Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 12 (1884)

af 
Die Katastrophe in der Sunda-Strafse. 
Aus der Tabelle ist ersichtlich, dafs die Abgangszeit der Wogen am 
Abend des 26. August als unmöglich von vornherein auszuscheiden hat, aufser 
etwa für Colon.) Es scheint ferner daraus hervorzugehen, dafs nicht überall 
ein und dieselbe Woge als erste registrirt worden ist, was wir schon bei den 
von Major Baird berechneten Wogen gefunden hatten. Die Bewegung der 
Welle, welche als um 10* 5” in der Sunda Strafse entstanden angenommen ist, 
entspricht zwar am meisten den aus den Lothungen ermittelten Wassertiefen, 
dennoch würde ein nicht erklärharer Widerspruch entstehen, wollte man sie 
auch als die erste grofse vom Fluthmesser im Moltke-Hafen registrirte Woge 
ansehen. Es ist nämlich aus den Berechnungen für die Orte 2 bis 6 der Tabelle 
klar, dafs — vorausgesetzt, die Airy’sche Formel sei richtig — der Indische 
Dcean flacher sein müfste, als aus den Lothungen geschlossen werden konnte; 
Jafs er ganz im Gegensatz hierzu aber auf dem Wege nach Süd-Georgien, 
welcher im ersten Theil nicht weit abliegt vom gröfsten Kreise nach Last 
London, viel tiefer sein müßte, als nach den genommenen Lothungen voraus- 
zusetzen ist. Man möchte daher vermuthen, dafs im Moltke-Hafen die Woge 
von 5» 35” Morgens, welche Anjer zerstörte, in Mauritius die von 10* 5” Vor- 
mittags und in den anderen Orten wahrscheinlich eine noch spätere zuerst 
registrirt resp. konstatirt worden ist. 
Auch für die Plätze Point de Galle, Negapatam und Aden erscheint 
Letzteres zutreffend. 
Da auch um 10% 55” nach Herrn Verbeek der Gasmesser in Batavia 
gine starke Erschütterung gezeigt hat, so ist nochmals mit einigen der Orte der 
vorigen Tabelle die theoretische Tiefe unter der Voraussetzung errechnet worden, 
Jdafs die Welle zu dieser Zeit abgegangen ist. Hinzugefügt ist noch die Be- 
rechnung für Point de Galle. 
Abgang der Fluthwelle 
von Krakatau 
um 10h 55 a.m. 
am 27. Aug, 1883 
Ankunft der Fluthwelle 
auf Seychelles Islands 
um 4b Qm p.m. 
am 27. Aug. 1883 
2. 
Ankunft der Fluthwelle 
auf Avocare Island 
um 3h (m p.m. 
am 27. Aug. 1883 
3. 
Ankunft der Fluthwelle 
auf Rodriguez 
uam 2b 30 p. m. 
am 27. Aug. 1883 
4. 
Ankunft der Fluthwelle 
in Kast London 
am 5öh 30m p. m. 
am 27. Aug. 1883 
5. 
Ankunft der Fluthwelle 
in Socoa (Frankreich) 
um Oh 43 p.m. 
am 28. Aug. 1883 
6. 
Ankunft der Fluthwelle 
‚Point de Galle (England) 
um 1b 30m p. m. 
am 27. Aug. 1883 
Verflossenes 
Zeitintervall 
Ü m 
R OR 
26 
N 
9 
] 45 
2 7 
.o 
an 
geschwindigkeit 
der Fluthwelle 
pro Stunde 
sm 
356 
262 
402,3 
340 1 
355.4 
Mittlere 
Geschwindigkeit. Meprestiefe, 
der Fluthwelle "Geschwindigkeit 
pro Sekunde pro Sekunde 
entspricht 
m 
m 
19 
3413 
187 
364 
207 
1367 
a0 
1077 
CE 
3413 
2 
1159 
5 Wir sind nicht sicher, ob hinsichtlich der Ankunftszeit der Welle in Colon, welche dem 
„Compte Rendu“ entnommen wurde, nicht ein Irrthum obwaltet, Wo die Wogen nicht direkt auf 
lem gröfsten Kreise den betreffenden Ort erreichen konnten, ist die Wegelänge aus einer Aneinander- 
reihung von gröfsten Kreisen. also immer der kürzeste Weg, berechnet worden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.