Meteorologische und magnetische Beobachtungen, angestellt aıuf dem Kaiserlichen Observatorium zu Wilhelmshaven
für den Monat September 1884.
Breite — 53° 31' 52“ Nord; Länge = 8° 8‘ 48“ Ost von (jreenw. Meereshöhe = 10,7m über 0 des Pegels.
Tag |
Luftdruck in mm
700 +
Temperatur
in C°
Dunstdruck
in mm
Relative Feuchtigkeit
in Proc,
gh | 2b | 8h
Bewölkung: Art und Stärke
| Wind: Richtung und Stärke
nach Beaufort’s Skala
1
“39 6
A |!
a
/
KIE
Atmosphärische
Qh
on |!
gh
EEE
cr
a
L
ec
8h
8h
en
en
8}
Oh
Oh
8h
Erscheinungen
55,3
57,8
57,0
47,7 |
41,5
570
54,5
56,1
45,0
42 '
35,2
56,9
748
TA
18,0
02
„4.0
16,"
21,8
18,6
19,0
18,8
14,4
16,8
14.5
‘19
13,7
12,8
„1,6
12,9
10,7
10,8
.L7
1,8
1,5
10,2
13,3 39 56 83
112 88 73 90
122 | 985 38 85
115 | 95 ] 68 | 91
| 86 | 94 79 72
am 5
ch 10
str 10
Str 10
treu 10
cr 7; streu 8
strcu10 streu 9
streun 8 cu 1
cu 10 str 10
cu 10 ' ce 10
3W
SW
3
E
< 8
WSW 5
WSW ‘
Ss
Ss 83
W666
SW
NE
E
SW
W
79
0,12
0,37
L91
5
3
<< W
.
3
>
534 550
50,2 50€
584 60,
62,5 | €4‘
701 70
"=
3,2
.n
a
3,4
10
9,3 |
L0,0
9,6 |
ar
s4
95
81
97
992
62
66 |
7
30
58
33 oh €
35 ch 10
89 | ch 1
87 |str 10
37 en 5
Tu
u
u
cu
AN
‘162
9
0,58
15,46
3
9
10
2,7
°C
a
5
10
6
0
cu 10
ea 1°
str °
W 3
SSE 5
WSW 5
NW 3
ESE 3
W 2
SSW 4
WSW 5
N 3
DSE '
Ss 8
SSW ©
W €
NE 3
ENE ?
1
A
N
pe
2
13
4
IR \
71,8
123,9
72,0
68,5
67,5
N
ne
€
„fi“
a
=
1,2
6
R
5
1,3
87
76
83
79 |
30
60
57
54
51
61
18 Fr
82 | -E
19 | -
77 A
’)
cu
% 2
3 8
ENE 3
5 2
ESE 3
u
3
% _
E 3
ESE 2
E
E
E
ENE ‘
E £
ce
„(
ec
BF
9
16.
nt
J
D
1
9
L6 68,7
17 , 704
18 | 695
19 | 674
90 652
10,
2R,r
Ge”
fe
ha
YA
10,7
a
AÄ
“x
u
‚x
£
12,1
13,0
„1,8
8,6
„2
76
79
30
83
Da
56
70
79
77
692
79
81
98
66
96
| eir 4
eirstr *
ci {
sitr cu 10
Pa A
cirstr 1]
cirstr ‘
cu
cu
PD
)
E 8
SE 2
SSE 1
NNW ©
w
SE 3
ESE 1
N 3
NNW 3
NW 838
ESE
BE %
N Tr
NW 3
N Oo
u
“©
nn
21
22
28
24
95
50,6
55,2
0,8
66,4
62392
5
Sl
a
IE)
6.
6,
4
‘
39
56
56
83
HA
31
Br
}
au
hd
ir
dei
au
zu
u
“u
SE
S ©
WSW ı
SW ?
ar
SE L
SW 4
WSW 4
WSW 3
WW ®
SE
5W
WSW‘
W
WSW 3
4,37
),88
1.30
26
27
28
29
20
38,1
51°
dark
SB
vr
52,
50,’
7
3,6
9,0
70
nt
c
<
"MC
(
&
6€
6:
6°
r
}
a
NSW
3W
a
SW
3
3SW
N .
Hi dr
„36
Monats-
Mittel
769 4
765
=
"umma|
41,18
Bemerkungen. Die Breite und die Länge sind die des Observatoriums, Soll die Meereshöhe auf
mittleres Niveau bezogen werden, so sind 2,2m in Abzug zu bringen, also: Meereshöhe
über mittlerem Wasserstand — 8,5m. Die Extreme der Angaben in den vier ersten
Rubriken sind fett gedruckt.
Bezeichnung der atmosphärischen Erscheinungen,
Z Regen X Schnee [<< Gewitter <( Wetterleuchten od. Blitz ohne Donner
A Hagel A Graupeln =— Nebel ıy Reif [7 ferner Donner
o_ Thau V Duft od. Rauhfrost co Glatteis > Schneegestöber oO Höhenraunch
<- Eisnadeln »@ starker Wind © Sonnenring (DD) Sonnenhof
= Mondring @ Mondhof 7 Regenbogen Y'X Nordlicht
Barometer auf 0° reducirt, aber nicht auf den Meeresspiegel.
Es fand statt: Regen am 1., 2., 4., 5,, 6., 7., 8., 9., 19., 22., 28., 25,
Nebel am 18., 30. — Wetterleuchten am 1., 21.
Donner am 6. — Mondhof am 1.
Maznetische Beobachtungen.
Matum
1884 | Stunde | Intensität | Beobachter
Sapt. h
[em 67° 522: | 18 | pm. 1,7892 [Pr Kschenhagen
1!/ap.m. | 68° 4.0‘°] 27 1 p.m. | 1,7859 {[Dr. Andries
_ * Die Deklination wurde jedesmal mit dem Bamberg’schen Deklinatorium bestimmt. Die
[nklinat on wurde mit dem Dover’schen Inklinatorium und den Nadeln 2 und 3, die Intensität mit
dem La: 'ont’schen Intensitätsinstrument und den Nadeln 3 und 4 bestimmt. Sämmtliche Werthe sind
nicht a1” das Tagesmittel reducirt.
Datum
1884
Sept.
18
2
Kaiserliches Observatorium.
Prof. Dr. C, Boergen.
Windvertheilung in Procenten.
N NNE NE ENE E ESE SE SSE S SSW SW WSW W WNW NW NNW Still
56 22 22 33 167 67 56 22 100 67 1L1 122 89 00 233 22 1.1