Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 12 (1884)

338 
Eingänge von meteorologischen Journalen etc., Februar 1884, 
Kommunikation mit dem Lande unterbrochen war, wurde „Papa“ mit Guano 
oeladen. Am 17. Oktober war die Beladung vollendet; man lichtete dann die 
beiden Anker, vor denen das Schiff gemoort gelegen hatte, und trat die Heim- 
reise an. Zunächst richtete die Bark ihren Kurs nach Apia, welcher Platz 
zum Einnehmen von dem auf der Sydney Insel nicht erhältlichen Trinkwasser 
angelaufen werden mußte. Der mäfsige und beständige, nur am 19, Oktober 
durch ein von Mallung und St. Elmsfeuer begleitetes Gewitter für mehrere 
Wachen gestörte Passat führte „Papa“ his zum 21. Oktober in Sicht und am 
22. Oktober zu einem Ankerplatze auf der Rhede von Apia. Nachdem dort 
alle gewünschten Erfrischungen an Bord genommen waren, wurde am 24. Ok- 
tober der Anker wieder gelichtet und die Reise nach Hamburg fortgesetzt. 
Der beständige Passat begleitete auf derselben das Schiff nicht weiter als bis 
nach 21° S-Br in 170,8° W-Lg. Auf unweit dieses Punktes am 28. Oktober 
beobachtete Stille und leichte Mailung folgte bald wieder ein mäßiger SE- und 
S-Wind. Nach leisem, am 3. November in geringer Entfernung von 28° S-Br 
und 165° W-Lg beobachteten östlichen Zuge stellte sich nach kurzer Zeit ein 
kräftiger NE-Wind ein, der am nächsten Tage durch N nach W drehte und 
dem Schiffe für mehrere Tage die Möglichkeit einer recht günstigen Fahrt 
zewährte. Durchstehend war dieser westliche Wind indessen noch nicht, Der 
Wind drehte vielmehr bald wieder durch S nach SE, um sich für längere Zeit 
in südlicher und südöstlicher Richtung zu halten und von daher wiederholt 
stürmisch zu wehen, Am 3. November war dieses der Fall in der Nähe von 
41,5° S-Br und 153° W-Ly, wo Sturm aus S und ein niedrigster Barometer- 
stand von 750,2 mm beobachtet wurde. Beständige Westwinde stellten sich erst 
am 18. November in der Nähe von 48° S-Br und 129° W-Lg ein. Die Reise 
nahm nach deren Kinsetzen einen raschen, ungestörten Verlauf, in dem „Papa“ 
bis zum 30. November in Sicht des Kap Horn gelangte. Der 30, November 
war der 37. nach der Abreise von Apia verflossene Tag. Während dieser Zeit 
hatte man: 20° S-Br in 171,2° W-Lg am 27, Oktober, 30° S-Br in 164,6° W-Lg 
am 4. November, 40° S-Br in 156° W-Lg am 7. November und 50° S-Br in 
120,8° W-Lgy am 20, November, wie: 170° W-Lg in 25,6° S-Br am 31, Oktober, 
150° W-Lg in 42° S-Br am 10. November, 120° W-Lg in 50,3° S-Br am 
20. November und 90° W-Lg in 54,8° S-Br am 27. November gekreuzt. 
Im Atlantischen Ocean folgte auf dort anfänglich angetroffenen leisen 
östlichen Zug bald ein frischer SE-Wind, bei dem sich ein befriedigend rascher 
Fortgang erzielen liefs, Noch güustiger waren die nördlich von 47° S-Br 
wehenden westlichen Winde, welche die Bark bis nach 31° S-Br hin begleiteten, 
Nachdem dieser Parallel überschritten worden war, wurden aus hoch nördlicher 
Richtung kommende Winde angetroffen, bei denen bis nach 22,5° S-Br in 21° 
W-Lg mit B. B.-Halsen, später mit St. B.-Halsen gesegelt wurde, Aus ganz 
leisem nordöstlichem Zuge entwickelte sich am 20. Dezember, in der Nähe von 
22° S-Br und 22,3° W-Lg und bei einem höchsten Barometerstande von 766,7 mm, 
der SE-Passat. Von demselben wurde „Papa“ bis zum 27. Dezember zu der 
in 29,3° W-Lg überschrittenen Linie geführt. Um zu derselben vom Kap Horn 
zu gelangen, waren 27 Tage erforderlich gewesen, Während dieser Zeit hatte 
ınan: 50° S-Br in 52,2° W-Lg am 4. Dezember, 40° S-Br in 36,4° W-Lg am 
3. Dezember, 30° S-Br in 27,8° W-Lg am 14. Dezember, 20° S-Br in 23° W-Lg 
am 21. Dezember und 10° S-Br in 26,7° W-Ly am 24. Dezember gekreuzt. 
Am 9. Januar 1884 ging in 26,8° W-Lg die auf einer Reise von Taltal nach 
Falmouth begrifene eiserne Hamburger Bark „Ceres“ von südlicher in nördliche 
Breite über. Dieselbe hatte sich am 29. November beim Kap Horn befunden, 
bei dem auch von ihr im Atlantischen Ocean gleich angetroffenen SE-Winde 
dann aber gegen „Papa“ in solcher Weise verloren, dafs ihr Standpunkt am 
d. Dezember Mittags in 47,6° S-Br und 52,7° W-Lg war, gegen den gleich- 
zeitigen des „Papa“ in 47,6° S-Br und 49,4° W-Lg. Den in nördlicher Breite 
zwischen 3,4° N-Br in 29,3° W-Lg und 5° N-Br in 29,2° W-Lg liegenden 
Stillengürtel überschritt „Papa“ in etwa 36 Stunden, und nachdem sich der 
NE-Passat in der Nähe dieses letzteren Punktes am 30. Dezember eingestellt 
hatte, wurde der Verlauf der Reise wieder ein recht befriedigender. Vom 
1. Januar in 8,8° N-Br und 30,8° W-Lg ab segelte „Papa“ bis zum 8. Januar 
nach 28° N-Br in 44,3° W-Lge. In der Nähe dieses letzteren Punktes endete
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.