Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 12 (1884)

Eingänge von meteorologischen Journalen etc., November 1853. 
rasch auffrischender und sich wieder nach rechts verändernder NW-Wind. In 
dieser Weise entstand aus diesem Winde der Passat. Von 33° N-Br in 18,3° 
W-Lg an, wo am 27. November die Windrichtung eine östlich von N liegende 
wurde, wurde die Bark von derart frischem beständigem Passate begünstigt, 
dafs sie einmal in 24 Stunden eine Strecke von 262 Sm zurücklegen konnte. 
Man segelte mit seiner Hülfe bis zum 6. Dezember nach 6,7° N-Br in 22,9° W-Lg, 
dem Punkte, in dessen Nähe die äquatoriale Passatgrenze überschritten wurde. 
Den Stillengürtel überschritt „Minna“ bei darin angetroffener leichter östlicher 
Mallung in zwei Tagen, nach deren Verlauf der unweit 5° N-Br in 24,3° W-Lg 
einsetzende SE-Passat angetroffen wurde. Dieser zunächst nur noch schwach 
und unbeständig wehende Wind führte „Minna“ bis zum 11. Dezember zu der 
in 28,7° W-Lg erreichten Linie. Es waren bis dahin 23 Tage nach der Abreise 
von 50° N-Br her vergangen. Während dieser Zeit hatte man: 40° N-Br in 
16,2° W-Lg am 21. November, 30° N-Br in 19,4° W-Lg am 28. November, 
20° N-Br in 20,7° W-Lg am 1. Dezember und 10° N-Br in 22° W-Lg am 
4. Dezember gekreuzt. Das eiserne, nach Rangoon bestimmte Vollschiff „Moltke“, 
welches sich am Mittage des 25. November in 37,2° N-Br und 14,8° W-Lg 
befunden hatte, während „Minna“ gleichzeitig in 36° N-Br und 17,9° W-Lg 
stand, verliefs die nördliche Halbkugel in 28,2° W-Lg am 12. Dezemher. Im 
Südatlantischen Ocean wurde die Bark bis nach 11,5° S-Br hin von kräftigem 
Passate begünstigt. Nachdem diese Breite überschritten worden war, wurde 
der Wind schwächer, und unweit 13,5° S-Br in 34,6° W-Lg, wo die Wind- 
richtung am 16. Dezember eine nordöstliche wurde, endete der Passat. Einen 
Tag vorher hatte damals der nach Callao bestimmte Mitsegler „Mercur“ die 
polare Passatgrenze in 18° S-Br und 35,4° W-Lg gefunden, und an demselben 
Tage, nur einige Stunden früher, hatte sich bei der auf einer Reise nach 
Salaverry befindlichen, in 17,8° S-Br und 36,4° W-Lg stehenden Bark „Eize“ 
der Wind nach NE verändert. Die Drehung des Windes nach NE wurde in 
diesem Falle durch eine in das Gebiet hohen Luftdruckes hineinragende Falte 
niedrigen Druckes hervorgerufen, und da diese sich nach Osten hin verschob, 
war, wie die Verhältnisse es deutlich zeigen, der Zeitpunkt, wann der Wind 
bei den verschiedenen Schiffen nordöstliche Richtung annahm, weniger von dem 
nördlicheren oder südlicheren Standpunkte, als von dem westlicheren oder öst- 
licheren abhängig. Bei „ZXize“ war damals, als der Wind sich am 16. Dezember 
casch von NNW nach SSW veränderte, dieses Ausschiefsen von verschiedenen 
der bei einem Pampero vorkommenden Erscheinungen begleitet. Schmetterlinge 
and Landvögel liefsen sich auf dem Schiffe nieder, und der SSW-Wind wehte 
mit der Stärke eines mäfsigen Sturmes, 
Bei „Minna“ veränderte sich der Wind am 17. Dezember in der Nähe 
von 16° S-Br und 35,5° W-Lg von N nach S, um mehrere Tage frisch aus 
hoch südlicher Richtung zu wehen. Unweit 19° S-Br wurde die Bark an zwei 
Tagen durch Stille und leisen Zug aufgehalten, auf den später aus nördlicher 
and östlicher Richtung kommende Winde folgten. Westliche Winde erhielten 
die Oberhand, nachdem man südlich von 31,5° S-Br in 42,5° W-Lg gekommen 
war, doch wehten dieselben nicht stürmisch und ermöglichten deshalb ein be- 
friedigend rasches Fortschreiten des Schiffes nach SW. Eine mehrere Tage 
anhaltende Verzögerung der Fahrt wurde durch die unweit 45° S-Br in 57,5° 
W-Lg herrschenden, an einem Tage stürmisch wehenden SW-Winde verursacht. 
Die sich von vornberein etwas zu weit östlich haltende Bark hatte deswegen 
Mühe, nach Westen hin zu gelangen, und erreichte daher 50° S-Br in 65,4° W-Lg 
arst am 18, Januar 1883. Der 18. Januar war der 38. bis dahin in südlicher 
Breite zugebrachte Tag. Während dieser Zeit hatte man: 10° S-Br in 33,8° W-Lg 
am 14. Dezember, 20° S-Br in 34° W-Lg am 22. Dezember, 30° S-Br in 
10,5° W-Lg am 29. Dezember und 40° S-Br in 53,4° W-Lg am 7. Januar ge- 
kreuzt. Der Schoner „Mercur“ war nach 50° S-Br in 66,2° W-Lg am 16. Januar 
gelangt, und die Bark „Elze“ hatte diesen Parallel in 64,4° W-Lg am 8. Januar 
gekreuzt. Die zwischen 40° S-Br und 50° S-Br liegende Strecke war von 
„Minna“ in 11, von „Mercur“ in 12 und von „Eize“ in 6 Tagen zurückgelegt 
worden. „Minna“ hatte 40° S-Br in 53,4° W-Lg am 7. Januar, „Mercur“ 
dieselbe Breite in 56,2 W-Lg am 3. Januar und „Zize“ diesen Parallel in 
58,5° W-Lg am 2. Januar gekreuzt. 
172
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.