Die Sydney-Insel.
569
schwächer. Der NE- bis ENE-Wind wird, weil er recht längs der Insel weht,
am wenigsten abgelenkt und ist daher für das Ankern und Vertäuen des Schiffes
am geeignetsten. Je nachdem es hinsichtlich der Richtung des Windes am
zweckmäfsigsten erscheint, kann man um das Nord- oder Südende der Insel
dem Ankerplatz zZusteuern, Wenn das Schiff von der Ansiedelung gesichtet
wird, kommt ein Boot ab, um die nöthigen Anweisungen bezüglich des Ankerns
zu ertheilen. Auf dem Flaggenmast der Ansiedelung weht eine rothe Flagge
mit einem weiflsen Kreuz in der Mitte, Vorrichtungen zum Signalisiren sind
ebenfalls vorhanden, und man kann sich vermittelst der „Signale der Kauffahrtei-
schiffe aller Nationen“ mit der Ansiedelung verständigen. (Die Art und Weise,
wie „Papa“ verankert wurde, ist in dem ersten Aufsatz von Kapt. Bannau
beschrieben.
Das Schiff lag weit genug vom Strande entfernt, um gut frei schwaien
und nöthigenfalls von der B. B.-Kette noch etwas mehr ausstecken zu können.
Während meines Aufenthalts in Sydney-Insel, vom 12. September bis 16. Oktober
1883, ist das Schiff kein einziges Mal herumgeschwait, weil der Wind vorwiegend
ostnordöstlich war und nicht weiter als bis NNE, beziehungsweise S holte.
Die Richtung der Strömung auf dem Ankerplatze war unregelmäfsig, bald
etwas mehr südlich, bald mehr nördlich; sie setzte aber stets vom Lande ab,
Es läuft daselbst fast immer eine südliche Dünung, in wolcher die Schiffe fort-
während, zuweilen recht stark, schlingern.
Die Form der Insel ist für den Ankerplatz an ihrer Westseite keinoe
günstige, denn ihre gröfste Ausdehnung — 3 bis 4 Sm — hat sie in der Richtung
WNW bis ESE, während ihre gröfste Breite etwa halb so viel, die Länge der
Westküste aber wenig mehr als eine halbe Seemeile beträgt. Aus diesem
Grunde gewährt die Insel den Schiffen auf dem Ankerplatz nur einen geringen
Schutz. Zur Zeit des südlichen Sommers —.von November bis April — wenn
in der Java-See und den östlich angrenzenden‘ Meerestheilen der NW-Monsun
herrscht, der gelegentlich bis zur Sydney-Insel und östlicher hinüberreicht, ist
das Ankern bei Sydney-Insel jedenfalls mit grofser Gefahr verbunden, aber für
die andere Jahreshälfte darf man den Ankerplatz als sicher bezeichnen. Von
der Stelle, auf welcher „Papa“ vor Anker lag, peilte die Nordwestspitze der
Insel NNO'LO0, die Südwestspitze S0z0 mw. Der Ankergrund besteht theils
aus Korallensand, theils aus dem eigentlichen Korallenriff. ‚Auf dem letzt-
genannten Boden hält der Anker vorzüglich, auf dem ersten aber nur schlecht.
Es ist vorgekommen, dafs Schiffe hinter ihren Ankern von der Bank ab und
auf tiefes Wasser getrieben sind und infolge dessen schwere Arbeit hatten, die
Anker aufzuwinden und nach dem Ankerplatz zurückzukreuzen. Es ist aus
diesem Grunde auch geboten, stets‘ den genügenden Ballast, um segeln zu
können, so lange im Schiff zu behalten, bis man hinreichende Ladung ein-
genommen hat,
Der Ballast wird einfach über Bord geschüttet. Es wird stets nur ein
Schiff beladen, und die andern etwa anwesenden müssen warten, bis an sie die
Reihe kommt, entweder: indem sie vor Anker liegen oder ab und an von der
Insel kreuzen. . Die Ladung wird in kleinen Lanschen längsseits gebracht, in
Säcken von 30—40 kg-Gewicht, die. von der Mannschaft der Lansche auf die
unterste Stellung gelegt und dann durch die Schiffsbesatzung an Deck genommen
und in den Raum ausgeschüttet werden. Die geleerten Säcke müssen mit dem-
selben Boot zurück ans Land geschickt werden.
Der Guano ist äufserst trocken und stäubt deshalb sehr stark. Der
Staub dringt überall ein, ist aber geruchlos, wirkt daher nur beschmutzend und
läfst sich leicht wieder wegwaschen. Das Absenden der Ladung geht den Um-
ständen nach recht rasch von Statten, Au ruhigen Tagen haben wir 90—100 Tonnen
eingenommen. Es läuft aber meistens, wie schon bemerkt, eine lange südliche
Dünung, welche eine grofse Brandung am Strande erzeugt, die das Beladen der
Lanschen sehr erschwert und oftmals ganz unterbricht. "Tage, an denen aus
diesem Grunde nicht geladen werden kann, werden Surfdays genannt. (Nähere
Mittheilung über das Einnehmen der Ladung findet sich in dem ersten Bericht
von Kapt. Bannau.) „Papa“ benöthigte kaum einen Monat, um 360 Tonnen
Ballast zu löschen und 1100 Tonnen Guano wieder einzunehmen, Surfdays ein-
gerechnet. Man ist beschäftigt, die Landungsbrücke dermafsen zu verlängern,