Eingänge von meteorologischen Journalen ete., März 1884.
En
Eingänge von meteorologischen Journalen bei der Deutschen Seewarte
im Monat März 1884.
No.
Name
des Schiffes
„Bertha“ |
„Johanne Auguste“
„Lima“
„Jupiter“
„Friedrich“
„Ceres“
„»Gemma“
„Cleopatra“
„Niagara“
„Gerd Heye“
„Inca“
D. „Europa“
3} D. „Pernambneo“
14] D.. „Holsatia“
15] D. „Hohenzollern“
D. „Corrientes“
L7| D. „Borussia“
81 p. „Lissabon“
19| D. „Berlin“
20] D. „Braunschweig“
211 D. „Main“
Kapitän
C. D. Finkler jun,
H. Schmidt =
L. Mohrhusen
H. Lierau
J. P, Uldernp
H. Mahncke
H. Beenke
H. Cordes
J. Kuhlmann
E. Ladewigs
J. G. Gefken
Th. Wittneben
L. Scharfe
W. Lübbe
A. Meier
F. Kier
F. Metzenthin
A. Birch
A, von Cöllen
C. Pohle
H. Hellmers
Rheder
©. D. Finkler sen.
& Mitrheder
H. Bischoff & Co.
D. H. Wätjen & Co.
Link
6. F. Raben
M. G. Amsinck
C. Paulsen
H, Addicks
D. H. Wätjen & Co.
A. Schiff
J. H. Hustede
D. H. Wätjen & Co.
Hamburg-Südamerik.
Dampf.-Gesellsch.
Hamburg - Amerikan,
Packet-Akt.-Ges.
Norddeutscher Lloyd
Hamburg-Südamerik,
Dampf.-Gesellsch,
Hamburg - Amerikan,
Packet-Akt.-Ges,
Hamburg-Südamerik,
Dampf.-Gesellsch,
Norddeutscher Lloyd
Norddeutscher Lloyd
Norddeutscher Lloyd
Heimaths-
hafen
Hamburg
Bremen
Bremen
Danzig
Apenrade
Hamburg
Elsfleth
Bremerhaven
Bremen
Elsfleth
Elsfletlh
Bremen
Hamburg
Hamburg
Bremen
Hamburg
Hamburg
Hamburg
Bremen
Bremen
Bremen
- Reise
Hamburg, Rio de Janeiro, Lissa-
bon, Bordeaux
Hamburg, Port Royal, S. Carl,
Bremen
New-York, Anjer, Java, Kanal
St. Nazaire, New-York, Hamburg
Cardiff, Hongkong, Honolulu,
Hongkong
Hamburg, Talcahuano, Taltal,
Kanal
Rotterdam, Guinea - Küste,
Marseille
Bremen, New-York, Hamburg
Liverpool, New-York, Hamburg
China-Küste, Cebu, Boston
Hamburg, China, Cebn, New-
York
Ost-Asien
Süd-Amerika
Westindien
Süd-Amerika
Sid-Amerika
Westindien
Süd-Amerika
Süd-Amerika
Süd-Amerika
Nord-Amerika
Daner der
Beobachtung
4 Mon. 2Tg.
2, %,
7 . 14,”
5
9
4.
8
G
5
3
8 re
L
28 .
L
28
6
1 %
10,
Q,
3
29 .
20
3
27.
10.
2
20
20
24
‚2,
1
1
29 + 15,
|. Reise der Hamburger Brigg „Bertha“, Kapt. C. D. Finkler jun.
Am 26. Juli 1883 verliefs die nach Rio de Janeiro bestimmte Brigg
„Bertha“ die Elbe. Gegenwinde, welche in der Nordsee und im Kanal ange-
troffen wurden, verzögerten dort die Fahrt in solcher Weise, dafs erst am
15. August der Meridian von Lizard erreicht wurde, Nachdem derselbe über-
schritten worden war, konnte bei zunächst noch anhaltendem, leichtem West-
winde ebenfalls kein rascherer Fortgang erzielt werden. KEin solcher fand erst
statt, als dor gleichzeitig kräftiger werdende Wind sich am 22, August in der
Nähe von 45,5° N-Br und 13° W-Lg nach N und bald darauf nach NE ver-
ändert hatte. Nachdem dieses geschehen war, nahm die Reise für längere Zeit
einen ungestörten, befriedigenden Verlauf, und man erreichte in ihm das Passat-
gebiet, ohne dafs der Uebergang in dasselbe durch irgend eine Störung sich
erkennbar machte. Der Passat begleitete die Brigg, bis sie am 7. September
nach 12,5° N-Br in 26,9° W-Lg gelangt war. Er endeto dort, indem der ganz
schwach gewordene Wind sich nach SE veränderte, und als derselbe sich für
einen Tag in diesem Viertel gehalten hatte, stellte sich der in etwa 11,4° N-Br
und 27° W-Lg einsetzende frische SW-Monsun ein. Bei diesem von einer be-
ständigen, etwa 1Kn starken Ostströmung begleiteten Winde segelte „Bertha“
mit St-B.-Halsen bis zum 15. September nach 44° N-Br in 18° W-Lg,