352 Eingänge von meteorologischen Journalen ete,, Februar 1884.
von östlicher Strömung begleitete SW -Monsun an deren Stelle, In der Nähe
von 5,7° N-Br in 18,8° W-Lg endete auch der Monsun in Stille und Mallung,
and nachdem diese Verhältnisse einen Tag lang angehalten hatten, entwickelte
sich aus ihnen der am 30, Juni in etwa 4,5° N-Br und 19,6° W-Lg einsetzende
SE-Passat, welcher die Bark bis zum 1, Juli zu der in 24° W-Lg überschrittenen
Linie führte. Um zu derselben vom Kanal aus zu gelangen, waren 30 Tage
erforderlich gewesen. Während dieser Zeit hatte man: 40° N-Br in 13,5° W-Lg
am 8. Juni, 30° N-Br in 19,5° W-Lg am 12. Juni, 20° N-Br in 24,5° W-Lg am
I16. Juni und 10° N-Br in 23,5° W-Lg am 23. Juni gekreuzt. Am 2. Juli ging
in 24,8° W-Lg die Bremer, auf einer Reise von Cardiff nach Acapulco begriffene
Bark „Niagara“ von der nördlichen zur südlichen Halbkugel über. Dieselbe
hatte 50° N-Br am 31. Mai verlassen und sich am Mittage des 25. Juni in
7,9° N-Br und 24,7° W-Lg befunden, während gleichzeitig „Annie“ in 8° N-Br
und 23° W-Lg gestanden hatte. Bei den anscheinend von beiden Schiffen später
angetroffenen gleichen Verhältuissen konute „Annie“ doch eiuen Vorsprung
zegen den Mitsegler gewinnen. Im Südatlantischen Occan wurde „Annze“ bis nach
25° S-Br in 42,3° W-Lg vom SE-Passate begleitet, während „Niagara“ die polare
Passatgrenze schon unweit 25,5° S-Br in 41,3° W-Lg erreichte. Bei beiden
Schiffen endete der Passat, indem der frische Wind sich nach NE veränderte.
Bei „Annie“ geschah es am 13. Juli und bei einem Barometerstande von
(72,1 mm, bei „Niagara“, welche am 13. Juli unweit 23,5° 3-Br in 39,7° W-Lg
zinen höchsten Luftdruck von 772,6 ınm beobachtet hatte, am 14. Juli und bei
zinem Barometerstande von 771,2 mm. Im weiteren Verlaufe der Reise durch
den Südatlantischen Ocean traf „Annie“ angenähert dieselben Verhältnisse ap,
wie sie im Reisebericht der Bark „Niagara“ schon kurz angedeutet worden
sind. Am 31. Juli, dem 30. bis dahin auf südlicher Breite verbrachten Tage,
gelangte „Annie“ zu dem in 65,5° W-Lg überschrittenen Parallel von 50° S-Br.
Auf dem Wege zu diesem Punkte war: 10° S-Br in 30° W-Lg am 6. Juli, 20° S-Br
in 36,8° W-Lg am 9. Juli, 30° S-Br in 44° W-Lg am 14. Juli und 40° $S-Br in
53,8° W-Lg am 22. Juli gekreuzt worden. Der Mitsegler „Niagara“ erreichte
50° S-Br in 65° W-Lg am 2. August.
Die ursprüngliche Absicht des Kapitän Wilts, durch die Strafßse le Maire
u segeln, wurde durch das trübe und unsichtige Wetter, welches den heftigen
am 1. August bei „Annie“ wehenden N-Wind begleitete, vereitelt. Es wurde
wieder ein etwas östlicherer Kurs gesteuert und am 2. August das Kap St. John
passirt. Da südlich von demselben der kräftige hoch nördliche Wind noch
anhielt, konnte schon am 3, August in 56,5° S-Br der Meridian des Kap Horn
überschritten werden. Als die Bark sich an diesem Tage in Sicht von Diego
Ramirez befand, endete dort der bis dahin wehende, von einem langsam und
stetig abnehmenden Luftdrucke begleitete NW-Wind. Der Wind drehte nun,
als das Barometer seinen niedrigsten Stand von 750,7 mm erreicht hatte, nach
S5SW und gewährte dem Schiffe so eine jener im Winter beim Kap Horn nicht
seltenen günstigen Gelegenheiten, um mit B.B. Halsen nach NW zu steuern,
Am 9. August, nur 9 Tage später als derselbe Parallel im Atlantischen Ocean
verlassen worden war, erreichte „Annie“ 50° S-Br wieder in 81,2° W-Lg.
Während der Umsegelung des Kap Horn war nicht allein kein Sturm beob-
achtet, sondern die Stärke der Winde, bei welchen dieselbe ausgeführt worden,
war eine solche geringe, dafs das Mittel derselben nicht mehr als 4,3 betrug.
Der Mitsegler „Niagara“ gelangte nach 50° S-Br in 85° W-Lg am 13. August.
Auch auf dem Wege zum Passatgebiet wurde „Annie“ von den dort wehenden
Winden in ungewöhnlicher Weise begünstigt. Der fast beständig aus östlicher
and südlicher Richtung wehende Wind führte die Bark bis zum 18. August nach
27,6° S-Br in 79,5° W-Lg. Nördlich von diesem Punkte wurde die Bark mehrere
Tage durch leichte Mallung zurückgehalten. Indem der nach dieser folgende
Westwind sich durch S nach SSE veränderte, entstaud aus demselben der Passat,
dessen südliche Grenze am 22. August in der Nähe von 22° S-Br und 78,5° W-Lg
zu liegen schien. Man beobachtete dort einen Barometerstand von 767,4 mm.
Vom Passate wurde „Annie“ bis zum 26. August zur Rhede von Callao geführt.
Es waren damals nur 86 Tage seit der Abfahrt vom Kanal verflossen. Auf
dem letzten Reiseabschnitt war: 40° S-Br in 81,7° W-Lg am 13. August, 30° S-Br
in 79,8° W-Lg am 17. August und 20° S-Br in 78° W.Lg am 23, August über-