Einige Bemerkungen über Chronometer.
N 845 ‘28° — 0,74
—1,76 - 264 —2/14
+0,70 —215 —2,14
—045 —208 —285
0.14 —173 —2/79
—053 —184 —248
Nach Wiederabgabe an die Sternwarte zeigte das Werk sich mit Rost
und Schimmel durchzogen, doch waren die Schwingungen von normaler Gröfse.
Es wurde dem Fabrikanten zur Reinigung übersandt.
51. Eppner No. 222 (K.M. No. 186), gewöhnliche Hemmung und Hülfs-
kompensation, nach Prüfung auf der Seewarte im Jahre 1880 angekauft. Die
Gänge waren anfänglich gut, später dagegen nicht besonders. Das Chronometer
gehört jetzt zur III. Klasse (A + 2B — 60°); es befindet sich augenblicklich bei
dem Fabrikanten zur Reinigung.
52. Gerlin No. 838 (K. M. No. 188), gewöhnliche Hemmung und Kom-
pensation, nach Prüfung auf der Seewarte im Jahre 1880 angekauft. Nachdem
es gute Gänge gezeigt hatte, wurde das Chronometer am 7. Oktober 1881 an
Bord S.M. S. „Carola“ gegeben. Mitgegeben Gy = — 1,71°, beobachtet:
—1,64° —1,08° +2,20° + 1,89°
164 —098 +40 +2,77
155 —0,18 000 +3,37
0,29 —530 — 050 —1,40
400 —1,70 —060 —1,40
2,65 0,00 —0,30 —0,50
245 +102 4 169 — 0,50
Nach Rückkunft zur Sternwarte zeigten sich die Schwingungen der Un-
ruhe klein, doch war weder Rost noch Schimmel im Werk bemerkbar. Die
folgenden Gänge waren nicht von besonderer Güte, Das Chronometer gehört
zur 111. Klasse (A + 2B — 56°).
53. Eppner No. 217 (K. M. No. 179), gewöhnliche Hemmung und Hülfs-
kompensation, nach Prüfung auf der Kieler Sternwarte im Jahre 1880 angekauft.
Es gelangte am 22. April 1881 an Bord S. M. Brigg „Rover“, Mitgegeben
Go = — 3,38°, beobachtet:
121.
— 2,30°
—2,87
— 3,37
Später zeigte es recht gute Gänge und wurde im Oktober 1883 dem
Fabrikanten zur Reinigung übersandt.
54. Eppner No. 140 (K. M. No. 198), gewöhnliche Hemmung und Kom-
pensation neuer Konstruktion, nach Prüfung auf der Kieler Sternwarte im
Jahre 1881 angekauft, Es wurde am 11. Oktober 1881 an Bord S. M. S.
„Elisabeth“ gegeben. Mitgegeben Gy = — 0,79%, beobachtet:
—1,06° —4,20° — 2,89%
280 — 546 2,91
—403 —441 —469
413 —331 —341
549 —361 —3,31
—418 —3,35
Nach der Rückkehr zeigte sich etwas Schimmel im Werk, im übrigen
schien es in gutem Stande zu sein. Das Chronometer wurde dem Fabrikanten
zur Reinigung übersandt.
55. Bröcking No. 976 (K. M. No. 203), gewöhnliche Hemmung und
Supplement für Wärme, nach Prüfung auf der Seewarte im Jahre 1881 für
1500 „A angekauft. Es wurde am 29. April 1882 an Bord S.M. S. „Nymphe“
gegeben. Mitgegeben GG, = — 1,60°, beobachtet:
— 261° — 230° — 3,20°
—1,73 —303 —229
—294 — 425 — 244
230 —345 — 2,70
2,36 — 3,08
240 — 4,20