Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 12 (1884)

Eingänge von meteorologischen Journalen etc., Janüar 1884. 
15, Januar für kurze Zeit nahezu Stille geherrscht hatte, stellte sich am 16. Januar 
einer jener im Winter bei den Hawai’schen Inseln nicht seltenen Westwinde 
ein. Nachdem derselbe für einen Tag geweht hatte, endete er in Stille, auf 
die bald wieder ein schwacher NE-Passat folgte. Von diesem wurde „Adonis“ 
bis zum 20. Januar zum Hafen von Honolulu geführt. Es waren dann 155 Tage 
nach dem Abgange vom Kanal verflossen. Auf dem letzten Reiseabschnitt hatte 
die Bark: 10° N-Br in 135° W-Lg am 10, Januar und 20° N-Br in 146° W-Lg 
am 14. Januar geschnitten. 
Am 19. Februar verließ „Adonis“ Honolulu wieder, um nach New- York 
zu segeln. Der kräftige Passat, bei dem diese Reise angetreten wurde, erlitt, 
wie es fast immer der Fall ist, wenn ein von Honolulu ausgehendes recht Süd 
steuerndes Schiff in den Windschatten der verhältnifsmäfsig weit entfernten 
hohen Berge Hawai’s gelangt, am zweiten Tage der Reise eine durch Stille und 
Mallung verursachte Unterbrechung. Am 21, Februar traf der um die Südspitze 
Hawai’s wehende stürmische Passat das Schiff wieder, worauf der Verlauf der 
Reise ein rascherer wurde. Man segelte his zum 1. März zu dem, in 153,6° W-Lg 
überschrittenen Aequator. Auf dem Wege zu demselben war 10° N-Br in 
155° W-Lg am 25, Februar gekreuzt worden. In südlicher Breite begleitete 
der frische Passat die Bark bis nach unweit 12° S-Br. Weiter nach Süden 
hin machte sich, wie es gewöhnlich geschicht, der Einflufs der östlich gelegenen 
Inseln bemerkbar, welcher, obgleich er nur von niedrigen Koralleninseln hervor- 
gerufen wird, doch hinzureichen scheint, die Windstärke zu schwächen, vielleicht 
selbst die Windrichtung in eine nördlich von E liegende zu verändern. Unweit 
21,5° S-Br in 153° W-Lg erreichte „Adonis“ am 11. März die polare Passat- 
grenze. Der frische Wind veränderte sich dort nach NE und bald darauf durch 
N nach NW. Aus letzterer Richtung wehte der Wind später an mehreren Tagen 
stürmisch, und nachdem er durch N nach E umgelaufen war, hielt er sich 
wieder für verhältnifsmälsig recht lange Zeit im östlichen Halbkreise. Bis nach 
48° S-Br in 129° W-Lg wurde nun fast kein anderer als Ostwind angetroffen, 
Als derselbe in der Nähe dieses Punktes am. 28. März in kurze Stille überging, 
hatte der schon seit längerer Zeit verhältnifsmäfsig hohe Barometerstand mit 
774,5 mm seinen höchsten Stand erreicht. Der auf jene Stille folgende nörd- 
liche Wind war auch nur von kurzer Dauer, Es wehte noch einmal wieder ein 
längere Zeit anhaltender östlicher Wind, und fand man dauernde Westwinde 
nicht eher, als bis man am 8. April nach unweit 52° S-Br in 108° W-Lg vor- 
gerückt war. Bei den hier einsetzenden südlichen und westlichen Winden wurde 
der noch übrige Theil der Reise bis zum Kap Horn vollendet. Am 19. April, 
dem 58. nach der Abreise vergangenen Tage, überschritt „Adonis“ den Meridian 
jenes Vorgebirges, In südlicher Breite, wo man bis dahin 49 Tage verbracht 
hatte, war 10° S-Br in 153,8° W-Lg am 5. März, 20° S-Br in 153,8° W-Lg am 
10. März, 30° S-Br in 146° W-Lg am 15. März, 40° S-Br in 143,5° W-Lg am 
21. März und 50° S-Br in 122° W-Lg am 31. März gekreuzt worden. 
Im Atlantischen Ocean wehte der zu Zeiten unerwünscht schwache und 
dann wieder zu grofse Stärke besitzende Wind zunächst an mehreren Tagen aus 
hoch nördlicher Richtung. Man konnie deswegen bei demselben nur in lang- 
samer Weise fortschreiten. Zufriedenstellender wurde der Fortgang, nachdem 
sich am 24, April ein frischer, beständiger Westwind eingestellt hatte, welcher 
die Bark begleitete, bis sie nördlich von 39° S-Br gelangt war. Nachdem man 
diesen Parallel überschritten hatte, beobachtete man an mehreren Tagen östliche 
Winde, nach diesen aber noch wieder ziemlich beständige westliche Winde. 
Die südlich vom Passatgebiet sonst so häufig herrschenden leichten Nordwinde 
wurden von „Adonis“ nicht angetroffen. Als die Bark sich am 15, Mai in Sicht 
von der Insel Z7rinidad befand, entstand dort aus leichter Mallung der SE-Passat, 
welcher. „Adonis“ bis zum 24. Mai zu der in 35,2° W-Lg überschrittenen Linie 
führte. Um zu derselben vom Kap Horn zu gelangen, waren 35 Tage erforder- 
lich gewesen. Während dieser Zeit hatte man: 50° S-Br in 44,5° W-Lg am 
27. April, 40° S-Br.in 35° W-Lg am 2. Mai, 30° S-Br in 32,1° W-Lg am 10. Mai, 
20° S-Br in.30° W-Lg am 15, Mai und 10° S-Br in 31,7° W-Lg am 20. Mai 
gekreuzt. In nördlicher Breite wurde der Stillengürtel durch den auf der zwischen 
2,5° N-Br in 37,1° W-Lg und 4,2° N-Br in 38° W-Lg liegenden Strecke an zwei 
Tagen flauen und unbeständigen Ostwind angedeutet. In geringer Entfernung vom 
299
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.