. +8 p.), '/s (88. +2p. + 8p.)
und 1/2 (Max. + Min.). Für die Monate September bis April wird der Durchschnittswerth aus der ersten und zweiten, für Mai bis August aus der ersten und dritten Kombination als allgemeines "Temperaturmittel angenommen, was dem wahren Mittel sehr nahe entspricht. Für alle übrigen
meteorologischen Elemente sind dagegen die Mittelwerthe als blofse arithmetische Mittel aus den 3 Beobachtungs-Terminen berechnet.
In der Zusammenstellung für die Dekaden sind als Tage mit Niederschlag alle gezählt, an welchen Regen, Schnee, Hagel oder Graupeln fielen, ohne Rücksicht auf die Quantität; Tage mit blofser Thaubildung sind ausgeschlossen, auch wenn die Thaumenge eine mefsbare Gröfse
erreichte, Als Tage mit starkem Wind sind alle gezählt, an welchen die Geschwindigkeit des Windes wenigstens im Mittel einer Stunde 10m per Sekunde erreichte oder überstieg. Der letzte Theil desselben Horizontal-Abschnitts enthält das Procentverhältnifs der Windrichtungen in den
drei Dekaden, jedoch für die Stationen an der Ostsee und an der Nordsee in je eine Zahlenreihe zusammengezogen. Hier, wie in der darunter stehenden ebensolchen Tabelle für den ganzen Monat und die einzelnen Stationen ist, um die Lage der Luvseite anzudeuten, von je zwei entgegen-
gesetzten Winden überall der hänfigere durch fetten Druck hervorgehoben. Der letzte Horizontal-Abschnitt giebt für jedes bürgerliche Datum die mittlere Windgeschwindigkeit ohne Rücksicht auf die Windrichtung an, wie dieselbe sich aus den Aufzeichnungen der Registrir-Anemometer
ergiebt, bei der Robinson’schen Annahme, dafs der Weg der Schalenmitten !/3 des Windweges betrage, (Die Anemometer sind ganz übereinstimmend in derselben Werkstätte konstruirt und möglichst frei aufgestellt.) Das Mittel dieser Werthe oder die mittlere Windgeschwindigkeit des
ganzen Monats findet man in der vorletzten Spalte des nächst oberen Horizontal-Abschnitts; daneben ist das Datum der Tage angeführt. an welchen die Windgeschwindigkeit im Mittel mindestens einer Stunde 15m per Sekunde erreichte oder überstieg.
Die Direktion der Seawarte
Dr Nanmavar