449
Einige Bemerkungen über Chronometer,
9. Knoblich No. 1937 (K. M. No. 142); gewöhnliche Hemmung und Kom-
pensation; nach Prüfung auf der Kieler Sternwarte angekauft. Die anfänglich
etwas starke Acceleration wurde durch den Fabrikanten beseitigt. Das Chrono-
meter gelangte am 15. Oktober 1878 an Bord S. M. S. „Hansa“. Mitgegeben
Go = -+ 1,35, beobachtet:
Go =— + 3,88° 4 8,85° 4 9,98° +9,34° + 9,89° +4 6,78° + 4,03°
+4,71 +963 +10,32 +8,88 --10,02 +5,94 +4,00
+4,02 +911 + 990 4873 49/77 +7,46 +3,85
+541 41-885 +4+10,76 +844 + 9333 4+594 +3,60
4817 +894 + 746 4833 + 7,86 +443 +3,64
+9,00 +9,28 + 851 +9,26 + 618 +4,25
Nach Rückkunft zur Sternwarte waren die Gänge ziemlich gut. Am
22, April 1881 wurde das Chronometer an Bord S. M. Brigg „Rover“ gegeben.
Mitgegeben G, = — 3,60°, beobachtet:
GC = +L64
L 2,08
+ 1,50
Am 24. September wurde das Chronometer wieder der Sternwarte über-
liefert und zeigte von da an eine ziemlich starke Acceleration. Es wurde im
Februar 1882 von dem Fabrikanten gereinigt, ging zuerst ziemlich unregel-
mäfsig, später etwas besser. Nach der letzten Prüfung gehört es in die
III. Klasse (A +2B =— 63°).
10. Knoblich No. 1940 (K. M. No. 141); gewöhnliche Hemmung und Kom-
pensation, nach Prüfung auf der Kieler Sternwarte angekauft. Das Chronometer
gelangte am 9, Oktober 1878 an Bord S. M. S. „Prinz Adalbert“. Mitgegeben
GC, = —2,16°%, beobachtet:
G, = — 276° — 1,446 —1,94° — 3,59% —4,71° — 6,89% 5,655 — 5,84
1.12 +0,04 —0,78 — 3,30 5,45 — 7,06 5,05
96 -.007 —249 —3,99 — 5,72 —632 —4,72
89 --055 —251 —411 —589 —613 —542
137 —194 —271 —406 —629 —622 — 5,50
—0,92 —166 —310 —4,19 -— 624 — 547 —4,91
Nach Rückkunft zur Sternwarte waren die Gänge ebenfalls recht regel-
mäfig, auch nach einer im Anfange des Jahres 1882 durch den Fabrikanten aus-
geführten Reinigung. Das Chronometer gehört jetzt zur IL. Klasse (A+2B — 38°).
11. Knoblich No. 1941 (K. M. No. 143); gewöhnliche Hemmung und Kom-
pensation; nach Prüfung auf der Kieler Sternwarte angekauft und am 8. Ok-
tober 1878 an Bord S. M. S. „Bismarck“ gegeben. Weiteres Material fehlt.
12. Knoblich No. 1945 (K. M. No. 144); gewöhnliche Hemmung und Kom-
pensation, nach Prüfung auf der Kieler Sternwarte, während welcher vorzügliche
Gänge beobachtet wurden, angekauft und am 10, Mai 1879 an Bord S. M. S,
„Niobe“ gegeben. Mitgegeben Gy = -+-2,38°, beobachtet:
GG = + 3,36%
+ 4,43
+5,38
+ 4,64
+5,12
Im Januar 1881 wurde das Chronometer durch den Fabrikanten gereinigt;
sowohl vorher als nachher zeigten sich die Gänge recht regelmäfsig. Am
11. Oktober 1881 gelangte es an Bord S. M. S. „Elisabeth“. Mitgegeben
C, = + 101°, beobachtet:
+ 1,85 2,148 -2,17
+ 1,038 2,28 — 3,09
— 052 1,76 —256
025 —173 —345
0,04 —2,08 — 3,37
—145 — 260
Nach Rückkunft zur Sternwarte wurde das Chronometer dem Fabrikanten
zur Reinigung übergeben und gelangte im Januar 1884 an das Chronometer-
Observatorium. Eine Bestimmung der Gröfse A -}2B konnte nicht mehr aus-
geführt werden; die Gänge zeigten sich sehr regelmäfsig.