102
Eingänge von meteorologischen Journalen ete., Oktober 1883.
gelangte sie nach 10° N-Br in 130,5° O-Lg, und am 6. Februar ankerte dieselbe
im Hafen von Manila. Von diesen drei verschiedenen Schiffen gebrauchten,
am von 10° S-Br nach 10° N-Br zu segeln: „Adolph“ 29 Tage, „Adele“ 20 Tage
ınd „Varuna“ 22 Tage. „Adele“, welche ihren Weg durch die Allas-Strafse
genommen hatte, legte also die Strecke in der kürzesten Zeit zurück,
Von Hongkong versegelte „Adolph“ nach /loilo. Der frische NE-Monsun,
vei dem diese Reise am 21. März angetreten wurde, führte das Schiff bis zum
27, März in Sicht der Küste von Lwzon. Hier sank der Wind zum leisen, unbe-
ständigen Zuge herab, ein Umstand, durch den die Ankunft des Schiffes im Hafen
von /loilo bis zum 30. März verzögert wurde. In /loilo erhielt „Adolph“ eine
für New York bestimmte Ladung, und nachdem diese verstaut worden war,
wurde am 28, April diese Reise angetreten. Man durchsegelte bei ganz
schwachem, veränderlichem, meist östlichem Zuge die Sulu-See und passirte
am 5. Mai die Basilan-Strafse. In der Celebes-See, wo leichte westliche Winde
vorherrschten, wurde bis 4,5° N-Br hin eine östliche, südlich von dieser Breite
aber eine starke westliche Strömung beobachtet. Am 12. Mai gelangte das
für die Makassar-Strafßse steuernde Schiff in Sicht des Kap Dondo und am
15. Mai wurde in 119,1° O-Lg der Aequator überschritten. Am 20, Mai befand
zich „Adolph“ südlich von der Makassar-Strafse. Hier nahm die in der Strafse
vorherrschend aus südwestlicher Richtung kommende leichte Briese südöstliche
Richtung an und wurde dann gleichzeitig kräftiger und beständiger. „Adolph“
lurchsegelte bei ihr die Sunda-See und passirte am 25, Mai die Lombock-
Strafse. Der 25. Mai war der 27. nach dem Antritt der Reise verflossene
Tag. Der im Indischen Ocean gleich angetroffene Passat trat während der
arsten dort zugebrachten Tage nur schwach und unbeständig auf. Nachdem
man jedoch am 29. Mai nach 13° S-Br in 108° O-Lg gelangt war, falste der-
selbe kräftig durch, so dafs sich dann für längere Zeit ein recht befriedigender
Fortschritt erzielen lief, Der Passat begleitete das Schiff, bis es am 12. April
nach 22,5° S-Br in 63,5° O-Lg gelangt war. In der Nähe dieses Punktes ver-
änderte sich der Wind, bei einem Barometerstande von 763,0 mm, nach NE,
und nachdem er bald darauf flau geworden war und eine Drehung nach links
vollendet hatte, wehte er wieder für mehrere Tage aus südöstlicher Richtung.
Der Luftdruck stieg dann bis zu einem unweit 24° S-Br in 55° O-Lg ab-
gelesenen höchsten Stande von 769,3 mm. Oestliche und südliche Winde blieben
3päter noch für längere Zeit vorherrschend, und war aus diesem Grunde der
Verlauf der Reise ein fernerhin befriedigender, Bei südöstlichem Winde wurde
am 24. Juni in der Nähe von 30° S-Br und 36° O-Lg ein höchster Barometer-
stand von 776,3 mm abgelesen. Längere Zeit anhaltende Westwinde fand
„Adolph“ erst am 30. Juni in der Nähe von 36,5° S-Br und 21° O-Lg; bei den-
selben gelangte man auch am 3. Juli in'Sicht des Kap der guten Hoffnung.
Im Atlantischen Ocean wurde die Fahrt durch die dort an mehreren Tagen
beobachteten ganz schwachen westlichen Winde in solcher Weise verzögert,
dafs man erst am 10, Juli in 14,1° O-Lg wieder nördlich von 30° S-Br gelangen
konnte. Es waren dann 16 Tage vergangen, seit man denselben Parallel im
Indischen Ocean verlassen hatte. Während der Fahrt über dieses Meer war:
(0° S-Br in 114° O-Lg am 26. Mai, 20° S-Br in 73,5° O-Lg am 9. Mai und
30° S-Br in 36° O-Lg am 24. Juni, wie 90° O-Ly in 16,2° S-Br am 3. Juni,
50° O-Lg in 22,8° S-Br am 13. Juni und 30° O-Lg in 33,3° S-Br am 26. Juni
gekreuzt worden.
Nördlich von 30° S-Br im Atlantischen Ocean wurde vom „Adolph“
schon nach kurzer Zeit ein südöstlicher Wind angetroffen, doch war derselbe
noch nicht der Passat. Nachdem man 25,5° S-Br überschritten hatte, traten
noch wieder westliche Winde auf, und erst mit dem unweit 21,5° S-Br in
1,5° O-Lg vor sich gehenden Umlaufen des Windes von SSW durch S nach
SSE erfolgte ‚das Einsetzen des eigentlichen Passats. In der Nähe jenes
Punktes erreichte das Barometer einen höchsten Stand von 771,5 mm. Von
üjem bis nach 8° S-Br hin recht kräftig wehenden Passate wurde „Adolph“ bis
zum 29. Juli zu der in 25,5° W-Lg überschrittenen Linie geführt. Um zu der-
selben von 30° S-Br her zu gelangen, waren 18 Tage erforderlich gewesen.
20° S-Br hatte man in 0,8° W-Lg am 18. Juli und 10° S-Br in 13,2° W-Lg am
23. Juli überschritten. Im Nordatlantischen Ocean ging, ohne dafs eine Störung