Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 12 (1884)

Eingänge von meteorologischen Journalen ete., Juni 1884. 
Nähe dieses Punktes ging der, Wind bei einem Baromeferstande von 763,5mm 
in Stille über, und auf diese folgte nach kurzer Zeit ein mäfsiger Westwind. 
Nachdem 29° S-Br überschritten war, mufste wieder für längere Zeit bei Ost- 
wind gesegelt werden und wurden durchstehende Westwinde erst südlich von 
40,5° S-Br angetroffen. Bei denselben legte man den noch übrigen Theil des 
Weges zum Kap Horn in befriedigend rascher Fahrt zurück, ohne dafs sich 
Nennenswerthes während derselben ereignete, Am 22. Februar, 31 Tage später 
als die Linie überschritten worden war, gelangte „Rosa y Isabel“ zur Länge 
des Kap Horn. Auf dem Wege zu derselben war: 10° S-Br in 110,3° W-Lg 
am 27. Januar, 20° S-Br in 115° W-Lg am 30. Januar, 30° S-Br in 112,8° W-Lg 
am 4. Februar, 40° S-Br in 112° W-Lg am 9. Februar und 50° S-Br in 95° W-Lg 
aın 16. Februar überschritten worden. 
Am dritten und vierten im Atlantischen Ocean zugebrachten Tage über- 
stand „Rosa y Isabel“ den ersten auf dieser Reise beobachteten Sturm. Der- 
selbe begann während eines unweit 55,5° S-Br in 62° W-Lg stattfindenden 
Gewitters und wehte dann fast zwei Tage lang ununterbrochen aus SW, Da 
der Wind sich später auch zunächst noch im westlichen Halbkreise hielt, nahm 
die Reise einen ganz befriedigenden Verlauf, Ungünstiger wurde derselbe bei 
den nördlich von 41,5° S-Br auftretenden hoch nördlichen Winden, und ebenso 
liefs sich bei der nördlich von 39,5° S-Br herrschenden leichten nördlichen 
Mallung und Stille kein rascher Fortgang erzielen. Als cine seit mehreren 
Tagen herrschende, von einem höchsten Barometerstande von 769,4mm be- 
gleitete, leichte östliche Briese auffrischte, entstand aus derselben ein frischer 
SE-Wind, der anscheinend zum Passat werden wollte. Indessen wurden später 
doch noch wieder an mehreren Tagen hoch nördliche Winde angetroffen, und 
gelang es nicht eher, als am 18. März das in etwa 20,5° S-Br und 29,8° W-Lg 
beginnende Passatgebiet zu erreichen. Der in demselben herrschende, anfänglich 
recht kräftige Wind ging am 23, März in der Nähe von 4,7°.S-Br und 30,1° 
W-Lg in leichte Mallung über, die zuerst aus nordöstlicher, zwischen 4° und 
1° S-Br aber aus westlicher Richtung wehte. Die zwischen 4° und 2,5° S-Br 
liegende Strecke konnte „Rosa y Isabel“ sogar bei ziemlich frischem und be- 
ständigem Westwinde zurücklegen. Unweit 1° S-Br stellte sich am 28, März 
ein langsam auffrischender NE-Wind, der Passat, ein, bei welchem noch an dem- 
selben Tage der Aequator in 30,2° W-Lg überschritten wurde. Um zu demselben 
vom Kap Horn her zu gelangen, waren 35 Tage erforderlich gewesen. Während 
dieser Zeit hatte man: 50° S-Br in 51,5° W-Lg am 26. Februar, 40° S-Br in 
38° W-Lg am 2. März, 30° S-Br in 32,2° W-Lg am 11. März, 20° S-Br in 
30° W-Lg am 18. März und 10° S-Br in 30° W-Lg am 22. März geschnitten. 
Der Stillengürtel hatte sich damals, wie es die der Seewarte eingelieferten 
Journale ausweisen, schon seit längerer Zeit in südliche Breite hinüber aus- 
gedehnt. Unter den dort damals zurückgehaltenen Schiffen befand sich auch 
die Hamburger, von Mazatlan nach Falmouth bestimmte Bark „Malinche“. Die- 
selbe war am 7. Dezember in See gegangen, am 3. Februar beim Kap Horn 
gewesen und am 10. März in den unweit 3,7° S-Br und 29,2° W-Lg beginnenden 
Stillengürtel gerathen. Am 18. März ging dieses, von etwa 1° S-Br ab vom NE- 
Passate begünstigte Schiff in 33,2° W-Lg von südlicher in nördliche Breite über, 
„Rosa y Isabel“, die auf der zwischen 2° und 19° N-Br liegenden Strecke 
recht kräftigen Passat antraf, überschritt am 6. April die unweit von 21° N-Br 
und 41,5° W-Lg gelegene polare Passatgrenze. Der ganz schwach gewordene 
Wind veränderte sich dort bei einem auf 765,7 mm gestiegenen Barometer- 
stande nach SE und bald darauf durch S nach W. Die Reise nahm dann für 
längere Zeit einen ganz befriedigenden Verlauf. Als man am 14. April nach 
35,5° N-Br in 35,8° W-Lg gekommen war, folgte dort auf kurze Stille wieder 
ein östlicher Wind, bei dem man bis zum 19. April nach 42,3° N-Br in 33° W-Lg 
segelte. An diesem Tage, an welchem noch immer ein stürmischer NE-Wind 
wehte, wurde mit der Führung des meteorologischen Journals eingehalten. Es 
waren bis dahin 104 Tage nach dem Antritt der Reise vergangen. Im Nord- 
atlantischen Ocean hatte man: 10° N-Br in 38,2° W-Lg am 2. April, 20° N-Br 
in 41,8° W-Lg am 5. April, 30° N-Br in 38° W-Lg am 12. April und 40° N-Br 
in 32,4° W-Lg am 17. April überschritten. Die Bark „Malinche“‘ bei welcher 
sich am 11. April in 47° N-Br und 15° W-Lg ein anhaltender Ostwind ein- 
579
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.