Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 12 (1884)

378 
Einige Bemerkungen über Chronometer, 
Umdrehungen bei der einzelnen Schwingung macht, so dafs der Sekundenzeiger 
bei jeder halben Sekunde zweimal vorwärts springt, oder dafs das Werk zeit- 
weilig oder ganz zum Stehen kommt. In beiden Fällen tritt eine Standänderung 
meist im Betrage von vielen Sekunden ein, die sich in der Regel bei der ersten 
an Bord ausgeführten Standbestimmung deutlich machen wird, Selbstverständ- 
lich kann das Werk eines Chronometers bei sehr unvorsichtiger Behandlung 
während des Transports dauernden Schaden erleiden und somit auch der Gang 
sich ändern; bei der Art aber, wie in der Regel der Transport unter fort- 
währender Beaufsichtigung der Träger durch einen OfGzier geschieht, ist das 
Uebersehen einer groben Unvorsichtigkeit eines Trägers fast ausgeschlossen 
oder kann doch nur in sehr vereinzelten Fällen vorkommen. 
Die häufig beobachtete Neigung der Chronometer, nach der Einschiffung 
ihren Gang, meist im positiven Sinne, bisweilen in grofsem Betrage, zu ändern, 
kann aber wohl keinenfalls durch Störungen der Unruhe, welche während des 
Transports eintreten, erklärt werden. Einen Beweis hierfür bietet der im No- 
vember v. J. bewirkte Transport der sämmtlichen Chronometer von der Stern- 
warte in Kiel nach dem hart am Ufer des Hafens neuerbauten Chronometer- 
Observatorium. Derselbe geschah durch zwölf Dienstleute unter Aufsicht eines 
Beamten der Werft; es ist nicht anzunehmen, dafs das Tragen in wesentlich 
vorsichtigerer Weise als gewöhnlich geschah, weil die grofse Zahl der Träger 
die Aufsicht erschwerte; — in der That zeigte sich, daß bei dem Trans- 
porte zwei Chronometer, Kuoblich No, 1940 und Ehrlich No, 363, stehen 
geblieben waren. 
Name 
des 
Chronometers 
Appner No, 17 
öppner „ 151 
Eppner »„ 170 
Eppner „ 160 
Ekegren 802 
Eppner „ 188 
Knoblich „ 1957 
Eppner » 159 
Tiede „ 265 
Eppner „ 208 
Tiede „ 307 
Nieberg „ 542 
Eppner „ 153 
Bröcking „ 919 
Eppner „ 144 
Tiede » 395 
Bröcking „ 830 
Kutter »„ 22 
Xnoblich „ 1948 
Ippner „ 148 
3röcking „ 976 
3röcking „ 800 
Eppner 22 
Ekegren 801 
Eppner 25 
Eppner 155 
Knoblich 1831 
Eppner 177 
Gerlin „ 838 
Bröcking „ 922 
Tiede „ 392 
Tiede „ 367 
Tiede nn DRE 
Ekegren „ 06 
Nieberg 557 
Täglicher Gang 
vor | nach 
dem Transport 
Sakr 
Qalr 
— “4 
—1,0 
+ 10 
— 45 
+34 
— 1,6 
+08 
—03 
+21 
+0,7 
—1,6 
—01 
+10 
a 01 
+02 
+24 
+22 
+20 
— 5,3 
+05 
—3,2 
+30 
+09 
+13 
+25 
+ 0,8 
—0.1 
—42 
+ 0,9 
—83 
+22 
— 7 
+27 
—062 
fr“. 
— 01 
+13 
—1,3 
—22 
+1,2 
+03 
+26 
+12 
+36 
—08 
—02 
— 1,4 
+22 
+11 
+1,8 
+1,4 
+3,22 
+1,0 
—42 
+1,4 
a 
+21 
0,0 
+05 
+1,7 
+16 
+0.7 
A 
FH 
—51 
+?9 
—0,“ 
+?) 
Mn 
Diff. 
Qal 
+26 
AR 
— 9, 
+?° 
N 
+17 
+10 
+30 
+1. 
a I 
+1 
— 1. 
+1 
+1. 
+7 
— 7 
+) 
- 
+09 
+09 
— 6 
—( 
— 07 
—05 
+08 
+08 
+0) 
—0 
—C 
+( 
+( 
—C 
—Cv 
Name 
des 
Chronometers 
Tiede No. 357 
Petersen „ TE 
Eppner „ 176 
Weichert „ 2171 
Bröcking „ 827 
Knoblich „ 1841 
Eppner „ 200 
Tiede „ 384 
Eppner „, 224 
Tiede „ 369 
Eppner „ 145 
Knoblich „ 1940° 
Tiede „ 280 
3hrlich „ 363° 
Ippner „ 165 
3röcking „ 991 
Knoblich „ 1842 
ppner „ 167 
©ppner „ 166 
Knoblich „ 1889 
Tiede „ 27° 
etersen „ € 
Nieberg „ 614 
Tiede „ 355 
Kutter „21° 
Bröcking „ 824 
Knoblich „ 1937 
3röcking „ 940 
Eppner „ 207 
Tiede „ 360 
Bröcking „ 665 
AMierendorff, 41 
Tiede „ 368 
Bröcking „ 937 
Detersen 7 
Täglicher Gang 
vor | nach 
dem Transport 
Rab 
CL. 
+12 | 
— 18 
— 27 
— 1,1 
— 0,3 
— 30 
+ 0,7 
+38 
+ 0,8 
A 0.9 
+26 
— 716 
— 1,0 
—12,0 
+15 
— 15 
— 23 
+?9 
— AR 
—' 9 
— 04 
— 1 
— 0,7 
— 75 
+ 2,2 
— 65 
— 20 
+ 0,8 
+1,9 
— 93 
— 0.1 
:. 08 
0,4 
— (4, 
+ 0,6 
— 23 
— 22 
— 06 
— 0,7 
— 3,4 
+ 03 
+ 3.4 
+12 
+ 0,5 
+ 2,9 
— 13 
— 0,7 
—12,3 
+19 
—1] 
+ 
—— 
— 0 
— 09 
a 4 
+ &1 
—€3 
— 21 
+ 0,4 
+17 
— PA 
0,0 
| +0 
+ 0. 
sa 0, 
Diff. 
Cal 
— 0.6 
—05 
+05 
+0 
— {4 
— | 
+ 
—( 
+0 
+0" 
+0) 
—0‘ 
—00 
+ 2 
= 2 
+12 
—062 
„no 
+02 
+02 
—0,2 
—02 
+02 
—02 
+02 
—01 
—0.1 
—01 
+01 
+01 
0,0 
0.0 
0 
Vorstehend gebe ich eine Zusammenstellung der letzten auf der Stern- 
warte und der ersten auf dem Chronometer-Observatorium beobachteten Gänge
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.