Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 12 (1884)

Eingänge von meteorologischen Journalen etc, Juni 1884. 
mäfigte sich die Stärke des sich langsam nach SW verändernden Windes, und 
gleichzeitig nahm auch der Luftdruck zu. Indem der mäfßsig gewordene Wind 
auch am 15, Dezember fortfuhr in seiner Drehung nach rechts, wurde die 
Windrichtung in der Nähe von 17° N-Br und 134,3° O-Lg eine nordöstliche 
und der wieder kräftiger werdende Wind zum NE-Monsun, Bei demselben 
konnte dann nach langer Zeit einmal wieder ein hefriedigender Fortgang erzielt 
werden. Nördlich von 24° N-Br in 122° O-Lg veränderte sich der Wind durch 
E nach S, während nördlich von 27° N-Br für längere Zeit nördliche und 
nordwestliche Winde herrschten. Am 6. Januar 1884 gelang es endlich, einen 
in der Nähe der Bestimmungshafens gelegenen Ankerplatz zu erreichen. Es 
waren dann 168 Tage nach der Abreise von New- York vergangen. Nördlich 
von den ‘kleinen Sunda-Inseln hatte „Stephan“: 5° S-Br in 125,8° O-Lg am 
14. November, 0° Breite in 129° O-Lg am 30. November, 5° N-Br in 136,5° 
O-Lg am 5. Dezember, 10° N-Br in 135,4° O-Lg am 11. Dezember, 15° N-Br 
in 134,8° O-Lg am 13. Dezember, 20° N-Br in 128,2° O-Lg am 18. Dezember, 
25° N-Br in 122° O-Lg am 22. Dezember und 30° N-Br in 126,8° O-Lg am 
28. Dezember überschritten. Während des 9., 10., 11. und 12. November hatte 
man an Bord des sich damals in der Nähe der Ombay-Passage befindenden 
„Stephan’s“ sehr oft heftige, von Erdbeben herrührende Erschütterungen des 
Schiffes beobachtet. 
591 
17. Reise des Bremer Vollschiffes „Kaiser“, Kapt. B. Minnemann. 
Am 4. Juni 1883 kreuzte das auf einer Reise von Cardiff nach San 
Francisco begriffene Vollschiff „Kaiser“ den Parallel von 50° Nord, Einen 
Tag vorher hatte die von Hamburg nach Valparaiso bestimmte Bark „Johanna“ 
den Kanal verlassen, und vollendeten dann beide Schiffe ihren Weg zur Linie 
unter ähnlichen, schon an anderer Stelle angegebenen Verhältnissen. Am 
Mittag des 6. Juni war der Schiffsort des Vollschiffes in 48,4° N-Br und 
11,5° W-Lg gegen den gleichzeitigen der Bark in 48,3° N-Br und 11,6° W-Lg. 
Zur polaren Passatgrenze gelangte „Kaiser“ am 19, Juni in 32,5° N-Br und 
26,6° W-Lg, während „Johanna“ dieselbe schon 24 Stunden vorher in 29,5° N-Br 
und 23,5° W-Lg überschritten hatte. Der NE-Passat ging in leichte Mallung 
und Stille über, bei jenem Schiffe in 9,1° N-Br und 27,3° W-Lg am 28. Juni 
und bei dieser Bark in 8,5° N-Br und 27,1° W-Lg am 26. Juni, Nachdem 
hierauf beide Schiffe für längere Zeit durch Mallung zurückgehalten worden 
waren und später nur einen unbeständigen SW-Monsun angetroffen hatten, 
wendeten im Östlichsten erreichten Punkte: „Kaiser“ in 5,1° N-Br und 
22° W-Lg am 5. Juli und „Johanna“ in 3,6° N-Br und 18° W-Lg am 7. Juli. 
Am 9. Juli gingen die beiden Mitsegler nahezu gleichzeitig, jedoch „Kaiser“ in 
29,3° W-Lg und „Johanna“ in 23,2° W-Lg von der nördlichen zur südlichen 
Breite über. Für das Vollschiff waren, um von 50° N-Br aus die Linie zu 
erreichen, 35 Tage erforderlich gewesen; 40° N-Br hatte dasselbe in 17,8° W-Lg 
am 11. Juni, 30° N-Br in 27° W-Lg am 20. Juni, 20° N-Br in 27,1° W-Lg 
am 23. Juni und 10° N Br in 27,4° W-Lg am 27, Juni gekreuzt, Die nach 
Valparaiso bestimmte Hamburger Bark „Parnass“, welche den Kanal ebenfalls 
am 3. Juni verlassen hatte, erreichte südliche Breite in 26,3° W-Lg am 7. Juli, 
Dieselbe hatte den Stillengürtel in 9,2° N-Br und 24,6° W-Lg am 26. Juni 
betreten und als östlichsten Punkt am 5. Juli 3,2° N-Br in 21,7° W-Lg 
erührt, . 
Im Südatlantischen Ocean wurde vom „Kaiser“, der seines in Anbetracht 
der Jahreszeit zu westlichen Standpunktes halber dort etwa 24 Stunden mit 
St-B.-Halsen segelte, bis nach 23,5° S-Br in 39,8° W-Lg vom Passat begleitet. 
Am Mittag des 20. Juli, an welchem Tage der Passat bei „Kaiser“ ein Ende 
nahm, befand sich dieses Schiff in 23,2° S-Br und 39,5° W-Lg, „Johanna“ in 
25,6° S-Br und 42° W-Lg und „Parnass“ in 27° S-Br und 41,8° W-Lg. Auch 
auf dem weiteren Wege nach SW waren die beiden Barken im Siande, den 
von ihnen gewonnenen Vorsprung vollkommen einzuhalten, So befanden sich 
am 25. Juli Mittags: „Johanna“ in 37,1° S-Br und 53° W-Lg, „Parnass“ in 
38° S-Br und 52,2° W-Lg, während gleichzeitig „Kaiser“ in 30,4° S-Br und 
46,6° W-Lg stand. Den Parallel von 50° Süd überschritten; „Kaiser“ in 
64,9° W-Ly am 12. August, „Johanna“ in 65° W-Lg am 4. August und 
FZ3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.