294
Eingänge von meteorologischen Journalen etc., Dezember 1883.
in nördlicher Breite zugebracht, und dort hatte sie: 10° N-Br in 23,8° W-Lg
am 25. Oktober, 20° N-Br in 31,2° W-Lg am 30. Oktober, 30° N-Br in
34,8° W-Lg am 5. November und 40° N-Br in 37,4° W-Lg am 12. November
überschritten.
5. Reise der Pillauer Bark „Alpina“, Kapt. 6. Nordt.
Am 30. August 1883 verliefs die Bark „Alpina“ die Mündung der GCaronne,
um nach New-York zu segeln. Dieselbe fand im Golf von Biscaja zunächst an
zwei Tagen leichte westliche Winde, die allmählich an Stärke zunahmen und
schliefslich am 1. und 2. September heftig stürmten. Der aus West wehende
Wind erreichte an diesen beiden Tagen die Stärke 9, während der Luftdruck
bis auf einen tiefsten Stand von 744,6 mm sank. Es war dieser Sturm ein
Theil jenes damals auf den Gründen vor dem Kanal wüthenden Orkanes, der
seiner ganz, von den Bahama-Inseln her bis nach Norwegen hin, deutlich zu
verfolgenden Bahn wegen so merkwürdig erscheint und dessen an anderer
Stelle schon wiederholt erwähnt wurde. Am Ende des 2. September mäfsigte
sich der Wind bei „Alpina“ bis zur frischen Briese, und folgten dann während
der nächsten Zeit umlaufende westliche Winde von geringer Stärke. Die Reise
verlief später in ruhiger, aber infolge der fast stets ungünstigen Winde nur
langsamer Weise, Erst nachdem man westlich von 60° W-Lg gekommen war,
wurden vorherrschend östliche Winde angetroffen, und bei frischem NE-Winde
erreichte „Alpina“ auch am 12. Oktober den Hafen von New-York. Es waren
damals 43 Tage nach der Abreise von der Garonne vergangen. Während
dieser Zeit hatte man: 30° W-Lg in 42,6° N-Br am 20. September, 50° W-Lg
in 43,5° N-Br am 2. Oktober, 60° W-Lg in 40,2° N-Br am 8. Oktober und
70° W-Lg in 40,6° N-Br am 11. Oktober gekreuzt,
Am 6. November verließs die mit Getreide beladene „Alpina“ den Hafen
von New-York wieder, um nach Lissabon zu segelun. Die westlichen Winde,
bei denen diese Reise angetreten wurde, wehten auch später ununterbrochen
und führten die Bark bis zum 18. November nach 40° N-Br in 31,5° W-Lg.
Oestlich von diesem Punkte beobachtete man an mehreren Tagen östliche Winde.
Am 21. November stellten sich jedoch wieder westliche Winde ein, und war
nach diesem Tage die Windrichtung fast immer eine günstige. Bei mäfsigem
SSE-Winde erreichte „Alpina“ am 29, November, dem 23. nach der Abreise
verflossenen Tage, die Mündung des Tajo. Die im übrigen ruhig verlaufene
Reise war durch einen Sturm gestört worden. Derselbe wehte am 12. und
13. November in der Nähe von 40,5° N-Br und 52° W-Lg. Es begann derselbe,
nachdem der Wind sich vorher für kurze Zeit im südlichen Viertel gehalten
hatte, aus SW, von daher zunehmend an Stärke bis zum orkanartigen Sturme.
Nachdem der Luftdruck mit 738,2 mm seinen niedrigsten Stand erreicht hatte,
nahm der Wind plötzlich bis zur Stärke 4 ab, veränderte sich dann gleichzeitig
nach WNW und wehte von daher bei steigendem Barometer wieder in Stärke 9,
Am 14. November, als der Wind bis zum ganz leisen Zuge abgenommen hattc,
betrug der Luftdruck 771,2 mm. Während der Fahrt über den Ocean war von
„Alpina“: 710° W-Lg in 39,5° N-Br am 7. November, 60° W-Lg in 39° N-Br
am 10. November, 50° W-Lg in 40,5° N-Br am 183. November und 30° W-Lg in
39,2° N-Br am 19, November gekreuzt worden.
6. Reise des Bremer Vollschiffes „Savannah“, Kapt. F, Tebelmann.
Das auf einer Reise von Bremen nach New-York begriffene Vollschiff
„Savannah“ befand sich am 16. Juni 1883, eine Woche nach dem Beginn der
Reise, in der Nähe von Lizard. Dasselbe legte die Reise über den Ocean
von dort aus bei umlaufenden Westwinden von mäfsiger Stärke zurück, ohne
dafs Stürme die Fahrt erschwerten, oder günstige Winde von nennenswerther
Dauer sie erleichterten. Am 31. Juli, 45 Tage später als der Kanal verlassen
worden war, gelangte „Savannah“ zum Hafen von New-York. Während der
Reise war: 30° W-Lg in 44,8° N-Br am 26. Juni, 50° W-Lg in 41° N-Br am
15. Juli, 60° W-Lg in 43,8° N-Br am 22. Juli und 70° W-Lg in 40,7° N-Br
am 28, Juli gekreuzt worden. Das Bremer Vollschiff „ Wietoria“, welches, nach
New- York bestimmt, den Kanal ebenfalls am 16. Juni verlassen hatte, ankerte
auf der Rhede von New-York am 28. Juli. Beide Schiffe hatten am 28. Juni,