Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 12 (1884)

3a9 
Eingänge von meteorologischen Journalen ete., August 1884 
gröfsten Theil seiner Länge zwischen 41° und 42° S-Br zurücklegte, kreuzte 
80° O-Lg in 39,2° S-Br am 10. Dezember und „Juno“ überschritt 80° O-Lg in 
42,5° S-Br am 14. Dezember. 
Auch auf dem Wege zum Passatgebiet wurde „Alice Rickmers“ von den 
dort angetroffenen Winden recht begünstigt. Der stürmisch wehende Wind 
veränderte sich dort allmählich von NW nach W, und indem er dann nach und 
nach schwächer wurde, weiter nach SW und S. Als die Windrichtung am 
10. Dezember, in geringer Entfernung von 24,5° S-Br und 89,8° O-Lg, eine 
südöstliche und der auffrischende Wind zum Passat geworden war, gewährte 
derselbe dem Schiffe aufs Neue eine erwünschte Gelegenheit zur Förderung der 
Reise. Nachdem „Alice Rickmers“ jedoch nur für einen Tag bei kräftigem 
Passate gesegelt hatte, wurde derselbe stürmisch, der Luftdruck begann abzu- 
nehmen und verschiedene Anzeichen, wie besonders eine ungewöhnlich hohe 
NNO-See, deuteten auf die Möglichkeit der Nähe eines Orkans hin. Am 12. 
und 13. Dezember überstand die Bark dann auch einen solchen, wie derselbe 
im Reiseauszuge der „Urania“ schon kurz erwähnt worden ist. „Alice Rickmers“, 
bei welcher der Wind sich nur von ESE nach N veränderte und die Windstärke 
kaum 10 erreichte, befand sich am 12. Dezember Mittags in 19,3° S-Br und 
90,4° O-Lg. Sie beobachtete dort zur Zeit ESE-Wind von der Stärke 8—9 
und einen Barometerstand von 755,9 mm. „Urania“, die am Mittage desselben 
Tages in 17,7° S-Br und 88,1° O-Lg stand, hatte dort Südwind in Stärke 8 und 
einen Luftdruck von 755,7 mm. Dagegen wehte bei noch einem anderen Mit- 
segler, der Bremer, von Cardiff nach Singapore bestimmten Bark „George“, 
weiche 50° N-Br am 4. September, die Linie in 24,3° W-Lg am 13. Oktober, 
den ersten Meridian in 40° S-Br am 7. November und 80° O-Lg in 36,9° S-Br 
am 30. November verlassen hatte, und deren Standpunkt am 12. Dezember 
Mittags in 13,3° S-Br und 90,3° O-Lg war, der Wind aus NNW mit der 
Stärke 3 und das Barometer zeigte auf einen Stand von 761,3 mın. 24 Stunden 
vorher hatte diese sich dann in 15,3° S-Br und 89,8° O-Lg befindende Bark 
WSW-Wind in Stärke 9 und einen niedrigsten Luftdruck von 756,5 mm beob- 
achtet. Nachdem das Unwetter an „Alice Rickmers“ vorübergegangen war, hielt 
sich der Wind für mehrere Tage in nordöstlicher Richtung. Die Bark rückte 
dann bis zum 16. Dezember nach 18,3° S-Br in 90,3° O-Lg vor. In geringer 
Entfernung von diesem Punkte lief der Wind durch N nach NW und nahm 
dann rasch bis zur Stille ab. Auf diese folgte wieder nach wenigen Stunden 
ein schwacher Südwind, aus dem sich schliefslich am 18. Dezember, in geringer 
Entfernung von 16° S-Br und 90,7° O-Lg, ein kräftiger, mehrere Tage an- 
haltender SE-Wind entwickelte. „Alice Rickmers“ wurde durch denselben gegen 
die beiden zuletzt erwähnten Mitsegler besonders begünstigt. Sie gewann in- 
folge dessen derartig, dafs am 23. Dezember Mittags ihr Standpunkt iu 3,7° S-Br 
und 91,2° O-Lg gegen den gleichzeitigen von „Urania“ in 4° S-Br und 90,1° 
O-Lg und den von „George“ in 2,7° S-Br und 90,2 O-Lg geworden war. Am 
24. Dezember veränderte sich bei „Alice Rickmers“ der inzwischen ganz schwach 
gewordene Wind durch N nach W, frischte aus dieser Richtung dann bald 
wieder auf und führte die Bark am 25. Dezember zu der in 91,9° O-Lg über- 
schrittenen Linie. Auf dem Wege zu derselben war: 30° S-Br in 87,9° O-Lg 
am 7. Dezember, 20° S-Br in 90,8° O-Lg am 14. Dezember und 10° S-Br in 
90,6° O-Lg am 21. Dezember gekreuzt worden. Von den Mitseglern erreichte 
den Aequator: „Urania“ in 90,4° O-Lg am 26. Dezember, „Willy Rickmers“ in 
91,5° O-Lg am 1. Januar 1884 und „George“ in 91,3° O-Lg am 25. Dezember. 
Der frische Westwind, bei dem „Alice Rickmers“ nördliche Breite er- 
reichte, hielt bis nach 2,2° N-Br in 93,8° O-Lg an. Auf die in der Nähe dieses 
Punktes sich einstellende Stille folgte bald ein südöstlicher Wind, der „Alice 
Rickmers“ bis zum 29. Dezember in Sicht des Feuers von Pulo Brasse führte. 
Nachdem später auch noch die Malakka-Strafse durchsegelt worden war, wurde 
endlich am 11. Januar 1884 die Rhede von Singapore erreicht. Der Mitsegler 
„George“ gelangte dahin am 15. Januar und „ Willy Rickmers“, welcher südliche 
Breite in 91,5° O-Lg am 1. Januar verlassen hatte, am 27. Januar. Der Mit- 
segler „Urania“ erreichte die Mündung des Rangoon-Flusses am 4, Januar, 
Nachdem „Alice Rickmers“ in Singapore entlöscht worden war, versegelte 
sie am 16. Februar nach Akyab. Sie passirte auf der Reise nach diesem am
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.