Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 12 (1884)

272 
Konkurrenzprüfung von Marine-Chronometern in Hamburg 1883—84. 
Die oben angegebene Minimaltemperatur konnte wegen des aufsergewöhn- 
lich milden Winters leider nicht ganz erreicht werden, doch war die Annäherung 
an dieselbe immerhin so grofs, dafs es als unzweckmäfsig erachtet wurde, die 
Chronometer wegen der noch fehlenden 1 bis 2 Grade zu dislociren. Im 
Uebrigen wurde auf die genaue Innehaltung der vorgeschriebenen Mittel- 
temperaturen die gröfstmöglichste Sorgfalt verwandt. Es betrug die niedrigste 
überhaupt erreichte Temperatur + 5,4° C. und die höchste -+31,0°C. Die 
Schwankungen in den einzelnen Dekaden überschritten nur bei den Minimal- 
temperaturen den Betrag von 1,5° C. wesentlich. 
Die aus den Vergleichungen mit der Normaluhr resultirenden Gäuge der 
einzelnen Uhren wurden zu 10tägigen Gangsummen vereinigt, und die erhaltenen 
Beträge in die Tabellen I und II eingetragen. Während Tabelle I (pag. 268 
und 269) dieselben nach der Zeit geordnet enthält, giebt Tabelle II (pag. 270 
und 271) dieselben in der Reihenfolge der Temperaturen, bei welchen die 
Chronometer in den einzelnen Dekaden untersucht wurden. Die letztere Reihen- 
folge wurde durch ein gleichzeitig mit verglichenes Thermochrouometer (nicht 
kompensirtes Chronometer) definitiv bestimmt. Unter der Rubrik, welche die 
Gänge dieses Instruments in Sekunden ausgedrückt enthält, folgen dann die aus 
den täglichen Ablesungen der meteorologischen Instrumente gebildeten Mittel- 
temperaturen und hierauf die während der betreffenden Dekade abgelesenen 
Extreme. 
Dem Konkurrenzausschreiben der Direktion der Seewarte und den für 
den Ankauf seitens der Kaiserlichen Marine festgesetzten Normen entsprechend, 
sind die Chronometer ihrer Güte nach so geordnet, dafs dasjenige Chronometer, 
bei welchem der Unterschied zwischen dem gröfsten und kleinsten Dekaden- 
gange (Betrag A) plus dem doppelten Betrage der gröfsten 10tägigen Gang- 
schwankung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Dekaden (Betrag B) ein Minimum 
ist, die erste Stelle in der Prüfungsliste einnimmt, und die anderen Uhren je 
nach der Gröfse dieser numerischen Werthe nachfolgen. 
Die Maximal- und Minimalgänge sind in beiden Tabellen durch Anfügung 
eines Sternchens (*) gekennzeichnet und deren Differenz ebenfalls auf Zehntheile 
einer Sekunde abgerundet in Tabelle II eingetragen. Ebenso sind auf Tabelle I 
die beiden aufeinanderfolgenden Dekadengänge, welche den gröfsten Unterschied 
zeigen, durch ein Kreuz (f) kenntlich gemacht und diese Differenz gleichfalls 
in Tabelle II eingetragen. 
Ein Einblick in diese beiden Tabellen zeigt, dafs bei einer grofsen An- 
zahl der geprüften Instrumente die erzielten Leistungen als recht befriedigende 
bezeichnet werden dürfen, es gilt dieses von allen Instrumenten von No. 1 bis 
No. 18. Unter diesen sind als ausgezeichnete Uhren namentlich die drei ersten 
von W.G. Ehrlich in Bremerhaven gefertigten Chronometer hervorzuheben. 
Wenn sie auch die im vorigen Jahre von Matth. Petersen erlangte Güte 
nicht erreichen, so sind ihre Gänge doch immerhin zu den gröfsten Seltenheiten 
in Chronometerfabrikation zu rechnen. Fast in demselben Mafse gilt das eben 
Gesagte auch von den Uhren unter No. 4 bis No. 7. Immer noch zu den vor- 
züglichen Chronometern dürfen die Instrumente von No. 8 bis No. 12 gezählt 
werden. Bei den Chronometern No. 8 und No. 10 scheint namentlich eine noch 
vorhandene geringe Acceleration das Ergebnifs wesentlich beeinflufst zu haben, 
während bei No. 11 die Kompensation als eine nicht völlig gelungene erkannt 
werden könnte. 
Die Chronometer No. 12 bis No. 18 sind jedenfalls immer noch mit dem 
Prädikat „recht gut“ zu belegen; bei der gröfseren Anzahl dieser Instrumente 
iritt wieder der Umstand hervor, dafs häufßg viel zu neue Uhren zu den 
Prüfungen eingeliefert werden, deren Acceleration dann die hier als Kriterium 
dienende Zahl (A + 2B) auf einen höheren Betrag anwachsen läßt, . 
Als für die Zwecke der Schiffahrt noch mit gutem Nutzen brauchbar 
müssen die Chronometer unter No. 18 bis No. 24 bezeichnet werden, obgleich 
bei diesen Instrumenten auch schon nicht ganz unbedeutende Kompensations- 
fehler sich bemerkbar machen. 
Was die Chronometer Kittel No. 26 und Bröcking No. 892 anlangt, so 
sind bei diesen offenbar die angewandten Hülfskompensationen die Veranlassung 
zu denjenigen Fehlern, welche den genannten Instrumenten einen so tiefen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.