Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 12 (1884)

278 
Eingänge von meteorologischen Journalen etc., Januar 1884. 
22. September und 10° N-Br in 23,6° W-Lg am 29. September geschnitten. 
Am 8. Oktober, etwa 16 Stunden später als „Khorasan“ es gethan hatte, ging ir 
18,5° W.Lg die nach Sydney bestimmte Elsflether Bark „Vorwärts“ von der 
nördlichen zur südlichen Halbkugel über. Dieselbe hatte den Kanal am 
3. September verlassen. Als diese Bark am 6. Oktober in 2,5° N-Br und 
14,5° W-Lg stand und dort wendete, befand sich gleichzeitig das Vollschiff in 
2,5° N-Br und 22,5° W-Lg. Da dem Anscheine nach das letztere später einen 
frischeren und auch raumeren Passat antraf als „Vorwärts“, konnte es zur Linie 
um die erwähnte Zeit früher gelangen. 
Im Südatlantischen Ocean wurde „Khorasan“ bis nach 17,5° S-Br in 
28° W-Lg hin vom kräftigen Passate begleitet. Schon in der Nähe dieses 
Punktes veränderte sich der Wind, bei einem Luftdruck von 764,1 mm, nach 
NE, und indem er dann bald schwächer wurde, endete er am nächsten Tage in 
Windstille. Als auf diese am 15. Oktober wieder ein kräftiger SE-Wind folgte, 
stieg das Barometer bis zu einem unweit 24° S-Br abgelesenen höchsten Stande von 
769,2 mm. Als der heftig wehende Wind nach einigen Tagen wieder die nord- 
östliche Richtung annahm, fiel dieser Veränderung entsprechend das Barometer 
auch wieder, Nachdem „Khorasan“ südlich von 33,5° S-Br gekommen war, 
wehten die Winde meistens aus westlicher Richtung, und bei kräftigem West- 
winde wurde auch am 26. Oktober in 39,5° S-Br der erste Meridian über- 
schritten. Um zu demselben vom Aequator her zu gelangen, waren 19 Tage 
erforderlich gewesen, Während dieser Zeit hatte man: 10° S-Br in 29,7° W-Lg 
am 10. Oktober, 20° S-Br in 27,1° W-Lg am 15. Oktober und 30° S-Br in 25° W-Lg 
am 18, Oktober gekreuzt. Der Mitsegler „Vorwärts“, von welchem 20° S-Br in 
27,6 W-Lg am 17. Oktober geschnitten worden war, erreichte den ‘Meridian 
von Greenwich in 40,4° S-Br am 1. November. Die erforderliche Länge legte 
„Khorasan“ zum gröfsten Theil in der Nähe von 44° S-Br zurück, Es geschah 
dasselbe bei Winden die vorherrschend westlich waren, aber auch nicht selten 
aus nordöstlicher Richtung kamen. Bedeutende Stürme beunruhigten die Fahrt 
nicht, obgleich das mit Eisen tief geladene Schiff in der meistens sehr hoch 
laufenden See oft ganz ungewöhnlich schwer arbeitete und schlingerte. Am 
14. November, dem 19. bis dahin in östlicher Länge zugebrachten Tage, kreuzte 
„Khorasan“ in 41,1° S-Br den Meridian von 80° Ost. Der Mitsegler „ Vorwärts“ 
überschritt dieselbe Länge in 43,3° S-Br am 23. November. Oestlich von 
30° O-Lg wurde das Vollschiff anfänglich noch von kräftigen Westwinden be- 
gyünstigt. Nachdem dasselbe jedoch nördlich von 26° S-Br gekommen war, 
wurden flaue veränderliche, oft von Stillen unterbrochene Winde angetroffen, 
bei denen sich nur ein sehr langsamer Fortschritt erzielen liefs. Aus leichtem 
züdlichem Winde entwickelte sich am 26. November, in der Nähe von 32° S-Br 
and 104° O-Lg, der kräftige SE-Passat, welcher das Schiff jedoch nicht weiter 
als bis nach 25,5° S-Br in 111° O-Lg begleitete. In geringer Entfernung von 
diesem Punkte kehrte der Wind durch eine Drehung nach rechts nach SW 
zurück und wurde dann allmählich schwächer. Als man sich am 1, Dezember 
unweit von 19° S-Br in 113,7° O-Lg befand, stellte sich Stille ein. Die 
folgenden leichten, aus südöstlicher und südwestlicher Richtung wehenden 
Winde führten „Khorasan“ bis zum 7. Dezember zur Ombay-Strafse. Am 
12. Januar 1883 ankerte das Schiff im Hafen von Yokohama. Zur Vollendung 
der ganzen Reise von Lizard ab waren 127, um zur Ombay-Stralse zu gelangen, 
91 Tage erforderlich gewesen. Auf dem letzten, im Indischen Ocean liegenden 
Reiseabschnitt hatte man: 30° S-Br in 106,6° O-Lg am 26, November und 
20° S-Br in 113.3° O-Lg am 1. Dezember geschnitten. 
3. Reise der Bremer Bark „Dora“, Kapt. F. Hullmann. 
Am 4. Oktober 1882 befand sich die, auf einer Reise von San Francisco 
nach der Kapstadt begriffene Bark „Dora“, welche am 19. Juli in See gegangen 
war und am 18. August den Aequator in 133,5° W-Lg verlassen hatte, in der 
Nähe vom Kap Horn. Die dort wehenden frischen Westwinde endeten im 
Atlantischen Ocean nach einigen Tagen, und segelte man dann für längere 
Zeit bei leichten nördlichen Winden, Bei denselben war der Fortgang der 
Reise nur ein verhältnifsmäfsig langsamer. Erst nachdem sich am 15. Oktober 
unweit 48,5° S-Br in 44° W-Ly wieder ein kräftigerer Westwind eingestellt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.