Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

Die drei norwegischen Nordjneer-Kxpeditionen 1876—78. 687 
Es ergäbet) sieb für die verschiedenen Tiefen in dem Nordmeere folgende 
Mittelwerthe des Stickstoffgchaltes, ausgedrückt in ccm: 
Ticfenintervsll 
Mittlere 
Beobachteter 
Berechneter') 
Temp. 
Stickstuilgehalt 
1 
m 
¡1 Fad. 
11k 
°C 
com 
ccm 
0 
0 
6.4 
13,07 
12,93 
'"i 
O 
>-* 
8 
0— 180 
2.7 
13,98 
13,78 
100- 300 
180— 650 
1,0 
14,15 
14,17 
t 300— 600 
550—1100 
—0.6 
14,54 
14.54 
600—1000 
1100—1330 
-0,8 
14,04 
14,53 
1000—1900 
1830—3175 
-1,4 
14,38 
14,72 
') nach der Formel: 
N = 14,4 - 
-0,231. 
¡' 
V 
. 
. . . 
Hinsichtlich der im Meereswasser vorhandenen Kohlensäure macht 
Tornöe auf die schon von Jacobsen beobachteten Schwierigkeiten der Be 
stimmung derselben aufmerksam, welche wesentlich darin bestehen, dafs die 
Kohlensäure durch Kochen allein nicht ausgetrieben wird, sondern dafs dieselbe 
zum gröfsten Theile erst in dem Mafse, als das Wasser verdampft, entwickelt 
wird. Tornöe hat neu genauere Werthe für die Menge der Kohlensäure im 
Meerwasser erhalten, als es bei früheren Untersuchungen dor Fall war, indem 
er den Betrag derselben in die, einfache Karbonate und Bikarbonato bildenden 
Theile trennte. Als Durehschnittswerthe seiner zahlreichen Bestimmungen er 
gaben sich pro Liter 52,78 mgr neutral gebundene Kohlensäure (in den ein 
fachen Karbonaten) uncl 43,64 mgr sauer gebundene Kohlensäure (in den 
Bikarbonaten). 
Das zweite Heft der Abtheilung „Cherni“ enthält zwei Abhandlungen 
von Ludwig Schmelck, welcher als Chemiker und Mineralog an der dritten 
Expedition der „ Vöringen“, 1878, Theil nahm, nämlich 1) über die in dem See 
wasser enthaltenen festen Best andtke-ile und 2) über die oeeaniseken Ablagerungen. 
Die erste dieser beiden Abhandlungen ist rein chemischen Inhaltes. Nach 
einem Hinweis auf die früheren Arbeiten über die chemische Zusammensetzung 
der in dem Seewasser aufgelösten festen Bestandtheile, namentlich auf die bahn 
brechenden Arbeiten von Forchhammer, giebt Schmelck eine Uebersicht 
seiner eigenen chemischen Untersuchungen des Wassers dos norwegischen 
Nordmeeres. 
Die Wasserproben wurden tbeils an der Oberfläche, theils am Boden, 
theils in den dazwischen liegenden Tiefen mit dom Wille’scheu Wasserschöpf 
apparat (s. pag. 449) genommen, in mit Glasstöpseln dicht verschlossenen Glas- 
gefäfsen aufbewahrt und nach der Rückkehr der Expedition untersucht, von 
Tornöe hinsichtlich der in ihnen enthaltenen Mengen von Luft, Kohlensäure 
und Chlor und des spezifischen Gewichtes, von Schmelck iu Bezug auf die 
chemische Zusammensetzung der iu ihnen aufgelösten festen Bestandtheile. 
Die Hauptaufgabe bei diesen Untersuchungen war, wenn möglich, fest- 
zustellon, oh die zwischen den einzelnen chemischen Bestandtheilen des See 
wassers bestehenden Verhältnisse hinreichend variiren, um ihre Schwankungen 
bestimmen und aus ihnen eine gewisse Regel für die Differenzen der chemischeu 
Zusammensetzung des Seewassers herleiten zu können. Bei diesen Forschungen 
legte Schmelck besonders Gewicht auf diejenigen Bestandtheile des Seewassers, 
welche am leichtesten und genauesten bestimmt und von den in dem Seewasser 
wirkenden Kräften am meisten beeinflufst werden können. Diese sind Kalk, 
Magnesia, Schwefelsäure und Chlor; die anderen Bestandtheile, wie Kali, Natron 
u. s. w. kommen vergleichsweise in zu geringen Mengen vor und können nicht 
mit hinreichender Genauigkeit bestimmt werde», um zur Lösung dieser Frage 
der veränderlichen Zusammensetzung des Seewassors beizutragen. 
Die Ergebnisse von 51 chemischen Analysen des Seewassers des nor 
wegischen Nordmecres zwischen 62° und 80° N-Br an der Oberfläche und in 
Tiefen bis zu 3405 m (1861 Fad.) in Bezug auf die oben erwähnten Haupt- 
bestandtheile desselben hat Schmelck in einer Tabelle zusammengestellt, 
1*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.