Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 12 (1884)

Eingänge von meteorologischen Journalen etc, Oktober 1883. 
20° S-Br hatte man in 1,5° W-Lg am 23. Juli und 10° S-Br in 12,2° W-Lg 
am 28. Juli gekreuzt. Der Mitsegler „Constanze“ hatte die nördliche Halbkugel 
in 22,6° W-Lg am 22. Juli erreicht. In nördlicher Breite ging bei „Hermes“ 
der SE-Passat allmählich ip den SW-Monsun über, und als dieser sich all- 
mählich nach rechts verändernde Wind die Bark bis zum 10. August nach 12,7° 
N-Br in 25° W-Lg geführt hatte, endete derselbe dort in Windstille und leichte 
Mallung. Man verbrachte darauf 2 "Tage unter diesen Verhältnissen, bevor 
man am 12. August, in geringer Entfernung von 13,2° N-Br und 25° W-Lpg, 
den NE-Passat wieder antraf, bei welchem über B. B.-Bug nach NW gesegelt 
wurde. Der zwischen 14° und 27° N-Br am frischesten wehende Passat, verlor 
weiter nach Norden hin allmählich an Stärke und endete am 22. August unweit 
33° N-Br und 37,6° W-Lg in Stille und leichte Mallung. In der Nähe dieses 
Punktes wurde ein höchster Luftdruck von 772,0 mm abgelesen. Nördlich vom 
Passatgebiet erlitt die Reise des „Hermes“ durch leichte, wiederholt von Stille 
unterbrochene Mallung zunächst eine bedeutende Verzögerung, und wurden 
aicht eher als am 8. September in der Nähe von 43° N-Br und 24° W-Lg 
wieder frischere Winde angetroffen. Da deren Richtung indessen meistens einc 
ungünstige war, verging noch eine verhältnifsmäfßsig lange Zeit, bevor es aın 
18. September gelang, die Mündung des Kanals zu erreichen. Es waren damals 
144 Tage nach dem Antritt der Reise verflossen. Im Nordatlantischen Ocean 
waren von dieser Zeit 46 Tage zugebracht worden. 10° N-Br hatte man in 
25,5° W-Lg am 9. August, 20° N-Br in 30,6° W-Lg am 16. August, 30° N-Br 
in 36,3° W-Lg am 20. August und 40° N-Br in 31,3° W-Lg am 2. September 
rokreuzt, Der Mitsegler „Constanze“ war in Sicht von Lizard am 23. August 
yelangt. 
108 
[8. Reise des eisernen Hamburger Vollschiffes „Dorothea“, Kapt. 0. Mehlhose, 
Am 5. Oktober 1882 überschritt das auf einer Reise von Cardiff nach 
Hongkong begriffene Vollschiff „Dorothea“ den Parallel von 50° N. Dasselbe 
iraf auf seinem Wege nach Süden zunächst nordöstliche Winde an, die es bis 
„um 13. Oktober nach 37,6° N-Br in 17,3° W-Lg führten. Südlich von diesem 
Punkte veränderte sich der zum leisen Zuge herabgesunkene Wind nach SW, 
and da derselbe schwach blieb, wurde der Fortgang des Schiffes nun ein lang- 
samer. Man konnic erst dann wieder einen rascheren Fortgang erzielen, nach- 
lem sich am 20. Oktober in geringer Entfernung von 31,2° N-Br und 15,5° 
W-Lg der Passat eingestellte hatte. Derselbe kam bei auf 766,4 mm gestiegenem 
Barometerstande als ganz leise Briese durch, nahm aber bald an Kraft zu und 
hielt an bis das Schiff von demselben nach 9,8° N-Br in 25,5° W-Lg geführt 
worden war. Zur Ueberschreitung des in der Nähe dieses Punktes am 30. Ok- 
‘ober betretenen Stillengürtels waren nahezu 3 Tage erforderlich. Nach Verlauf 
Jerselben gelang es am 2. November, den schon in. 8° N-Br und 25,5° W-Lg 
einsetzenden SE-Passat zu erreichen, bei welchem „Dorothea“ bis zum 6. No- 
vember zu der in 29° W-Lg überschrittenen Linie segelte. Es waren damals 
32 Tage nach der Abreise von 50° N-Br vergangen. 40° N-Br hatte man in 
17° W-Lg am 11. Oktober, 30° N-Br in 17,5° W-Lg am 21. Oktober, 20° N-Br 
in 25° W-Lg am 26. Oktober und 10° N-Br in 25,5° W-Lg am 30. Oktober 
yekreuzt. Ebenfalls am 6. November, nur etwa 12 Stunden nach „Dorothea“, 
erreichte in 30,3° W-Lg das eiserne, von /amburg nach Rangoon bestimmte 
Vollschiff „Polynesia“ die südliche Halbkugel. Dasselbe hatte den Kanal am 
11. Oktober verlassen und sich am 1. November mittags in 9,1° N-Br und 
27,2° W-Lg befunden, während „Dorothea“ gleichzeitig in 8,7° N-Br und 25,5° 
W-Lg stand. Im Südatlantischen Ocean traf „Dorothea“ angenähert dieselben 
Verhältnisse an, wie solche im Reiseauszuge von „Polynesia“ schon kurz er- 
wähnt worden sind. Am Mittage des 16. November, an welchem Tage der 
Wind bei beiden -Schifen nordöstliche Richtung annahm, befand „Dorothea“ 
sich in 30,7° S-Br und 27,5° W-Lg und gleichzeitig „Polynesia“ in 28,2° S-Br 
und 25,6° W-Lg. Am 27. November gingen beide Schiffe von westlicher in 
östliche Länge über. Von „Dorothea“ sowohl wie von „Polynesia“ geschah cs 
in 39° S-Br, doch that das letztere Schiff es etwa 12 Stunden früher, als das 
erstere. „Dorothea“ hatte während der 21 bis dabin in südlicher Breite zuge- 
brachten Tage: 10° S-Br in 31,2° W-Lyx am 9. November, 20° S-Br in 30°
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.