Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 12 (1884)

Das Verhalten der Chronometer an. Bord, 
130 
Tag der 
Einschiffung 
resp. Zeit, , 
welche nach | 
derselben 
verflossen, | 
in Tagen Sek. 
Aenderung von 89 
"Tag der 
Einschiffung 
resp. Zeit, . 
welche nach , 
derselben 
verflossen, 
in Tagen 
Aenderung von gg 
Ta 
Gesammt- pro Tag 
Sek. Sek, 
Zn 
Gresammt- | pro Tag 
Sek. | Sek. 
Sek. ' 
Chr. M. 114, Knoblich 1920. 
S. M.S. „Kronprinz“; A +2B = 44,0 Sek, 
3. Mai +1,17 
11 +202 | +085 
53 284 | +0,82 
80 +3,70 | +0,86 
16 416 | +046 
S.M.S. „Kaiser“; A -+2B = 87,8 Sek, 
„21. Mai +1,60 
+ 0,077 18 +2,33 
+ 0,019 53 +2,81 
+ 0,032 83 +3,23 
+40,018 128 +3,54 
4 0,056 
+ 0,012 
+0,014 
+4 0,007 
Chr. M. 63, Tiede 264. 
S. M. 8. „Friedrich Carl“; A +2B =30,4Sek. 11 S.M. S. „Deutschland*:; A +2B = 31,6 Sek, 
4. Mai +13 ‘ 
12 +1,04 — 0,54 
25 +0,38 — 0,66 
39 — 0,23 — 0,61 
136 — 0,73 — 0,50 
+0,24 +0,024 
—0,06 | — 0,004 
—0,95 | — 0,040 
——_ 1,06 — 0,001 
Chr. M, 110, Eppner 175. 
8. M. Kbt. „Drache“; A + 2B = 55,0 Sek. S.M. S. „Kronprinz“: 
i. Mai —3,29 3. Mai —3,72 
22 —2,63 +0,66 -+0,030 B. — 2,35 
48 —3,22 —059 —0025 54 —2,50 
84 —3,64 —042 —0012 71 —383,45 
120 —3,52 +012 +40.008 119 — 3,75 
Chr. M. 158, Eppner 218. 
S.M. S. „Friedrich Carl“; A +2B=37,4Sek, " 
4, Mai —4,38 
12 — 4,45 — 0,07 
17 —3,50 +0,95 
39 —3,50 0 
98 —3,75 — 0,25 
136 — 3,03 +0,72 
A + 2B — 45,0 Sek, 
+137 | +0,.105 
—0,15 | — 0,003 
—0,95 | — 0,056 
— 0,30 | — 0,006 
S.M. S. „Kaiser“; A + 2B = 45,9 Sek, 
— 0,28 
+0,48 
+0,21 
+0,17 
40,70 
— 0,028 
+ 0,044 
+ 0,007 
-+ 0,006 
+ 0,015 
Aus der Tabelle ist Folgendes zu ersehen: 
Chr. M. 33 befand sich‘ in beiden Jahren auf demselben Fahrzeuge 
(S. M. Kbt. „Drache“). Die Temperaturen differirten ‘zu Anfang der Ein- 
schiffung nicht unwesentlich; dieselben betrugen in den angegebenen Zeiträumen 
1882: 10,4°—17,2°, 11,0°—21,6°, 14,5°—20,0°, 1883: 2,5°—9,2°, 7,0°—19,5°, 
14,0°—19,5°, Der Gang war beim Anbordkommen verschieden, nahm in der 
Folge indefs nahezu die gleiche Höhe an und blieb in den verschiedenen Zeit- 
abschnitten nahezu völlig. gleich. Die Acceleration nahm anfangs ab, nach 
ca 145 Tagen der Einschiffung wiederum zu, 
Chr. M. 94 befand sich ebenfalls in beiden Jahren an Bord desselben 
Fahrzeuges (S. M. Kbt. „Drache“). Die Temperaturen waren zum Theil nicht 
unerheblich verschieden; 1882: 11,0°—21,6°, 14,5°-—20,0°, 14,9°—18,7°, 
1883: 2,5°—9,2°, 6,8°—15,0°, 15,0°—19,5°. Die anfängliche und darauf 
folgende Gangänderung erfolgte in gleichem Sinne: es trat erst eine Zunahme, 
demnächst eine Abnahme und nach ca 50 Tagen der Einschiffung wiederum ein 
Wachsen der Retardation ein, bis nach ca 70 Tagen der Gang in beiden Jahren 
nahezu der gleiche geworden war. 
Chr. M. 194, das sich vom 7. Mai 1881 bis 14. September 1882 auf 
S. M. S. „Luise“ befand und am 4. Mai 1883 auf S.M. Av, „Grille“ kam, hatte 
in den bezüglichen Jahren bei der Einschiffung einen verschiedenen Gang und 
auch andere Gangänderung; in der Folge indels trat bei dem Instrument unter 
annähernd gleichen Temperaturverhältnissen in den verschiedenen Jahren eine 
Verlangsamung des Ganges um 0,0125 Sek. im Mittel pro Tag ein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.