Eingänge Ton meteorologischen Journalen etc., August 1883.
739
östlichen Quadranten, während später zwischen 1° N-Br und Linie wieder ein
frischerer Westwind beobachtet wurde. Bei dem letzteren ging das Schiff am
15. März in 89,5® O-Lg von der nördlichen zur südlichen Halbkugel über. Der
auch auf letzterer angetroffene Westwind nahm, als „Polynesia“ bei demselben
nach Süden hin vorrückte, au Stärke zu, zur selben Zeit wurde auch das Wetter
stark regnerisch und böig, und als das Schiff südlich von 7° S-Br in 88,5° W-Lg
gelaugt war, wurde dort am 20. und 21. März eiu in heftigen Böen auftretender
Weststurm, hei dem der Luftdruck bis auf 754,3 mm sank, überstanden. In dem
wild aufgeregten Zustande der See machte sich am zweiten Tage dieses Sturmes
besonders eine hohe südöstliche Dünung bemerkbar. Dieser auffallende Sturm,
der damals von mehreren deutschen, in der Reisfahrt begriffenen Schiffen Über
stunden wurde, ist an anderer Stelle in dieseu Reiseauszügen schon wiederholt
erwähnt worden. Der auf den Sturm folgcude, sich nur allmählich mäfsigende
SW-Wind endete am 24. März in der Nähe von 12® S-Br und 89,5® O-Lg in
Stille. Und nachdem diese einen Tag angehalten hatte, kam unweit 13® S-Br
in 88,6° O-Lg der nach und nach auffrischende SE-Passat durch, bei dem die
Reise für längere Zeit einen befriedigenden Verlauf nahm. Der Passat be
gleitete das Schiff, bis es am 6. April nach 26® S-Br in 61° O-Lg gekommen
war. Er endete, nicht indem der Wiud einen seiner gewöhnlichen Rundläufe
ausführte, sondern derselbe mäfsigte sich zum ganz leisen Zuge, auf den nach
einigen Tagen wieder ein längere Zeit anhaltender Ostwind folgte. Der erste
nennensvverthe Westwind, der dann gleich auch als heiliger Sturm wehte, stellte
sich am 24. April iu geringer Entfernung vom Kap Agulhas ein. Der auf diesen
Sturm folgende ruäfsige SW-Wind führte „ Polynesia“ am 26. April in Siebt des
Kap der guten Hoffnung, und nachdem im Atlantischen Ocean zunächst auch
noch mehrere Tage bei südwestlichem Winde gesegelt worden war, kehrte das
Schiff am 29. April in 12,5® O-Lg bei frischem, nach SE umgelaul'enem Winde
zum Parallel von 30° Süd zurück. Südlich von demselben hatte „Polynesia“
15 Tage zugebracht. Während der Fahrt über den ludischeu Ocean war: 10°
S-Br iu 88,6® O-Lg am 22. März, 20® S-Br iu 77® O-Lg am 30. März und
30° S-Br in 44° O-Lg am 14. April; 60° O-Lg in 26,2® S-Br am 7. April uud
30® 0 Lg in 33® S-Br am 19. April gekreuzt worden.
Der im Atlantischen Ocean nördlich von 30° S-Br zunächst mehrere Tage
frisch wehende SE-Wiud wurde später schwächer und am 3. Mai in der Nähe
von 24® S-ßr in 3,5° O-Lg durch kurze Zeit wehenden SW-Wind unterbrochen.
Erst der nun wieder folgende schwache SE-Wiud schien der rcgelmäfsige Passat
zu sein. Derselbe trat später zwischen 18,5° und 5,5° S-Br mit gröfserer Stärke
auf und führte schliefslich „Polynesia“ bis zum 19. Mai zu der iu 23° W-Lg
überschrittenen Linie. Um zu derselben von 3t>° S-Br her zu gelangen, waren
20 Tage erforderlich gewesen. 20° S-Br hatte man in 0,6® W-Lg am 7. Mai
und 10° S-Br in 12® W-Lg am 12. Mai gekreuzt. In nördlicher Breite erforderte
die Ueberschreitung des zwischen 3,3® N-Br iu 24,5° W-Lg und 4° N-Br in
24,6° W-Lg liegenden Stillengürtels einen Tag. Am 21. Mai erreichte „Polynesia“
die in der Nähe des letzteren Punktes gelogene äquatoriale Grenze des NE-
Passats wieder, nördlich von welcher man später zwischen 10,5° und 26® N-Br
vom kräftigsten Winde begünstigt wurde. Der Passat dehnte sein Gebiet nord
wärts aus bis nach 29,2® N-Br in 41,7° W-Lg, einem Punkte, in dessen Nähe
das Schiff am 5. Juni in Windstille gcrieth. Das Barometer erreichte dort
einen höchsten Stand von 772,3 mm. Auf jene Stille folgte nach zwei Tagen
ein frischer NW-Wind, und später wurde noch wieder eiu längere Zeit anhal
tender Ostwiud angetroffen. Als „Polynesia“ sich am 20. Juni in der Nähe von
47° N-Br und 25,5“ W-Lg befand, stellte sich Westwind ein, bei dem der letzte
Reiseabschnitt vollendet werden konnte. Am 25. Juni, 117 Tage später als
die Reise angetreten worden war, erreichte das Schiff die Mündung des Kanals.
Im Nordatlantischen Ocean hatte man während der 37 dort zugebrachten Tage:
10® N-Br iu 31,4° W-Lg am 27. Mai, 20® N-ßr in 36,8® W-Lg am 31. Mai,
30° N-Br in 41° W-Lg am 7. Juni und 40° N-Br in 31,4° W-Lg am 14. Juni
geschnitten.