Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 12 (1884)

Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen der deutschen Polarstationen. 403 
Septenber- und Oktoberbeobachtungen ist die Eintrittszeit des Minimums nicht 
genau fostzustellen, doch scheint dasselbe in der Tiefenstufe von 0,5m im 
August, in den übrigen im September oder Oktober einzutreten. Am 15. und 
16. Juli erlitten die Beobachtungen durch Eintritt von Schueeschmelzwasser 
in die Löcher, in denen die Thermometer versenkt waren, eine unliebsame 
Unterbrechung. 
Die Diskussion der Feuchtigkeitsbestimmungen der Luft auf Süd-Georgien, 
welche. bei Temperaturen unter 0° bis auf durchschnittlich 4 Mal täglich an- 
gestellte Psychrometerbeobachtungen, auf Beobachtungen des Koppe’schen Haar- 
hygrometers beruhen, mufs bis zur definitiven Publikation der Expeditionsresultate 
verschoben werden. Absolute Feuchtigkeitsbestimmungen nach der Absorptions- 
methode wurden im Dezember, April und Mai vorgenommen. 
Gewitter wurden ebensowenig beobachtet wie Südlichter, obwohl Lawinen- 
stürze und Gletscherablösungen sehr häufig ein donnerartiges Getöse verursachten. 
Da die Reduktion sämmtlicher stündlicher Beobachtungen sich nicht alsbald 
ermöglichen liefs, sind auf Anordnung des Vorsitzenden der Deutschen Polar- 
kommission für die vorliegende vorläufige Mittheilung nur die Luftdruck- und 
Temperaturbeobachtungen der Termine 4a, 8a, 2p und 8p reducirt und in den 
nachstehenden Tabellen aufgenommen worden. Die Mittel der Bewölkung, der 
Windstärke und die Häufigkeit der einzelnen Windrichtungen bezichon sich auf 
die stündlichen Beobachtungen. 
Süd-Georgien. 
H=9m @=54°31‘ 8S-Br 1=— 36° 5’ W-Lg 
1882—83 
September .. 
Oktober ... 
November .. 
Dezember .. 
Januar , ... 
Februar ... 
März 2... 
April. 2... 
Mai... ... 
Juni .. 0.40 
Juli. ..... 
August ,... 
Mittel 2... 
da 
Ra 
50,5 
16,4 
15,6 
‘1.9 
10,2 
24,5 
13,1 423 
13,0 142,8 
514 515 
18,5 148,6 
19,4 49,9 
30,3 50,2 
16,23 46.42 
2p 
50,5 
46,0 
44,1 
42,2 
40,5 
44,6 
48,1. 
42,6 
51,2 
48,6 
49,3 
49,2 
45,99 
Barometer !) 
700 mm + 
Max. Datum 
17. 9a 238360 22. 4p 
10.11. 8,9p 244 8. 4p 
13. 9p 29.2 16. 1p 
19. 9p 216 23. 8p 
8. 9p 13,6 24. 10a 
21. 1a 137 3. la 
25. 9p 12,9 30. 1la 
7. 8p 11,5 0. 4a 
30. Sp 30,9 24. 2a 
25. 1lp 24,1 11. 11a 
28. 6p 28,9 22. 4p 
18. 9p 62 7. 4p 
S50./V. 62 72./VUIL 
xn 
50,5 66,6 
46,7 62,5 
45,1 67,6 
4222 584 
40,7 55,9 
45,3 63,7 
43,7 67,8 
42,7 57,5 
52,8 170,2 
48,7 661 
490 63,2 
49,8 67,8 
46,43 70,2 
Absol. Schwank, 
30,6 
38,1 
38,4 
36,5 
42,3 
45 
54,4 
46,0 
39,3 
42,0 
34,3 
61,6 
64,0 
Temvneratur der Luft 
>» 
T 
N 
B 
LA 
8a 
In 
Sept. —14 —09 +10 —1,5 
Okt, +03 +14 +22 +17 +4° 
Nov. +16 +33 +46 +25 +6 
Dez, +25 +41 +52 +32 +7 
Jan. +1 +44 +59 +45 +7 
Febr. +“ +56 +66 +4) 4 4 
März + +27 +48 +0 +65 
April 0 00 FL) +04 +25 
Mai —04 —02 +06 —07 +?5 
Juni —27 —28 —26 —338 —07 
Juli —28 —25 —14 —24 +14 
Aug. +04 +10 +17 +13 +43 
Mittel +—0.66 +142 492,44 +1,09 +4,66 
i : % 
a x Ss 
“ 55 
—_ Sa? 3 
E a8 * 
= MN 
m 
—8381 57 54 
—1,9 62 82 
+04 5,7 108 
+15 58 126 
+18 61 120 
+22 69 14,0 
+11 58 12.7 
—22 57 95 
—20 56 96 
—51 50 60 
—55 69 111 
—19 62130 
— 131 597 14.0 
< . Yrost- 
m RZ 
bl as stunden, % ® 
i 1 © 
Ss SE 2 652 8 
a 357 582 % 
< a 1 © © 
— 20 
— 78 
— +7 
— NK 
— 17 
— (0,7 
m: 3 
xx 
— 91 
—10,6 
—13,4 
—11,2 
—13,4 
1 
16,0 2 
12,5 5 
12,2 
19,7 
1A 7 
9 0) 
16,6 356. 
13,7 383 
16,6 536 
24,5 520 
24.2 261 
7,4. 2540 
„74 
ren 
15 
ya 
1 
»3 
J 
> 
A) u 
AA 7 
49,4 23 
44,8 27 
74,4 28 
712 28 
85.1 22 
20,1 190 
* 
$ 
15 
1° 
N 
RA 
‘ Auf den Normalstand der Deutschen Seewarte bezogen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.