730
Eingänge von meteorologischen Journalen etc., August 1883.
17. März wurde der Zehn-Grad-Kanal passirt, uud nachdem später die Fahrt
südlich von 6° N-Br durch leichte Mallung und Stille bedeutend verzögert
worden war, gelang es endlich аш 1. April in 91,4° O-Lg den Aequator zu
erreichen. Einen Tag später geschah dasselbe in 89,1° O-Lg von der, auf einer
Reise von Bassein nach Bremen begriffenen Bark „Erwin Rickmersund
2 Tage später ging in 89,6° O-Lg die von Akyab nach dem Kanal bestimmte
Bark „Joseph Haydn“ von nördlicher in südliche Breite über. Alle 3 Schiffe
passirten den Aequator bei heftigem, von stürmischen Böen begleitetem West
winde, der, als man nach Süden bin voriückte, noch zunahm an Stärke. Bei
„Undine 11 wehte der Westwind am 3. April in der Mähe von 4° S-Br und
91,2° O-Lg derart stürmisch, dafs Kapilän Israel, der besonders auch durch
den bis auf 754,6 mm gesunkenen Luftdruck beunruhigt war, mit seinem Sehitfo
beidrehte. Der an diesem Tage sich in 3° S-Br und 90,1° O-Lg befindende
Mitsegler „Erwin Rickmers“ berichtet über aus WSW kommende Böen in
Stärke 7 und einen niedrigsten Barometerstand vou 755,3 mm, während der
gleichzeitig in 1,3° S-Br und 89,8° O-Lg stehende „Joseph Haydn“ Böen aus
W, welche die Stärke 10 besafsen und einen auf 758,3 mm gesunkenen Barometer
stand beobachtete. Bei allen 3 Schiffen war das Wetter regnerisch uud der
Zustand der See ein wild aufgeregter. „Undine ii und „Joseph. Haydn" beob
achteten auch häufiges Blitzen. Am 4. April, als bei allen 3 Schiffen ein
mäfsiger Westwind wellte, befand „Undine“ sich in der Nähe einer Bark, welche in
diesem, mit Bücksicht auf seine Breite so auffallend stürmischen Wetter die Mars
stengen und grofse Raa verloren hatte. Der heftige Westwind war von einer
derartigen Ostströmung begleitet, dafs „Undine“ sich in 4 Tagen 92 Sm nach
Osten versetzt fand. Der westliche Mousum begleitete dieses Schiff später bis
nach 8° S-Br in 92° O-Lg. In der Nähe dieses Punktes folgte auf ihn am
8. April mehrere Tage anhaltende, leichte, östliche Mallung und auf diese
wieder der, am 11. April unweit 10,2° S-ßr und 91° O-Lg ersetzende SE-
Passat. Der Mitsegler „Erwin Rickmers“ erreichte das Gebiet dieses letzteren
Windes in 10,3° S-Br und 90,3° O-Lg am 14. April, und „Joseph Haydn“ that
dasselbe in 9,3° S-Br und 89,8® O-Lg am 13. April. Der Passat begleitete
„Undine“ bis sie am 21. April nach 21,7° S-Br in 62,3° O-Lg gelangt war.
Bei „Erwin Rickmers“ endete derselbe in 22,4° S-Br und 65,5° O-Lg am
22. April, uud bei „Joseph Haydn“ in 23° S-Br und 65,7° W-Lg am 23. April.
Alle 3 Schiffe beobachteten in der Nähe der polareu Passatgrenze einen un
gewöhnlich niedrigen Barometerstand. Bei „Undine“ betrug derselbe 762,4 mm,
bei „Erwin Rickmers“ 762,2 mm und bei „Joseph Haydn“ 762,1 mm. Nachdem
„Undine“ südlich vom Passatgebiet noch längere Zeit von dem dort vor
herrschenden Ostwinde begünstigt worden war, wurden westlich von 28 c O-Lg
Westwinde angetroffen. Da dieselben bald stürmisch auftraten, konnte man nur
in langsamer Weise nach Westen hin vorröcken. Als „Undine“ sich am 11. Mai
in 35° S-Br und 25,6° O-Lg befand, wurde dort eiu sehr heftiger Weststurm
Überstunden, dem Nordwind, Blitzen und ein niedrigster Barometerstand von
750,4 mm vorauging. „Erwin Rickmers“ erlebte diesen Sturm an demselben
Tage in 34,8° S-Br und 25,2° O-Lg. Der hier beobachtete niedrigste Luftdruck
betrug 750,1 mm. Bei dem sich am Mittage des 11. Mai in 34,4° S-Br uud
27,1° O-Lg befindenden „Joseph Haydn“ trat der, hier von einem auf 753,2 mm
sinkenden Barometerstände uud heftigen Blitzen begleitete Sturm auch auf.
„Undine“, welche nach dem Sturme soleh ungünstige Winde antraf, dafs sie
nicht eher als am 24. Mai in 35,7° S-Br die Länge der Kapstadt hatte über
schreiten können, kehrte am 29. Mai zu dem in 11,2° O-Lg erreichten Parallel
von 30° S-Br zurück. Südlich von demselben waren 26 Tage zugebraeht worden.
Während der Fahrt über den Indischen Ocean hatte mau: 10° S-ßr in 91,3° O-Lg
am 10. April, 20° S-Br in 68,5° O-Lg am 18. April uud 30° S-Br in 38° O-Lg
am 3. Mai; wie 90° O-Lg in 11,1° S-Br am 11. April, 60° O-Lg in 22,2° S-Br
am 22. April und 30° O-Lg in 32,8° S-Br am 7. Mai gekreuzt. „Erwin
Rickmers“ schnitt 30° S-Br iu 8,8° O-Lg ebenfalls am 29. Mai und an demselben
Tage geschah dasselbe in 9,5° O-Lg auch vom „Joseph Haydn“. Im Süd
atlantischen Ocean wurde das Gebiet des SE-Passats von „Undine“ in
23,2° S-Br und 6,8° O-Lg am 6. Juni, von „Erwin Rickmers“ in 22° S-Br und
3,4® O-Lg am 9. Juni und vom „Joseph Haydn“ in 21,4° S-Br und 3,7° O-Lg