Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 12 (1884)

Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen ‚der deutschen Polarstationen. 453 
ihrem Betrage genau zu messen, und dafs bei Schnecfällen ein guter Theil des 
Schnees durch den Wind wieder herausgeweht sein mag, wenn auch diese 
Fehlerquelle gerade bei dieser Beobachtungsreihe, der grofsen Ruhe der Atmo- 
sphäre wegen, welche fast immer in Kingawa-Station herrschte, ausnahmsweise 
geringer gewesen sein mag, als sonst unter gleichen Verhältnissen. 
Andererseits sind jedoch auch Fälle notirt worden, in denen durch Reif- 
bildung oder Schneetreiben Wasser in dem Regenmesser gefunden wurde, ohne 
dals an dem betreffenden Tage in Wirklichkeit Niederschläge gefallen wären. 
Die Gesammtzahl der Niederschlagstage betrug 204 oder 78,8 %9y aller 
Beobachtungstage, doch waren die meisten Niederschlagstage nur von sehr 
geringen oder unmefsbaren Niederschlägen begleitet. Nur 29,4 % aller Nieder- 
schlagstage waren Regentage, Schneefälle kamen in allen Monaten, mit Aus- 
nahme des August, vor, Graupelfälle wurden nur an zwei Tagen notirt. Nebel 
war verhältnilsmäfsig auch selten, derselbe kam nur an 30 Tagen zur Beob- 
achtung. 
Bei den bekannten Schwierigkeiten, welche. sich den Feuchtigkeits- 
bestimmungen der Luft in arktischen Regionen entgegenstellen, ist es räthlich 
erschienen, die Veröffentlichung der Resultate der Hygrometer- und Psychro- 
meterbeobachtungen der definitiven Publikation vorzubehalten; die absoluten 
Feuchtigkeitsbestimmungen auf chemischem Wege, die in der kalten Jahreszeit 
öfters, allerdings Tags nur einmal, angestellt worden sind, werden ebenfalls 
erst später diskutirt werden. 
Zu bemerken ist noch, dafs die Resultate der Beobachtungen an Bord 
der „Florence“, welche in der Zeit von 1877—1878 in der Nähe des Kingawa- 
Fjijords in Ananito Harbor unter 66° 20° N-Br und 66° 56‘ W-Lg überwinterte, 
ziemlich wesentlich von denen der deutschen Polarstation abweichen. Wir 
führen hier nur die Resultate der Temperaturbeobachtungen in Niantlic und 
Ananito Harbor aus den Jahren 1877 und 1878 an.!) Es waren die Mittel- 
temperaturen im 
Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli‘ Jahr 
+29 —53 —13,7 —246 —276 —273 —248 —116 —32 +L7 +46 ca—9,9 
(verbessert (verbessert 
—1,7 —+5,5) 
Dieses sind also wesentlich andere Temperaturverhältnisse, als 1882/83 
in Kingawa-Fijord, wo der Winter ganz wesentlich kälter und der Sommer etwas 
wärmer befunden wurde. Der höchste Temperaturgrad in Ananito Harbor war 
12,9°, der niedrigste —44,3°, die absolute Schwankung der Temperatur betrug 
daher nur 57,2°, während sie in Kingawa, wie wir sahen, 67,7° betrug. 
1882—83 
Sept. 16—30 
Oktober... 
November . . 
Dezember. . 
Januar. ... 
Februar ... 
März. .... 
April. ,... 
Mai ....-. 
Juni... .. 
Juli ,.... 
August. ... 
Sept. 1—6 . 
Mittel...” 
Aq 
54,6 
5,8 
56,8 
51,0 
57 
48,0 
200 
3A 
.Q 
<f 
55,7 
47,8 
55,04 
24. 
H=—ca9m 
Kingawa. 
= 66°36‘ A= 67° 14 
Barometer?) 
700 mm + 
r Absolute 
Max. Datum Min. Datum Schwank. 
548 546 54,7 531 29. 7a 45,9 19.20. 12pu.la 17,2 
552 552 557 392 26. 2p 34,1 6. 2p 35.1 
56,9 56,8 55,9 172,2 26. 10a u. 1la 113 18. 12p 30,9 
610 6L0 611 174,9 14 6 u. 7p 414,3 9. 3 u. 5p 30,6 
508 506 50,9 688 20. 1la 30,6 23. 1p 38,2 
18.0 4717 40,9 63,9 24. 3p 26,3 18, 12a 37€ 
56,3 564 564 79,9 24. 11p 24,7 13. 9a 55,2 
38,55 58,55 586 772 22. 9p 40,4 10. 10p 36,8 
39,1 587 587 70,9 7. 4p 41,8 2. la 29,6 
533,4 530 531 646 19. 7p 39,4 14. 118 25,2 
54,5 543 546 71.3 30. 10a 43,6 19. 8p 27,7 
55,6 55,1 552 682 1. la : 44,8 -16. 3a -- 2834 
47,8 47,7 479 514 1. 9p 38,5 8, 2a 16,6 
55,12 54,94 55,11 79,9 924. /I1L. 24,7 13./1I1. 55,2 
1) Professional Papers of the Signal Service No. 11. Meteorological and Physical Observations 
on the East-Coast of British-America by Orray Sherman. 1883. 
2) Barometerstand unkorrigirt, Barometer 144. hatte im Juni 1882 eine Korrektion von +0,23 mm 
gegen den Normalstand der Seewarte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.