Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 12 (1884)

302 
Meteorologisches Beobachtungs- und Sturmwarnungssystem an der Küste von China, 
Keeling Is., NW-Theil von Direction Islet: 6 27=in 32,11%° O0 (Fitz-Roy). 
Port Louis (Mauritius), Batterie auf Cooper I. (Fort George): 3% 50min 
1,045 O0 (Fitz-Roy). 
Simonstorwon, SO-Ende der Werft: 1% 13min 43,84°° O (10,9°°c westlich 
vom Königl. Observatorium bei Kapstadt, dessen Länge nach Gill 1» 13min 
54,74% O ist). 
Einrichtung eines meteorologischen Beobachtungs- und Sturm- 
warnungssystems an der Küste von China. 
(„Meteorologische Zeitschrift“, 1884, Heft 2). 
Herr Dr. A. von Danckelman hat über die Errichtung eines meteoro- 
logischen Beobachtungs- und Sturmwarnungssystems an der Küste von China 
Folgendes bekannt gemacht: 
„Die Errichtung eines astronomischen und meteorologischen Observatoriums 
in Hongkong oder vielmehr auf der der Insel Hongkong gegenüber liegenden 
Halbinsel Kau/un auf Kosten der Kolonie hat den Anstofs dazu gegeben, das 
bereits seit zehn Jahren von der bekanntlich thoilweise unter europäischem 
Einflufßs und Kontrolle stehenden chinesischen Zollbehörde, speciell von deren 
Inspektor Sir Robort Hart projektirte Sturmwarnungssystom endlich der Aus- 
führung wesentlich näher zu rücken. Eine Korrespondenz von Herrn Melchers 
aus Hongkong in den „Deutschen geographischen Blättern“, 1884, V1I, Heft I, 
sowie mehrere Notizen in englischen und deutschen Blättern geben über den 
Stand der Angelegenheit nähere Auskunft. 
Danach hat der Direktor des neuen Institutes in Mongkong, Herr 
Dr. W, Doberck (Astronom, Verfasser einiger Aufsätze über Kometen und 
Doppelsterne, früher in Irland), die sämmtlichen dein Verkehr geöffneten 
chinesischen Küstenhäfen bereist, die daselbst vorhandenen, bereits früher 
angeschafften, aber meist verwahrlosten oder überhaupt noch nicht ausgepackten 
meteorologischen Iustraumente geprüft und in Ordnung gebracht und sodann 
vorgeschlagen, längs der Küste 33 Stationen von Kiung-tschaw im Süden bis 
Tientsin und Niu-tschwang im Norden einzurichten, deren Beobachtungen nebst 
erläuternden Bemerkungen dazu alljährlich in Shanghai veröffentlicht werden 
sollen. Mit Hülfe der Observatorien in Manila und Zikawer sowohl, als wie 
der Observatorien in Singapore, Japan und OÖstsibirien soll dann ein Sturm- 
warnungssystem cingerichtet werden, und haben die ostasiatischen Telegraphen- 
kompagnien sich bereit erklärt, meteorologische Depeschen zwischen den Haupt- 
plätzen unentgeltlich zu befördern. Von welcher Bedeutung für den Schiffs- 
verkehr ein solches Sturmwarnungssystem sein kann, dürfte aus den Angaben 
erhellen, dafs der Taifun vom 22. September 1874 allein im Hafen von Hongkong 
33 Schiffe, darunter 5 Dampfer und 2 Kanonenboote, zum Sinken oder Stranden 
brachte und aufserdem noch 640 chinesische Dschunken mit Tausenden von 
Menschenleben vernichtete. 
Im Jahre 1880 wurde die chinesische Küste von 14, 1881 von 20 Taifunen 
berührt. welche sich anf die einzelnen Monate wie folgt vertheilten: 
Mai Jumi Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez, 
1880 . . 0 0 2 3 4 3 2 0 
1881. 3 1 3 4 5 2 2 1 
Es kamen durchschnittlich in diesen beiden Jahren in der Zeit zwischen 
dem ersten und letzten Taifun auf 9 Tage je einer, mit einer Durchschnitts- 
dauer von 6 Tagen, vom beohachteten Anfange bis zum Ende eines jeden 
Taifuns.*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.