Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 12 (1884)

Die Küste von Ober-Guinea, 
der Eingeborenen in fast ununterbrochener Reihenfolge hinziehen. Der Boden 
besteht aus einem gelben, weiter oberhalb röthlichen Lehm. Das Land ist mit 
üppiger Vegetation bedeckt, zwischen welcher die gelben Wege und Plätze vor 
den Häusern aus der Entfernung einen sehr freundlichen Eindruck machen. 
Man ist daher bei der Annäherung von See aus geneigt, hier ein wohl kultivirtes 
Land mit parkähnlichen Anlagen zu vermuthen, während in Wirklichkeit es an 
gangbaren Wegen namentlich in der Regenzeit gänzlich mangelt, 
An europäischen Handelshäusern finden sich zwei deutsche und sieben 
englische, meist kleinere Firmen, vertreten. Die Deutschen haben : angeblich 
mehr als die Hälfte des Handels in der Hand. Die Europäer leben zum 
gröfseren Theil auf den im Flufßs verankerten Hulks, so dafs nur drei deutsche 
und zwei englische Faktoreien, sowie zwei Missionsstationen am Lande den 
Ort bilden, welchen man Camerun nennen könnte, der in Wirklichkeit aber 
noch durch die Eifersucht der beiden Oberhäupter King Bell und King 
Aqua so scharf in zwei Theile getheilt ist, dafs das Haus Woermann für 
jeden derselben eine Faktorei und die Baptist-Mission je eine Station. haben 
errichten müssen. 
Die Bewohner des Landes, dem Stamm der Dualla angehörig, leben 
ausschliefslich von dem lebhaften Tauschverkehr, welchen sie zwischen. den 
Europäern und den Bewohnern des Innern vermitteln. Sie wachen streng 
darüber, dafs ein direkter Handelsverkehr zwischen Europäern und dem Hinter- 
lande unterbleibt, und finden dabei ziemlich mühelos reichen Erwerb. Infolge 
dessen sind alle Lebensmittel, wenn überhaupt zu haben, aufserordentlich theuer. 
Geldeswerth ist ein sehr unbestimmter Begriff, fast Alles muß durch Ver- 
mittelung der Faktoreien im Tauschhandel erworben werden. Selbst diese 
waren nicht im Stande, regelmäßige Lieferungen von frischem Fleisch zu über- 
nehmen, weil die Preise zu hoch und die Quantitäten zu gering waren. Ebenso 
waren Früchte, Eier und dergleichen kaum zu erlangen, 
Eine staatliche Ordnung existirt hier wie fast an der ganzen Guinea- 
Küste, Dahomei ausgenommen, nicht, Die Oberhäupter King Bell, King 
Aqua ete. haben über die andern Häuptlinge sehr wenig Gewalt und thun 
nichts Wichtiges ohne deren Zustimmung. Ihr Ansehen ist begründet in ihren 
starken Familien und ihrem Reichthum an Sklaven. King Bell gab an, dafs 
er etwa 350 Frauen habe, einschliefslich solcher, welche. er seinen erwachsenen 
Söhnen gegeben ete. Unter diesen Frauen werden Sklavinnen nicht eingerechnet, 
sie sind alle aus freien Familien gekauft, Diese Oberhäupter sind eifrige 
Händler mit entsprechend höherem Kredit als die kleineren Leute. Sie begeben 
sich mit ihren Kanoes auf Wochen in das Innere, um Landesprodukte einzutauschen 
gegen die Tauschartikel, welche ihnen von den Faktoreien auf Kredit über- 
geben sind. Unter solchen Verhältnissen sind Arbeitskräfte aus dem Lande 
selbst gar nicht zu haben. Die Faktoreien verfügen über zahlreiche Kruneger 
als Arbeiter, welche von Lideri@a kommen und nach 1 bis 2 Jahren wieder in 
ihre Heimath zurückgehen. 
II. Die Küste vom Camerun bis Kap St. John. 
Das Küstengebiet kann nach den Bewohnern eingetheilt werden in drei 
Abschnitte: 
1. Der nördliche Theil vom Camerun bis ca 3° N-Br, bewohnt . von 
demselben Stamm, welcher am Camerun ansässig ist, den Dualla’s. In dem- 
selben befinden sich die Handelsplätze Malimba, Small Batonga 3° 10,6‘ N-Br 
und Plantation 3° 3,8‘ N-Br. 
2, Der mittlere Theil von 3° N-Br bis zum Campo-Flufs 2° 22,7’ N-Br, 
bewohnt von den Stämmen der Banoko und Wapuko, mit den Handelsplätzen 
Kribby, Batonga 2° 53‘ N-Br und Campo-Flufs 2° 22,7“ N-Br. 
3, Der südliche Theil vom Campo-Fluls bis Kap St. John, bewohnt von 
den Kumbe-Stämmen, mit den Handelsplätzen Campo-Land (Bird Rock 2° 13,3“), 
Awuni, Bata 1° 52,7‘, Bemito. Südlich vom. Benito finden sich vereinzelt 
wieder Wapuko-Ortschaften. 
Europäer (Agenten) sind nur vorhanden in Malimba, Small Batonga, 
Batonga, Bata, Benito. Aufser den deutschen befinden sich noch englische 
Faktoreien in Batonga und Bata. Die ganze Küste hat ein sehr gleichartiges, 
DE
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.