Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 12 (1884)

m} 
Eingänge von meteorologischen Journalen etc., Oktober 1883. 
Am 8. Juli konnte endlich bei nördlichem Winde die Länge der Kapstadt über- 
schritten werden, und nachdem noı1dwestliche Winde die Reise im Atlantischen 
Ücean noch um etwas verzögert hatten, gelang es endlich am 17. Juli in 12° O-Lg 
wieder nördlich vom Parallel von 30° S zu gelangen. Es waren dann 23 Tage 
vergangen, seit man dieselbe Breite im Indischen Ocean verlassen hatte. Auf 
der über dieses Meer führenden Route war: 10° S-Br in 83,5° O-Lg am 31. Mai, 
20° S-Br in 66,5° O-Lg am 7. Juni, und 30° S-Br in 35° O-Lg am 24. Juni; 
wie 90° O-Lg in 3,5° S-Br am 26. Mai, 60° O-Lg in 21,5° S-Br am 11. Juni 
und 30° O-Lg in 33,3° S-Br am 26. Juni geschnitten worden. 
Aus veränderlichen südöstlichen und südwestlichen Winden entwickelte sich 
am 22. Juli, in der Nähe von 23° S-Br und 5° O-Lg, der SE-Passat. Kurze 
Zeit nachdem derselbe sich eingestellt hatte, wurde ein höchster Luftdruck von 
775,6 mm beobachtet. Der zu Zeiten kräftig, im allgemeinen aber nur in 
mäfsiger Stärke wehende SE-Passat.führte „Wega“ bis zum 7. August zu der 
in 22° W-Lg überschrittenen Linie. Um zu derselben von 30° S-Br her zu 
velangen, waren 21 Tage erforderlich gewesen. 20° S-Br hatte man iu 0° Länge 
am 24. Juli und 10° S-Br in 12,7° W-Lg am 31. Juli gekreuzt. In nördlicher 
Breite ging der SE-Passat unmittelbar in den SW-Monsun über, und nachdem 
dieser letztere Wind das Schiff bis zum 16. August nach 14,8° N-Br in 
23,8° W-Lg geführt hatte, voränderte sich derselbe durch N nach NNE und 
wurde Passat. Das Gebiet dieses letzteren Windes dehnte sich nordwärts aus 
bis nach 31,2° N-Br in 40,2° W-Lg. In der Nähe dieses Punktes sauk der 
Wind am 25. August, bei einem höchsten Barometerstande von 771,5 mm, zum 
ganz leisen Zuge herab. Später waren noch für lange Zeit leichte veränderliche 
Östwinde vorherrschend und wurden auch die nördlich von 38° N-Br an- 
zetroffenen westlichen Windo noch wiederholt von Ostwinden unterbrochen. 
Am 16. September überstand „Wega“ unweit 48° N-Br in 23,5° W-Lg einen 
kurzen heitigen Sturm, in dem sich der Wind von SSE nach SSW veränderte 
and bei dem der Luftdruck bis 747,0 mm abnahm. Am 23. September führte 
Frischer SSE-Wind das Schiff in Sicht von Lizard. Zur Vollendung der Reise 
waren 150 Tage erforderlich gewesen. Im Nordatlantischen Ocean hatte man 
47 Tage zugebracht, und 10° N-Br in 27,3° W-Lg war am 13, August, 20° N-Br 
in 34,4° W-Lg am 19. August, 30° N-Br in 40° W-Lg am 25. August und 40° N-Br 
in 39,2° W-Lg am 7. September geschnitten worden. 
9. Reise der Bremer Bark „Niagara“, Kapt. J. Kuhlmann. 
Am 31. Mai 1882 überschritt die auf einer Reise von Cardıf nach 
Acapulco begriffene Bark „Niagara“ den Parallel von 50° Nord. Auf Ostwind, 
bei welchem dasselbe geschah, folgte nach zwei Tagen westlicher Wind, und 
als das Schif' bei diesem letzteren bis zum 6. Juni nach 37° N-Br in 12° W-Lg 
yosegelt war, veränderte sich dort der kräftige Wind von NW durch N nach 
NE und ging ohne Störung irgend welcher Art unmittelbar in den Passat über, 
Kin höchster Luftdruck von 770,7 mm wurde in der Nähe von 35° N-Br be- 
obachtet. Der nur nördlich von 30° N-Br in befriedigender Stärke wehende 
Passat begleitete die Bark bis sie nach 13,6° N-Br in 25,6° W-Lg gelangt war. 
Unweit dieses Punktes sank der Wind am 19. Juni zum ganz leisen nördlichen 
Zuge herab, der anhielt, bis „Niagara“ zum 24. Juni nach 8,3° N-Br in 
24,8° W-Lg geführt worden war, Hier folgte auf Stille ein südlicher Zug, der 
sich bald nach SW veräuderte und auffrischte. „Niagara“ segelte nun süd- 
ustwärts und gelangte, gleichzeitig versetzt von starker östlicher Strömung, 
bis zum 28. Juni nach 6,2° S-Br in 19,8° W-Lg. Man wendete hier, verfolgte 
vei dem am 29. Juni noch wieder durch Windstille unterbrochenen SE-Passat 
einen südwestlichen Kurs und ging schliefslich am 2, Juli in 24,8° W-Lg von 
der nördlichen zur südlichen Halbkugel über. Es waren bis dahin 32 Tage 
nach der Abfahrt von 50° N-Br verflossen. 40° N-Br war in 12,1° W-Lg am 
5, Juni, 30° N-Br in 17,5° W-Lg am 9. Juni, 20° N-Br in 24,2° W-Lg am 
15. Juni und 10° N-Br in 24,9° W-Lg am 22. Juni gekreuzt worden. Am 
2. Juli, ctwa zwölf Stunden früher als „Niagara“ es that, hatte in 22,8° W-Lg 
die von Cardiff nach Hongkong bestimmte Bremer Bark „Rossini“ den Aequator 
überschritten. Dieselbe hatte 50° N-Br am 22. Mai verlassen und war gleich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.