Gemeinsamer Ausgangs-Meridian und Universalzeit,
Fidschi-Inseln, durchschneidend. Ein oceanischer Meridian, wie der der Insel
Ferro, hätte hingegen die mifsliche Folge, das Datum von Nex-Holland und
Neu-Seeland zu wechseln.
Für einen Theil Europa's wüsden allerdings infolge dieses Systems die
Morgenstunden noch dem kosmopolitischen Tage angehören, dessen Datum um
1 zurücksteht hinter dem Datum des betreffenden bürgerlichen Tages; diese
Verschiedenheit würde sich jedoch nur für die Verwaltungen fühlbar machen,
welche überhaupt genöthigt sind, mit der Universalzeit zu rechnen, und denen
man leichter als dem Publikum zumuthen kann, sich auf diesem Gebiete zurecht
zu finden und mit einer Formel vertraut zu machen, welche das Verhältnifs
zwischen der universellen und lokalen Zeit ausdrückt, nämlich: Universalzeit
— Ortszeit — (12° +2). In den Vereinigten Staaten hätte man dagegen den
Vortheil, dafs der bürgerliche Arbeitstag mit dem Universaltage von gleichem
Datum zusammenfällt.
Seitens der französischen Bevollmächtigten Oberst Perrier, Vorstand
des militärgeographischen Dienstes in Paris, und Yvon Villarceau wurde
noch der Antrag gestellt, in Zukunft anzunehmen als Einheit der Zeit: den Tag,
als Einheit des Bogens: den Kreis, wobei Tag und Kreis nur decimale Unter-
abtheilungen haben sollen. Die Decimaltheilung der Winkel wurde mehrfach
als vortheilhaft anerkannt; indefs bringt die Annahme derselben auch mehrfach
Nachtheile mit sich. So ist die Verwandlung des Sexagesimalwinkels in Zeit
und umgekehrt viel leichter mit dem einfachen Verhältnis von 1 zu 15 oder
von 4 zu 1, wie mit der Centesimaltheilung. Auch für die Schiffahrt ist das
einfache Verhältnifs zwischen der Seemeile und der in Minuten ausgedrückten
Länge höchst werthvoll.
Eine Decimaltheilung des Tages in 10 Stunden zu je 100 Minuten u. 8. w.
vorzunehmen, hatte man in Frankreich bereits zur Zeit der ersten französischen
Revolution beschlossen. Wie Professor Förster in dem oben angegebenen
Vortrage ausführt, besteht für eine solche Eintheilung des Tages im bürger-
lichen und praktischen Leben kein Anlafs, aufser denjenigen Uebelständen,
welche die gleiche Bezeichnung der Vor- und Nachmittagsstunden mit sich
bringt; diese liefsen sich indefs leicht durch eine Einigung in den Unter-
scheidungsbezeichnungen beseitigen. Bei einer Theilung des Zifferblattes in
LO Stunden dagegen würde wenigstens für alle Fernablesungen, bei denen man
nur auf die Bestimmung der Winkel der Zeiger mit einander und mit der loth-
rechten Richtung angewiesen ist, eine sehr große Schwierigkeit erzeugt werden;
denn die Abschätzung der Lage eines Zeigers auf den zehnten Theil des Um-
kreises oder den fünften Theil des Halbkreises ist eine bedeutend schwierigere
Sache, als die gegenwärtige Abschätzung jener Winkel bis auf ein Drittel des
Viertelkreises. Eine Devimaltheilung wenigstens der Stunde verbietet sich von
selbst durch die Einrichtung des jetzt gebräuchlichen Zifferblattes.
Aus vorwiegend praktischen Gründen fand der Antrag der beiden ge-
nannten Bevollmächtigten nicht die Zustimmung der übrigen Mitglieder der
Konferenz.
n Unter den von letzterer gefafsten Resolutionen sind nachstehende hervor-
zuheben:
1. Die Vereinheitlichung der Zählung von Länge und Zeit ist im Interesse
sowohl der Wissenschaften, als der Schiffahrt, des Handels und internationalen
Verkehrs wünschenswerth. Der wissenschaftliche und praktische Nutzen dieser
Reform überwiegt weitaus den Aufwand an Arbeit und die Schwierigkeiten der
Angewöhnung, welche die Einführung derselben im Gefolge hätte.
Diese Reform mufs daher den Regierungen aller betheiligten Staaten zur
Annahme und gesetzlichen Feststellung mittelst eines internationalen Ueberein-
kommens empfohlen werden, damit fortan in allen geodätischen Instituten und
Bureaus — wenigstens für die geographischen und hydrographischen Karten —
und in allen astronomischen und nautischen Ephemeriden nur ein und dasselbe
System der Zählung von Länge und Zeit Geltung habe. Für Angaben, welche
wie etwa die Durchgangsephemeriden mit Vortheil auf den Ortsmeridian oder
wie die Hafenzeit auf die Ortszeit bezogen werden, wird es vortheilhaft sein,
die lokale Zählweise beizubehalten.
160