LIS8
Tiefseelothungen im Atlantischen Ocean, 1883.
des „Talisman“ ihre Forschungsreise von den Canarischen bis zu den Kap
Verde’schen Inseln fort; es wurde in der Nähe dieser Inseln in ca 16° 13‘ N-Br
und 24° 37‘ W-Lg am 24. Juli 3705m, Schlammgrund, gelothet.
Am 30. Juli setzte der „Talisman“ seinen Kurs zuuächst nach NW nach
den Azoren bis in das Sargasso-Meer hinein, bis ca 31!/2° N-Br und 41'/4° W-Lg
and von da nach NO bis nahe bei den Azoren. Die auf diesen Strecken er-
haltenen Lothungen sind in nachstehender Tabelle wiedergegeben,
Datum
1883
Juli 31
Aug. 1
„ 2
„ 3
4
5
6
9
LO
11
N-Br | W-Lg
Ort
18° 37°
3° 22
„0° 11172
29 5
C5° 4’
“6° 5742
7° 10°
7° 46
509 171/29
31° 341/2
230° 197
34° 4612
36° 11“
76° 1212
“6° 18
36° 14'
25° 10°
280 24°
30° 34’
132° 36°
5° 16°
3° 7
9° 40
3° 56°
9° 47
1° 15
°C 41
3° 5112
2° 1‘
1° 54’
A1° 47
31° 40‘
"Tiefe
m
4115
48315
4550
3225
6067
5290
1965
178
530
‘25
432
1756
95
492
2921
2378
Beschaffenheit
des Bodens
Gelber Schlamm
dgl.
dgl.
dgl.
dgl.
dgl.
dgl.
dgl.
Bimssteinart. Schl.
dgl.
dgl.
dgl.
Sand, Steine,
harter Grund
"Temperatur °C
Boden | Oberfl.
2,9
93.5
28
25 /
58
6
5
)
24.0
24,5
24,2
“4,0
‘s
Ar
4
FD
‘GC
er 5
24,0
24,5
292,5
)
5
8
'„
Diese Lothungen des „Talisman“ zeigen zunächst, daß von den Kap
Verde’schen Inseln bis zum Parallel von 25° Nord der Meeresboden allmählich
sich senkt von ca 4100 bis 6100m Tiefe (die gröfste Tiefe von 6067m wurde
in 25° 4 N-Br und 35° 16‘ W-Lg gelothet); von da ab erhebt er sich wiederum
allmählich bis zu den Azoren; in 36° N-Br und ca 32° W-Lg ist die Boden-
tiefe 2200 bis 3000m.
Die zwischen 22°—35° N-Br und 32°-—41° W-Lg von dem „Talisman“
gelotheten Tiefen stimmen ferner nicht mit den auf den neueren Tiefenkarten
des Nordatlantischen Oceans angegebenen überein.') Diese sind durchweg — in
manchen Fällen um 3000—4000m — kleiner als jene, welche direkt mit zu-
verlässigen Apparaten gelothet worden sind.
Der „Talisman“ fand in dem Gebiete der Sargasso-See nirgends jene
grofsen, die Schiffe in ihrer Fahrt aufhaltenden Anhäufungen von Sargas3o
(Fucus natans), über welche frühere Seefahrer öfters die übertriebensten An-
gaben gemacht haben. Die ersten Büschel von Sargasso wurden in 24° 22‘ N-Br
und 34° 37‘ W-Lg angetroffen, an derselben Stelle, wo der „Dolphin“ 1851/52
solche verzeichnet hatte. Die letzten Proben von Sargasso wurden in 34° NBr
und 34° W-Lg vorgefunden.?)
Vom 14. bis 22. August verweilte die Expedition des „Talisman“ auf
und bei den Azoren und trat an diesem Tage die Rückreise nach Frankreich
an und ankerte am 31. August 62a. m. auf der Rhede der Insel Aiz (Rochefort).
Die letzte Lothung und Dredschung wurde am 30. August auf dem Parallel von
Chassiron in 45° 591‘ N-Br und 4° 9' W-Lg in einer Tiefe von 1480m gemacht,
dicht an der 200m-Linie, welche die Grenze der Küste von Frankreich bildet.
Die auf dieser Route zwischen 40!/2°—46° N-Br und 23'/°—7° W-Lg vor-
gefundenen Tiefen bewegen sich zwischen 3800 bis 5000m; die gröfste Tiefe,
5007m, wurde in 44° 21‘ N-Br und 13° 33‘ W-Lg gelothet.
i) S. Tafel 1 im „Atlas des Atlantischen Oceans“, herausgegeben von der „Direktion der
Deutschen Seewarte“, vgl. „Aun, d. Hydr. etc.“, 1882, pag. 265.
2) Ueber das Sargasso-Meer s. „Verh. d. Ges. f. Erdk.“, Band VIII, 1881, pag. 95.