Auflösungen für das Zweihöhenproblem.
Winkels aus. den drei Seiten; die Breitenbestimmung aber führte er nach den
strengen Formeln aus: .
sin M sin h .
cos t cotg d = tg M und rt Ton0cost = 83180 (180—7—M).
Etwas kürzer wäre nl = sin (180—g—M) gewesen, aber da cos M
: ir sinM 3 cos M sinh __ sin M sin h
== sin M.cotg M = os beolg 9” so ist auch nd ” os dcrt? und
diese Form ist, wie Borda (pag. 350) bemerkt, absichtlich gewählt, da M oft
nahe an 90° ist und daher cos M sehr scharf bestimmt werden müfste, um
nicht durch einen kleinen Fehler in M einen grofsen Fehler für die Breite zu
erhalten. Es handelt sich hier also um einen praktischen Vortheil, der öfter
bei ähnlichen Rechnungen gebraucht werden kann. Man war gewohnt, die
DOM anzuwenden, welche aus den beiden Perpendikelwerthen dos Dreiecks
folgt: j
603
sind : cos M = sinh : cos x
und damit wurde M—x = 90-0; aber hier sollte nun cos M als eine zu
sehr veränderliche Gröfse vermieden werden. Derselbe Vortheil hätte sich
auch erreichen lassen durch die Berechnung
des Perpendikels y, wo siny = sintcosd
und cos x = sin h sec y geworden wäre,
doch ist das obige Verfahren von Borda
als das kürzere vorzuziehen, wenn nicht
etwa die klarere Vorstellung der geome-
trischen Bedeutung bei der Rechnung er-
wünschter sein sollte. Eine Vergleichung
dieser verschiedenen Rechnungsformen,
welchen noch eine andere aus der Gleichung
sinh = sin @ sind -}- cosg cosd cos t hinzu-
gefügt werden kann, nämlich:
cos d cost = msin M gesetzt und
sind =— mcosM, so wird
sinh = m sin (M+g),
ergiebt für das von Borda-angeführte Beispiel folgende Uebersicht:
1.
II.
1L
IV
=— 84° 57‘ 23“ sin 9,99831
— 61 1 O0 sin 9,94189
— 5 040 sec 0,00166
=— 6 3020 sec 0,00281
. sin 9,94467
180—0-—M = 61° 41,3
M — 84 57,4
180—0 =— 146 38,7
e= 33 213
cos M 8,94406
sinh 9,94189
cosec d 1,05874
cos x 9,94469
x = 28° 18,4‘
M = 84 57,4
M—x — 56 39,0
90
© = 33 210
sin t 9,05386
cos d 9,99834
sin y 9,05220
sec y 0,00278
sin h 9,94189
cos x 9,94467
x = 28° 18,7
M — 84 57,4
M—x = 56 38,7
90
© =— 33 21,3
cos t 9,99719
cos d 9,99834
9,99553
sin d 8,94126
tg M 1,05427
M = 84° 57,4'
sinM 9,99831
m 9,99722
sin h 9,94189
sin 9,94467
= logm sin M
= logmcos M
SZ
oder =—
ı @=33° 21,3 18,7
Nach Borda’s Rechnung (I.) ergab sich mit siebenstelligen Logarithmen
Oo = 33° 21‘ 17% Die kürzeste Form (II.) ist hier wegen der Interpolation
von cos M mühsam und ungenauer, besonders wenn man in M einen kleinen
Fehler annehmen wollte. Bei III. ist der Perpendikelwerth y oder vielmehr
nur siny benutzt. Die Rechnung nach IV. erscheint als die längste, aber dabei
ist M selbst mitbestimmt worden, welches bei den andern Rechnungen schon
als bekannt angenommen wurde, Hätte man M blofs bis auf ganze Minuten
gerechnet, so wäre die Breite nach II. um 8‘ vermindert worden, während der