äd
Kleine hydrographische Notizen,
bei Praia de Pavuna, 12 Sm nördlich von Bahia da Traigao, auf 6° 29‘ S-Br
und 34° 58‘ W-Lg durch Herrn Manoel dos Santos aufgefunden wurde.
Unter den bekannten Voraussetzungen hat die Flasche in 19 Tagen 203 Sm
nach WzN zurückgelegt,
e) (D.S$.) Durch Vermittelung des deutschen Konsulats in Havana ist
der Seewarte ein Flaschenpostzettel zugegangen, welcher von dem deutschen
Dampfer „Braunschweig“, Kapt. C. Pohle, auf der Reise von Bremen nach
dem La Plata am 18. Januar 1882, auf 31° 25’ N-Br und 15° 2‘ W-Lg über
Bord geworfen und am 21. Oktober 1883 durch den spanischen Fischer Antonio
Rodriguez am Strande der Südküste der Insel Cayo Cruz — alter Bahama-
Kanal — in 22° 13‘ N-Br und 77° 48‘ W-Lg aufgefunden wurde. ;
Der Ort, an dem die Flasche aufgefunden wurde, liegt auf dem nächsten
Seewege etwa 3410 Sm nach W7/sS von dem Orte entfernt, wo dieselbe 641 Tage
früher über Bord geworfen ist. Es ist indessen wahrscheinlich, dafs die Flasche
zuerst südlich und dann westlich getricben ist, und dafs sie dementsprechend
eine gröfsere Entfernung zurückgelegt hat.
f) (D. S.) Durch Vermittelung des dänischen Konsulats in Antigua
ist der Scewarte ein Flaschenpostzettel zugegangen, welcher von der deutschen
Bark „Patagonia“, Kapt. EB. Hellwege, auf der Reise von I/quiqgue nach
Falmouth am 19. April 1883, auf 11° 30“ N-Br und 39° 15‘ W-Lg, über Bord
geworfen und am 12. Oktober 1883 von James Bayly an der SO-Spitze der
Insel Barbuda (Westindien), auf etwa 17° 30‘ N-Br und 61° 40‘ W-Lg, auf-
zefunden worden ist. Unter den bekannten Voraussetzungen hat die Flasche in
176 Tagen etwa 1350 Sm nach WNW®°/sW zurückgelegt.
Gedruckt und in Kommission bei E. S. Mittler & Sohn,
Königliche Hofbuchhandlung.
Kochstrafse 69/70.