Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 12 (1884)

Eingänge von meteorologischen Journalen etc., Oktober 1883, 
südlich von diesem Parallel derartig zurückgehalten worden, dafs der Schiffsort 
am 30. Mai noch 47,7° N-Br in 13,4° W-Lg war. Als sich bei diesem Schiffe 
am 6. Juni in etwa 35,6° N-Br und 13,4° W-Lg der Passat einstellte, geschah 
dasselbe sechs Stunden später auch bei dem in 37° N-Br und 12° W-Lg 
stehenden Mitsegler. Am 19. Juni Mittags war „Niagara’s“ Schiffsort 13,1° N-Br 
in 25,6° W-Lg und „Rossini’s“ 13° N-Br in 24,8° W-Lg gewesen. -Zur selben 
Stunde, als die ersiere Bark am 28. Juni in 6,2° N-Br und 19,8° W-Lg wendete, 
yeschah dasselbe auch von dem in 6° N-Br und 18,6° W-Lg stehenden Mit- 
segler. Auch «dieser beobachtete am 29. Juni die schon erwähnte Windstille, 
konnte aber schliefslich den Aequator doch etwas früher als „Niagara“ 
erreichen. 
Im Südatlantischen Ocean wurde „Niagara“ ‘bis nach 25,5° S-Br in 
41,3° W-Lg vom SE-Passat begleitet. In der Nähe dieses Punktes, wo der 
Wind nordöstlich lief, erreichte auch der seit der Abfahrt von 14° S-Br mehr 
als 770mm betragende Luftdruck mit 772,5 mm seinen höchsten Stand. Der 
Wind vollendete dann einen Rundlauf nach links, während dessen Dauer das 
Barometer zur Zeit des Umspringens des Windes nach SW einen niedrigsten 
Stand von 763,0 mm erreichte und auf den, als der Wind wieder SE geworden 
war, ein höchster Luftdruck von 774,6 mm folgte. Der niedrige Stand wurde 
unweit 29° S-Br abgelesen, während der hohe in der Nähe von 33° S-Br ein- 
trat. Derselbe Vorgang der Veränderung des Windes und des Luftdrucks 
wiederholte sich später noch einmal, wobei in diesem Falle die Schwankungen 
des letzteren entsprechend der gröfseren Breite auch gröfsere waren. Man be- 
obachtete nun, als unweit 36° S-Br der Wind von NW nach SSW umsprang, 
einen‘ niedrigsten Stand von 762,1 mm, und vier Tage später bei frischem 
SE-Winde wieder einen, unweit 39° S-Br abgelesenen, höchsten Stand von 
778,4 mm. Südlich von diesem Parallel blieben südliche und östliche Winde 
für längere Zeit vorherrschend, bis schliefslich am 30. Juli in der Nähe von 
42,5° S-Br und 61,5° W-Lg der Wind abermals nordöstliche Richtung annahm. 
Bei frischem NNE-Winde überschritt „Niagara“ auch am 2, August in 65° W-Lg 
den Parallel von 50° Süd. Der 2. August war der 31. bis dahin in südlicher 
Breite verbrachte Tag, Während dieser Zeit hatte man: 10° S-Br in 31° W-Lg 
am 6. Juli, 20° S-Br in 37,5° W-Lg am 11. Juli, 30° S-Br in 44,3° W-Lg am 
16. Juli und 40° S-Br in 57,8° W-Lg am 26. Juli gekreuzt. Der Mitsegler 
„Rossini“ war nach 20° S-Br in 33° W-Lg am 10. Juli gelangt. Am 4. August 
umsegelte „Niagara“ die Ostspitze der Staaten-Insel. Gleich südlich von der- 
selben veränderte sich der nördliche Wind nach SW, worauf die Bark dann 
bei diesem von zunehmendem Luftdrucke begleiteten Winde südostwärts 
segelte. Als die von starker Gegenströmung versetzte „Niagara“ am 6. August 
nach 55,3° S-Br in 62,2° W-Lg gelangt war, trat dort bei einem höchsten 
Barometerstande von 766,3 mm Stille ein, auf die nach kurzer Zeit ein frischer 
NE-Wind folgte. Bei diesem sich allmählich nach links verändernden Winde 
sank das Barometer wieder, und als das verständigerweise.voll weg gehaltene 
Schiff am 8. August nach 58° S-Br in 69,5° W-Lg vorgerückt war, drehte dort 
der kräftige Wind, bei auf 740,9 mm gesunkenem Barometerstande, von WNW 
pach SSW, und gewährte dem Schiffe nun eine solch erwünschte Gelegenheit 
nach NW hin zu segeln, dafs schon am 12. August in 85° W-Lg der Parallel 
von 50° Süd wieder überschritten werden konnte. In der Nähe dieses Punktes 
erreichte der Luftdruck mit 778,0 mm seinen höchsten Stand. Die in der kurzen 
Zeit von 11 Tagen erfolgte Umsegelung des Kap Horn war auch in diesem 
Falle, wie zur Zeit des südlichen Winters so oft, gröfstentheils nur mit Hülfe 
der einer Depression angehörenden Winde ‚ausgeführt worden. Die Länge des 
Kap Horn war in 57,2° S-Br am 8. August überschritten worden. Am 
10. August war in 86° W-Lg die demselben Rheder gehörige, nach San Francisco 
bestimmte Bark „Alma“ nördlich von 50° S-Br gelangt. Dieses Schiff, welches 
den Kanal am 19. Mai und den Aequator in 28° W-Lg am 23. Juni verlassen 
hatte, vollendete die Umsegelung des Kap Horn ebenfalls in 11 Tagen und 
unter ganz ähnlichen Verhältnissen, wie sie bei „Niagara“ beobachtet. wurden. 
Bei „Alma“ wurde ein höchster Luftdruck von 776,5 mm am 11. August in der 
Nähe von 46° S-Br in 88° W-Lg abgelesen. 
aß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.