Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 12 (1884)

Die harmonische Analyse der Gezeitenbeobachtungen. 
307 
Auch sieht man leicht, dafs diejenigen bh; für welche nt, 2nt, 3nt...8nt 
um Vielfache von 180° verschieden sind, denselben Multiplikator S mit entgegen- 
yesetztem oder gleichem Vorzeichen haben; wir können demnach die Multi- 
plikation anstatt an jedem h einzeln, an der algebraischen. Summe der mit 
demselben S zu multiplieirenden Wasserständen ausführen. So wird z, B.: 
© [(bo — hıs) + (hr — hıs— hu +has) Ss 
-+ (h2 — hı4 — h10 + ho2) Sa + (hs — hı5 — b9 -+ ha) Ss 
+ (h4 — hı6 — hg + ho) Sa + (bs — hız — h7 + hıo) Sı 
-+ (he — hıs) 0] 
Bı = R [(bo — hı3) 0 + (hr — hıs + bir — has) Si 
+ (h2 — hı4 + b1o — h2e) Sa + (hs — hıs + ho — ha) S3 
+ (ha — hı6 + h8 — hg) Sa + (b5 — hır + hr — hıs) S5 
+ (h6 — hıs)] 
und analog für alle anderen Koefficienten. Hieraus ergiebt sich ein höchst 
elegantes und bequemes Verfahren, die Koefficienten Ay... As und Bı...Bs zu 
berechnen, welches an der Hand des nebenstehenden Schemas leicht zu ver- 
stehen ist. Dasselbe ist dem zuerst von Archibald Smith für die Berechnung 
der Deviation des Kompasses angewendeten Verfahren ganz analog. Durch 
eine Hülfstabelle, welche die Vielfachen von Sı, Se, ...Ss enthält, läfst sich 
die ganze Rechnung noch wesentlich erleichtern. 
Als Beispiel geben wir die Berechnung der Ko&fficienten für die M-Tide 
für Helgoland, 
Das Schema bezieht sich auf die vollständige Berechnung der Koffcienten 
der Haupt- und Nebentiden. Wo die letzteren wegfallen, brauchen natürlich 
nicht alle Rubriken ausgefüllt zu werden; wir haben zur Berechnung einer ein- 
tägigen Tide nur die Kolumnen I, II, 1II bis VII und IX, X und für eine 
halbtägige Tide die Kolumnen I, II, III, XII, XII, AV, XVI und XVII zu 
benutzen und ähnlich für die Tiden mit andern Perioden, wie MK, MS u. 8. w. 
Wir wollen hier gleich bemerken, dafs die so gefundenen‘ Ko&fficienten 
Aı, Bı, As, Ba u. s. w. wegen der Art wie die Mittelwerthe für die einzelnen 
Tidestunden erhalten werden, noch mit gewissen Faktoren multiplicirt werden 
müssen. Dies gilt für alle Tiden mit Ausnahme der S-Tiden, weil der Voraus- 
setzung nach die Wasserstände für die mittleren Sonnenstunden gelten, welche 
mit den S-Stunden identisch sind. Diese Faktoren, welche „Vermehrungs- 
faktoren“ oder kurz „Vermehrung“ genannt werden mögen, werden wir später 
ableiten. 
Die Berechnung von R, & H und x kann dann nach folgendem Schema 
geschehen, welches beispielshalber für Ma ausgefüllt ist: 
Ba = — 0,9116 Meter log Bz = 9,95980n log R = 9,98042 
Aa =— —02877 „ logAz = 9,45894n Jog Vermehrung = 0,00498 
log tg 2 == 0,50086 log R3 = 9,98540 
log sin &z = 9,97938 n log 1/f = 9,99128 
log cos &2 = 9,47852 n Tog Ha = 9,97668 
a = 252,4842 
Vo+u = 804272 
%> =— 38929114 
Wir kommen nun zu dem, für die praktische Ausführung wichtigsten 
Punkt, nämlich in welcher Weise die Beobachtungen gruppirt werden müssen, 
um 24 Mittelwerthe für die einzelnen Tidestunden zu erhalten, die. nur eine 
Art von Tide enthalten. Dieser Punkt wird in Darwin’s Abhandlung nur in 
zoweit behandelt, als das Verfahren im Allgemeinen beschrieben wird, für die 
praktische Ausführung aber auf die in England gebrauchten gedruckten Schemata 
verwiesen wird, welche für jede Tide besonders hergestellt sind. Verfasser 
dieses hat es vorgezogen, gewisse Formeln aufzustellen und danach Tabellen 
zu entwerfen, aus welchen die Daten zu entnehmen sind, wie die Wasserstände 
für jede Tide besonders in Schemata, die für ‚alle‘ Tiden anwendbar sind, 
oyruppirt werden müssen. Es macht dies allerdings etwas mehr Mühe, weil 
die Vorbereitung der Schemata für jeden Ort und für jeden neu bearbeiteten 
Zeitraum von Neuem zu geschehen hat, und es möchte scheinen, als ob die 
Gefahr eines Irrthums eine nicht unbedeutende sei, indefs sind die. Kontrolen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.