Eingänge von meteorologischen Journalen ete., August 1884. 691
4. Reise der Geestemünder Bark „Alice Ricekmers‘“, Kapt. W. Reents.
Am 17. September 1883 überschritt die. von Cardif nach Singapore
bestimmte Bark „Alice Rickmers“ den Parallel von 50° Nord. Zwei Tage
vorher war dasselbe von dem eisernen, auf einer Reise von Liverpool nach
Rangoon begriffenen Vollschiffe „Urania“ geschehen und trafen dann später
beide Schiffe für längere Zeit ähnliche Verhältnisse an. Am Mittage des
27. September befand sich die Bark in 39,3° N-Br und 15,6° W-Lg und das
Vollschiff in 36,5° N-Br und 16° W-Lg. Der frische, damals wehende NE-Wind
hatte sich bei beiden Schiffen etwa zwei Wachen vorher eingestellt und auch
bei beiden Schiffen entwickelte sich aus demselben der Passat ohne weitere
Störung. „Alice Rickmers“ durchsegelte dessen Gebiet und gelangte am
8, Oktober zur in 10,9° N-Br und 26,4° W-Lg liegenden äquatorialen Passat-
grenze, „Urania“ hatte dieselbe in 9,8° N-Br und 25,8° W-Lg am 7. Oktober,
jedoch nur etwa acht Stunden vor „Alice Rickmers“, erreicht. Da südwest-
licher Monsun nicht mehr angetroffen wurde, war zum Ueberschreiten des
Stillengürtels eine sehr lange Zeit erforderlich. Erst am 20. Oktober war
„Alice Rickmers“ weit genug nach Süden hin vorgerückt, um den in 5,1° N-Br
und 22,3° W-Lg einsetzenden SE-Passat anzutreffen. Dieser führte die Bark
bis zum 23. Oktober zu der in 27,4° W-Lg überschrittenen Linie. Um zu der-
gelben von 50° N-Br her zu gelangen, waren 36 Tage erforderlich gewesen.
Während dieser Zeit hatte man: 40° N-Br in 15,2° W-Lg am 27. September,
30° N-Br in 21° W-Lg am 1. Oktober, 20° N-Br in 25,8° W-Lg am 4. Oktober
und 10° N-Br in 26,2° W-Lg am 9. Oktober gekreuzt. Als „Alice Rickmers“
sich am 5. Oktober unweit 17,5° N-Br in 26,3° W-Lg befand, fand dort ein
das ganze Schiff bedeckender Niederschlag von röthlichem Staube statt. Der
Mitsegler „Urania“ hatte nördliche Breite in 28,7° W-Lg am 19. Oktober ver-
lassen. Am 24, Oktober ging in 28° W-Lg auch die auf einer Reise von Cardiff
nach Singapore begriffene Bark „Willy Rickmers“ von nördlicher in südliche
Breite über. Dieselbe war von 50° N-Br am 17. September abgefahren, hatte
sich am 27. September Mittags in 39,9° N-Br und 14,9° W-Lg befunden und
am 15. Oktober in 7,8° N-Br und 24,1° W-Lg Signale sowohl mit „Alice
Rickmers“ wie mit der Hamburger, auf einer Reise von Christianta nach Mel-
bourne begriffenen Bark „Juno“ gewechselt. Dieses letztere Schiff, welches sich
bei Lizard am 12. September befunden hatte, gelangte zum Aequator in 28,3°
W-Lg am 24. Oktober. .
Im Südatlantischen Ocean wurde „Alice Rickmers“ bis nach 17° S-Br in
31,8° W-Lg vom Passate begleitet. In geringer Entfernung von diesem Punkte
veränderte sich am 30. Oktober der schwach gewordene Wind nach NE und im
Laufe der folgenden Tage weiter durch N nach W. Unweit 21° S-Br wurde
die Windrichtung wieder eine südöstliche, um dieselbe für mehrere Tage bei-
zubehalten. Nicht weit von 35° S-Br entfernt erfolgte eine zweite, jedoch
rascher verlaufende Drehung nach links. Als der Wind nach dieser dann bald
abermals eine hoch nördliche Richtung angenommen hatte, fanden keine
weiteren Rundläufe statt. Bei leichtem Westwinde ging die Bark am 16. No-
vember in 40° S-Br von westlicher in östliche Länge über. Der 16. November
war der 24, bis dahin in südlicher Breite zugebrachte Tag. Während dieser
Zeit hatte man: 10° S-Br in 33,3° W-Lg am 27. Oktober, 20° S-Br in 29,7°
W-Lg am 1. November und 30° S-Br in 29,9° W-Lg am 7, November geschnitten,
Von den Mitseglern erreichte den ersten Meridian: „Urania“ in 38,1° S-Br am
9. November, „Willy Rickmers“ in 38,6° S-Br am 18. November und „Juno“ in
40,1° S-Br am 20. November,
Während der Zeit, in welcher die erforderliche Länge zurückgelegt
wurde, hielt sich‘ „Alice Rickmers“ für längere Zeit in der Nähe von 42° S-Br.
Sie fand dort vorherrschend hoch nördliche und westliche Winde, die meist
kräftig, aber in keinem Falle als heftiger Sturm auftraten und dem Schiffe da-
her eine ganz erwünschte Gelegenheit zur Förderung der Reise gewährten. Am
5. Dezember, 19 Tage später als östliche Länge erreicht worden war, befand
sich „Alice Rickmers“ in 38,6° S-Br und 80° O-Lg. „Urania“, welche als süd-
lichsten Punkt am 26. November 40,5° S-Br in 50° O-Lg berührt hatte, gelangte
nach 80° O-Lg in 37,7° S-Br am 4, Dezember, „Willy Rickmers“, der den