Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 12 (1884)

pm 
Die harmonische Analyse der Gezeitenbeobachtungen. 
der Betrag der Tide für irgend eine Tidestunde 7, weil 
1 Tidestunde = S S-Stunden. 
Wir haben daher an die im Schema C in den Rubriken für die einzelnen 
Tidestunden eingetragenen Wasserstände successive die folgenden Korrektionen 
anzubringen: 
1 
— Roos (12 0—2), — Roos (ı P.1—7) .‚..— R cos (Bas) 
15 GI 5 
—R cos (ı !?24-—?), — Rocos (25)... — Roos (Parc) 
15 1 5 
— R cos (ı 48_t), — Roos (2492) ‚..— R cos (ı Ba) 
u. SS. WW. u, SS W. 
oder allgemein die Korrektion: 
(76) — R cos (Br—trclaa,s) 
worin 7 = 0, 1, 2,3.... 23 die Tidestunde und v= 0, 1, 2, 3... mn den 
Tidetag (den ersten mit 0 bezeichnet) bedeuten. 
. 15 . n 
Setzen wir ı. 24 — —=m, so erhalten wir den Ausdruck für die an den 
Mittelwerth für die Tidestunde 7 anzubringende Korrektion, indem wir (76) 
zwischen den Grenzen » = 0 und v = n summiren und durch die Anzahl der 
Tidetage oder durch n -+ 1 dividiren, nämlich: 
.„n+1 
RR Man 15 n 
a „7 7na+1 sin 1/2 m ws (Pr +5 m) 
Die Größe dieser Korrektion hängt, wie man sieht, in hohem Grade von 
sin A Tr } m 
der Größe von ——— —— ab, denn wenn sin '/2 m klein ist, während 
ı sin !/a m 
sin m nahe 1 wäre, so: kann dieser Faktor sehr erheblich werden. 
Wäre z. B. ' m = 362° (oder 2°) und n + 1 = 45 Tidetage,. so würde dieser 
Faktor — 28.6 sein, so dafs selbst eine kleine Tide einen erheblichen Einflufs 
auf die für eine andere Tide gebildeten Mittelwerthe erhalten kann. 
Hiernach mufß natürlich auch die Bemerkung auf S. 563 über den 
etwaigen Einflufs anderer Tiden berichtigt werden, 
Anstatt diese Korrektion (77) für jede Stunde zu berechnen, kann man 
auch die Summe bezw. Differenz der um 12 Stunden auseinanderliegenden 
Korrektionen ermitteln und diese an die in Rubrik III bezw. IV des Schema B 
(S. 506) stehenden Summen und Differenzen der Mittelwerthe anbringen. 
Dies giebt: 
1. Korrektion der Summe der Mittelwerthe für zı und tı + 12: 
.„n+1 
RO u 15 n 15 
(78) = I dh cos 6 70 2><co8 (e ua zn 6 ) 
2, Korrektion der Differenz der Mittelwerthe für rı und tı + 12h: 
.„ n-+1 
. R MU 5 u (‚B n 15 
(79) A ana sin 6 77 6 > sin ( - 11L— Sta m+67 ) 
worin zı — 0, 1,2,3... 11 zu setzen ist. 
Sollen die Nebentiden mit abgeleitet werden, oder ist für eine Tide so- 
wohl eine eintägige wie eine halbtägige Komponente vorhanden, so ist es am 
bequemsten nach Formel (77) die Korrektionen für jede Stunde zu berechnen, 
wird aber auf diese verzichtet, oder hat die Tide nur eine Komponente, so 
reducirt sich die Arbeit auf die Hälfte, wenn man nach Formel (78) bezw, (79) 
rechnet. 
Die Gröfse 24 SD oder die Länge eines Tidetages in mittlerer Sonnen- 
zeit kann aus (63) entnommen werden, während 4 sich in der „Uebersicht der 
Tiden“, Tabelle A, findet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.