Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

Eingänge von meteorologischen Journalen etc., August 1883. 
743 
8* 
Kapitän Feseufeldt dann, bei dem folgenden, vorherrschend aus nordöstlicher 
Richtung wehenden Winde, möglichst Länge gut zu machen. Die als südlichste 
Breite am 27. November 30,5° S-Br in 12,5° W-Lg berührende, sich damals 
in einem Gebiete hohen, bis auf 771,0 nun steigenden Luftdrucks befindende 
Bark konnte dann aber nur in sehr langsamer Weise nach Osten hin vorrücken, 
und würde es hier auf jeden Fall geraihener gewesen seiu, höhere Breiten auf- 
zusuehen. Als „Ida“ schließlich am 12. Dezember nach 25,3° S-Br in 3,6° W-Lg 
gekommen war, setzte dort der rasch auffrischende SE-Passat ein, von welchem 
man bis zum 14. Dezember zu dem in 19,7° S-Br überschrittenen Meridian von 
Greenwich geführt wurde. Eg waren dann schon 39 Tage verflossen, seit der 
Aequator verlassen worden war. Während dieser Zeit hatte man: 10° S-Br 
in 29,6° W-Lg am 8. November, 20° S-Br in 26,5° W-Lg am 13. November 
und 30° S-Br in 15,3° W-Lg am 24. November geschnitten. Der Mitsegler 
„Zanzibar“ hatte westliche Länge in 40,6° S-Br am 22. November verlassen. 
Am 14. Dezember, zu derselben Zeit, in welcher „Ida“ in 19,7° S-Br, den 
ersten Meridian erreichte, befand sich „Zanzibar u schon im Kanal von 
Mozambique in 19,8° S-Br und 42,8® O-Lg. Der von jener Bark in östlicher 
Länge zunächst angetroffene frische SE-Passat hielt an, bis man nach 13,5° S-Br 
in 6,5° O-Lg gekommen war. In geringer Entfernung von diesem Punkte nahm 
der Wind am 18. Dezember südwestliche Richtung an und wurde schwächer. 
Er begleitete die Bark, bis am 22. Dezember die Küste Afrikas erblickt und 
am 23. Dezember die Rhede von Ambriz erreicht wurde. Zur Vollendung der 
Reise waren 93 Tage erforderlich gewesen. 
Am 5. März 1883 trat „Ida“ von Landana aus dio Rückreise nach 
Marseille an. Der leichte, in der Nähe der Küste webende SSW-Wind hielt 
auch, nachdem man die offene Sec erreicht hatte, an und trat dort noch mit 
etwas größerer Stärke auf. „Ida* gelangte bei demselben bis zum 11. März 
nach 4° S-Br in 0° Lg, uud nachdem später der Wind sieh allmählich durch S 
nach SSE verändert hatte, bis zum 25. März nach 0° Breite in 25,4° W-Lg. 
Die Bark ging in diesem Punkte bei leichter, am Tage vorher einsetzender 
Mallung in uördlicho Breite über. Als man bei derselben bis zum 2. April 
nach 3,7° N-Br in 27,3® W-Lg vorgerückt war, wurde dort, da der gröfste 
Theil der Mannschaft krank am Fieber darnieder lag, die Führung des meteoro 
logischen Journals eingestellt. 
Vergleichende Uebersicht der Witterung des Monats September 1883 
in Nordamerika und Centraleuropa. 
(Mittheilung von der Deutschen Seewärts.) 
Nach der „Montklg Weather Review“ dos „Signal Office“ in Washington 
und der von der Deutschen Seewarte herausgegebenen Uebereicht der Witterung 
stellen wir im Folgenden die Hauptzüge im Witterungs-Charakter des Monats 
September 1883 in Nordamerika und Centraleuropa einander gegenüber. 
Nordamerika. 
1. Die mäfsige Anzahl barometri 
scher Minima, welche meistens das 
nördliche Gebiet westoslwärts durch 
zogen. Hervorzuheben ist eine tro 
pische Cyklone, welche, von deu 
Bahama-Iusclu kommend, bis zur Seen 
region fortsehritt. Das häufige Er 
scheinen barometrischer Masima in 
dem Gebiete nördlich von Montana, 
welche zuerst nach südöstlicher, dann 
nach östlicher Richtung sich fort- 
pfianzten. 
Centraleuropa. 
1. Die aufserordentlich zahlreichen 
und über den ganzen Erdtheil zer 
streuten barometrischcuMinima, welche 
besonders im ersten und letzten Monats 
drittel durch beträchtliche Tiefe sich 
auszeichneten. Das Verweilen eiues 
ziemlich hohen barometrischen Maxi 
mums im europäischen Russland: im 
östlichen in der Zeit vom 6. bis 10. 
und am 18., im westlichen und nord 
westlichen Russland in den Tagen 
vom 11, bis 17.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.