5
Bericht über die Prüfung von Beobachtungsuhren in Winter 1883—84.,
Datum
1388354
No, 1
No. 2 |
No. 3 |
No. 4
No. 8
No, 9
Sehnoor
16467 |
Schnoor
16470
Sehnoor
16475 ı
Martens
1856 |
No. 6 : No. 7 |
Martens Martens | Martens
1884 | 1858 * 1913
Martens
1881
Denker
47882
1884 Jan. 26
?8
9
30
„ 81
Febr. 1
?
4 A u ;
+29 | +128 +149 | + 58 |
+35 ! +123 +155 + 47
+27 +100 | +125 | + 800 ;
+31 * +13,0 | +160 | — 05
+24 | + 75 | +140 | + 21
+28 + 718 +1715 + 25
+22 +62 +180 + 30 — C
+18 + 92 +128 4 120
| +30 | +103 +122 + 28; + 85
5 | +15 + 80 +170 + 25' + 3,0
+ 65 |
+ 42
+ 50
+ 25
+ 92,9
Ka
—29,0 ; +25,7 |
—223 +240
—300 +23,0
—265 +255
—260 +230
—325 +265
—265 +25
—386 +285
—320 +245
930 „19925
K ‘
+282 ı +102
+28,2 | +106
+30,5 | + 85
+29,0 1 + 8,3
4265 | + 7
+275 | + 9,0
+25,0 | + 9,0
+270 ° + 85
+265 | + 90
4240 + BO
In horizontaler Lage bei einer
Temperatur von 15° €
1884 Febr. 9 —05
10 +10
+13
; +12
+10
+15
+1."
+10
+01
+03
0,0
+1,2
+13
+05 |
+15
+08
+12
+05
—1.
— 3
— 3838
55
—36
—37
—10
—15
—35
—25
— 1,5
+4,09
—05
+30
+1
—0.- Fe
— 10
0,0
— 2,5
—0,5
—1)
—>)
+05
+10
+20
+65
+?
— 4,0
+4,53
+3.)
+60
+40
+2/
+8
+10
45,3
13 + .
"15,7 | +204
+113 | +188
+15,0 | +10,7
+ 48 | +102
+165 | +158
+183 | H112
+16,7 | +21,2
+215 | +11,3
+15,0 | +10,7
416,7 +140
+ 92 + 50
+10,3 | +10,0
+ 85 | + 47
+11,5 | + 638
+150 | + 30
+125 | + 60
+ 73 | + 90
+122 | +110
+150 | + 62
+150 | + 938
+ 80 ' + 80
|
No. 10
Denker
47884
I Mittl.
"Fages-
’Femp.
+ 9,9 | 141
+12,7 | 14,6
+11,0 | 13,8
+10,8 | 13,9
+10,2 [ 14,4
+110 {| 152
+112 | 15,9
+10,8 | 15,7
+110 | 15,6
+120 | 15,4
+ 58
+ 9,0
+ 65
+ 85
+ 55
+ 68
+ 85
+ 7,9
+ 78
+105 |
X 77
Magnetische Einflüsse auf den Gang der Chronometer,
Von Prof, Dr. €, F; W. Peters in Kiel,
Von Horrn Dr. O0. Böddicker, Astronom an der Sternwarte des Karl
of Rosse in Parsonstown, sind in der letzten Zeit zwei Aufsätze!) über die
Wirkung des Erd- und Schiffsamagnetismus auf Chronometergänge veröffentlicht,
über deren Inhalt wegen der Wichtigkeit des behandelten Gegenstandes den
Lesern dieser Zeitschrift einige Mittheilungen erwünscht sein werden. Der
Verfasser hat mit grofser Sorgfalt Alles gesammelt, was bisher über Beobach-
tungen magnetischer Einflüsse auf Chronometergänge veröffentlicht ist, und
macht auf Grund derselben bemerkenswerthe Vorschläge über die Untersuchung
der Chronometer.
Zwei Umstände haben schon seit langer Zeit zu der Vermuthung geführt,
dafs der Erd- resp. Schiffsmagnetismus nicht ohuc Einwirkung auf den Gang
der Chronometer ist; 1. die Erfahrung, dafs letztere ihre Gänge nach Trans-
porten vom Lande auf das Schiff oder umgekehrt häufig in erheblichem Betrage
ändern, und 2, die Wahrnehmung, dafs die Stahliıheile im Innern des Werkes
häufig magnetisch befunden sind. Den erstgenannten Umstand aus einer einzigen
Ursache erklären zu wollen, ist, wie der Verfasser auch anerkennt, gewifs
fehlerhaft; dafs unter Umständen aber der Magnetismus neben anderen Ursachen
den Gang merklich beeinflussen kann, geht aus manchen früher gemachten
Beobachtungen als zweifellos hervor.
5 On the influence of magnetism un the rate of a chronumeter. Seientifie Transactions of
he Royal Dublin Societv. Vol. Il, Series II, 1853. — Veber den Kinflufs des Magnetismus auf
den Gang eines Chronometers. Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens. Vol. X, No. IV, 1854.