Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 12 (1884)

Einige Bemerkungen über Chronometer, 
Nach Wiederabgabe an die Sternwarte waren die Gänge nicht sehr 
regelmäfsig, und das Chronometer wurde dem Fabrikanten zur Reinigung über- 
geben. Auch später zeigten sich die Gänge nicht besonders gut; das Chrono- 
meter gehört jetzt zur III. Klasse (A + 2B = 75°). 
17. Kutter No. 19 (K. M. No. 117); gewöhnliche Hemmung und Hülfs- 
kompensation eigener Konstruktion; im Jahre 1877 nach erfolgter Prüfung durch 
die Seewarte zu erhöhtem Preise angekauft. Das Chronometer wurde am 
16. April 1878 an S.M.S. „Nymphe“ gegeben. Mitgegeben G; = — 3,42*, 
beobachtet: 
—06° —51° — 57 
—03 —64 —47 
—14 —84 —79 
—39 —81 —°8 
3,7 — 7,9 — 2.3 
—53 —55 —15 
Darauf sprang die Feder, und es wurde in Halifax eine neue eingesetzt. 
Es wurde heobachtet: 
1879 Juli ?® 
R,5° 
3,3 
ö 10,8 
% 20,9 
7 23,6 
»8 25,4 
»9 26,9 
) 27,3 
„ Ä1 . 283 
später wurden die Vergleichungen aufgegeben. Im November 1879 wurde es 
von Danzig aus an den Fabrikanten geschickt und kam im April 1880 nach 
Danzig zurück, Es wurde darauf am 20, April an Bord S.M.S. „Nymphe“ 
gegeben und gelangte nach einem durchschnittlichen Gange von + 8° am 12, Mai 
an die Sternwarte in Kiel. Von dieser Zeit an wurden die Gänge höchst un- 
regelmäfsig und wechselten bis zum 14, April 1881 zwischen —13,6° und —34,5°. 
Es wurde darauf an den Fabrikanten gesandt; derselbe theilte brieflich mit, 
dafs die Kompensationsvorrichtung verbogen sei. Nach der Rücksendung im 
März 1882 waren die Gänge weniger unregelmäfsig, aber es trat eine starke 
Acceleration ein. Am 28. Dezember 1882 wurde es der Seewarte in Hamburg 
übersandt und gelangte am 15, Mai 1883 an die Sternwarte zurück, Die Gänge 
waren anfänglich ziemlich gut, doch begann im Dezember 1883 wiederum 
eine starke Acceleration; am 1. Dezember war der Gang bei +17,1° C. = +74’, 
am 20. März bei 18,2° C, == —12,0*° Das Chronometer gehört jetzt zur III. Klasse 
(A + 2B = 83°). 
18. Bröcking No. 830 (K. M. No. 121); gewöhnliche Hemmung, Hülfs- 
kompensation für Wärme und Kälte, im Jahre 1877 nach Prüfung auf der See- 
warte angekauft. Das Chronometer wurde am 9, Oktober 1878 an Bord S. M. S, 
„Prinz Adalbert“ gegeben. Mitgegeben G, = + 0,05°, beobachtet: 
— 068° 4.741° 4+7,18° + 815° 4+7,06° + 7,63° 
+ 0,40 331 +7,28 +817 +7,28 +7,43 
+0,57 8,15 4+726 1.793 41699 +911 
—068 593 +731 +7,79 4.721 +9,00 
—0,27 4662 +7,24 4766 -7236 +9,28 
4410 +739 1788 4744 --749 +4 881 
1627 +91 71711 +7126 71,57 
Nach Rückkehr zur Sternwarte im Oktober 1880 waren die Gänge recht 
regelmäfsig, der erste beobachtete Gang war -+8,57°. Im März 1882 wurde 
das Chronometer an den Fabrikanten zur Reinigung geschickt; später zeigten 
sich die Gänge sehr gut, abgesehen von einigen Unregelmäfsigkeiten bei stärkerem 
Temperaturwechsel. Das Chronometer gehört jetzt zur II, Klasse (A-+2B == 54°). 
19. Bröcking No. 779 (K. M. No. 120); gewöhnliche Hemmung, Hülfs- 
kompensation für Wärme, nach Prüfung auf der Seewarte im Jahre 1877 an- 
gekauft, Nachdem es auf der Sternwarte rocht gute Gänge gezeigt hatte, ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.