Tiefseelothungen des „Vettor Pisani“ 1882—83,
3. Hafen von Sandakan. Das Einlaufen in den Hafen von Sandakan
erfordert für ein tiefgehendes Schiff, da das vor der Einfahrt liegende Fahr-
wasser eine Strecke lang Wassertiefen von nur 7,4m aufweist und zu beiden
Seiten die Tiefen schnell auf 7 und 6,5m abnehmen, äufserste Vorsicht, um so
mehr, als die Specialkarte nur zwei nicht schr günstig zu einander liegende
Peilobjekte, nämlich die Inseln Nunuyon Laut und Bahala, enthält. Es ist
daher äufserste Verläfslichkeit auf den Kompafs erforderlich. Bald nachdem
die Insel Baguan passirt ist, macht sich die an der westlichen Seite der Ein-
J/ahrt in den Hafen liegende Insel Bahala durch zwei vertikale weiße Streifen
kenntlich (vgl. „Ann. d. Hydr., etec.“, 1883, pag. 548). Ist die Insel Taganac
erreicht, dann hat man sich in der Linie der Ostkante dieser Insel und der
Insel Bahala zu halten, um die vor der Einfahrt liegende Bank auf tiefstem
Wasser zu passiren, wobei jedoch einer Versetzung durch den Gezeitenstrom
Rücksicht zu tragen ist. Hat man Bahala in angemessener Entfernung passirt,
dann giebt die Deckpeilung Nunuyon Laut und Tanjong Papat den Moment
an, in welchem man einen westsüdwestlichen Kurs einzuschlagen hat, um frei
vom Atjeh Rock auf den in der Karte bezeichneten Ankerplatz zu gelangen.
Tiefseelothungen des „Vettor Pisani‘“ 1882—83.
Ueber die Tiefseelothungen, welche die Königlich Italienische Korvette
„Vettor Pisani“ während der Jahre 1882—83 ausgeführt hat, enthält das April-
heft der „Rivista maritima“, Jahrg. 1884, pag. 5, einen ausführlichen Bericht
des Lieut. C. Marcacci, welcher unter Beifügung von Zeichnungen die zur Ver-
wendung gelangten Maschinen und Instrumente eingehend bespricht. Unter den
benutzten Lothen ist namentlich das nach Angabe des Kommandanten, Freg.-
Kapt. Palembo, konstruirte zu erwähnen, welches stets ausgezeichnete Resultate
geliefert hat.
Die Lothungen selbst sind gröfstentheils unter Segel vorgenommen worden;
für die Abtrifft des Schiffes während der Fallzeit des Lothes wurden dieselben
indefs nach dem auf pag. 20 u. ff. näher dargelegten Verfahren korrigirt. Die
ausgeführten Lothungen sind folgende:
wo. }
Datum
Ort
Breite | Länge
vv. Greenw.
Tiefe
m
Bodenbeschaffenheit
Mittelmeer,
1882
1 | 25. April
2130.
3 | 1. Mai
ZI
3933 ON
‚38 30 23 ,
138.50 26
37 9977
D
+“
54046 0
754 50 „|
45745 |
051 40W
+
2300
3030
2580
2689
Schlamm
At+lantiseher Deean.
| 24, Mai
25.
28.
29.
30.
8l.
‚ Juni
2, Juli
‘, Sept.
“ Okt.
.» »
®
n
Az
:8
9
0 |
a1
h
6
DD.
16.
8. >
19.
77
526 ON!
129 0,
3 7 0,
2539 0,
142 0,
254 0
"946 0,
4 2335
919 0,
% 050,
361383 7,
2711 0,
3750 0,
2854 0,
4050 0,
42232 0,
A1 592 186
>29 ww
5230,
1020 0,
12241 0,
1515 0
1558 0
1646 0,
36 40 15 ,
338 0,
3 45 51 »
4 25 42 >
5 9 07
545 0,
641 0,
738 0,
5910 0,
29 B6 an?
2651
2400
1415
1155
1498
1098
3854
2688
4200
A.
Gelber Schlamm
Gelber, nicht sehr heller Schlamm
Schlamm
Selber Schlamm
Schlamm
Grauer Schlamm
Dunkler, feiner, sehr harter Sand
Sehr harter Sand mit Muscheln
Sehr feiner, dunkler Sand mit Muscheln
Sehr feiner, heller Sand mit Muscheln
Feiner Sand
Feiner, dunkler Sand
” » »
Thon und Sand